1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    AW: DVB-T: Wann in Baden(-Württemberg)?

    Gerüchte sind natürlich auch mal interessant ,

    aber vorerst wird uns wohl noch der admin wieder in die Sammelrubrik
    "DVB-t in Baden-Württemberg"
    verschieben und verschwinden lassen ... :)
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T: Wann in Baden(-Württemberg)?

    ja vor allem wenn sie stimmen :)

    so schnell nicht, er ist wohl nach Dresden umgezogen und hat zur zeit sicher besseres zu tun.
    mor
     
  3. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: DVB-T: Wann in Baden(-Württemberg)?

    Hmmh.. city2000 wohnt 30 km. südlich von Karlsruhe :rolleyes: Selbst wenn der FMT Stuttgart als erster DVB - T ausstrahlt -- > Ich habe erhebliche Zweifel, dass die Mehrheit von Karlsruher Bürger ein Signal empfangen werden.

    Wenn überhaupt :D

    Bis das Gleichwellennetz auch in Karlsruhe sinnvoll mit einer Minni - Antenne zu empfangen ist, dürfte in der Tat mit Mitte 2006 zu rechnen sein. Dazu kommt noch der Vorlauf mit diversen Testreihen, der mit ca. mindestens 6 Wochen weitere Zeit in Anspruch nehmen dürfte. Ein Gleichwellennetz ist wesentlich kritischer und anspruchsvoller, als eine Einzelversorgung via Füllsender. Die auch hier im Bereich von Nürnberg einigen Bürgern Probleme bereiteten. Von den noch freien Frequenzen und eventuellen "Überreichweiten" durch leistungsstarke Kopfstationen in angrenzenden Bundesländer, möchte ich erst gar nicht eingehen.

    Eventuell ist es sogar ganz gut, dass BW kein DVB - T kann. Deren Füllsender auf hohe Berge uns zivilisierten und gut versorgten Empfangsteilnehmer eventuell Probleme bereiten könnte. :winken: Man überlege, die fangen auf einen Kanal zu senden an, auf dem wir bis jetzt einen einwandfreien Empfang haben..:( Gar nicht auszudenken :(
     
  4. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.592
    Zustimmungen:
    1.932
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: DVB-T: Wann in Baden(-Württemberg)?

    Falsch! Du hast Rheinland-Pfalz und das Saarland vergessen! :winken:


    Grüße


    prodigital 2 :) :cool:
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: DVB-T: Wann in Baden(-Württemberg)?

    tja Silverbird, Ihr habt noch Glück gehabt mit
    dem DVB-t Angebot bei Euch ......

    Unsere Landesväter wollten uns wohl davor
    bewahren eine zu grosse Programmauswahl
    über Antenne zu haben .... ;)

    aber der Senderverbund Rhein-Neckar
    mit den 2 Stationen plus Stuttgart
    hat wirklich laut den veröffentlichen Gutachten
    einen absolut super Wirkungsgrad

    hier mal der Link zu dem Material bei der LFK :

    http://www.lfk.de/presseundpublikationen/publikationen/einzelpublikationen/Technik/DVBT_BaWue_Folien_210604.pdf

    hier wird verglichen welchen Umkreis verschiedene
    Zusammenschaltungen erreichen würden
    und alle 3 Standorte zusammen versorgen
    ein wirklich überraschend grosses Gebiet !

    klarer Fall für pro-DVB-t oder ?
    wie war das doch mit den besonderen geographischen
    Schwierigkeiten ???
    Gerade hier kann DVB-t anscheinend seine
    Stärke ausspielen .....
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 23. Oktober 2005
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T: Wann in Baden(-Württemberg)?

    Ne ich meinte Flächenland- damit ist das Saarland als "grösstes Kleines" aus dem Spiel.
    In RLP wird offiziell seit 04.10.2004 die Region (Ex Reg.bezirk) Rheinhessen sowie die nördliche Vorderpfalz ( südl. Worms - Ludwigshafen)
    vom Feldberg und Hohe Wurzel versorgt. Das ist kein Overspill aus Hessen sondern stellt den Regelbetrieb dar. Die entsprechenden Regionalversionen (SWR, Sat1, RTL) kommen auch von dort. Entsprechende ÖR Füllsender und die Privaten sind seit dem 08.12.2004 (Ende Simultcast) abgeschaltet.
    In Baden Württemberg ist DVB-T aus Hessen eindeutig overspill da keine eigene Regionalversion (sowohl SWR als auch RTL, von SAT 1 gibt es wohl keine Ba Wue Version?) gesendet wird; Füllsender und Private (zb.RTL auf K36 vom Königstuhl) noch analog senden.

    Ohne weitere Haare zu spalten es bleibt für mich dabei: Baden Württemberg ist ab 14.12.05 das letzte Flächenland ohne eigene DVB-T Versorgung.

    @ Silverbird : du sprichst rätselhaft wie Häuptling Grosse Locke - ich glaube nicht das Stgt dich am dxen hindern wird. Die RRC06 Planungen machen eigentlich einen recht guten Eindruck.
    Mit dem SFN hast du recht. Aber die Telekomiker scheinen aus Nürnberg gelernt zu haben. In Leipzig Halle "testen" sie das SFN auf einem Testkanal (K35) 4 Wochen lang vor !!!! dem Regelbetrieb.

    mor
     
  7. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: DVB-T: Wann in Baden(-Württemberg)?

    Die Ausbreitung ist wirklich gewaltig. Das ist wirklich für mich überraschend und spricht für DVB - T :winken:Entsprechend der Frequenzwahl, sehe ich in unserem Empfangsbereich Nürnberg keine Probleme. Für DX auch nicht ;)

    Da hab ich wohl schwärzer gesehen, als es der Realität entspricht.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T: Wann in Baden(-Württemberg)?

    Nicht ganz, DVB-T wäre eine gute Ergänzung zu DVB-S, denn wer bis jetzt die österreichischen oder schweizer Programme gewohnt war, wird diese zukünftig (und wohl vor den deutschen Programmen) via DVB-T empfangen. Es lebe der DVB-S/DVB-T-Kombireceiver!
     
  9. Silverbird

    Silverbird Senior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2005
    Beiträge:
    370
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    D - Box 1 / Nobelux - DVB - T - 85 er Sat - Schüssel.
    AW: DVB-T: Wann in Baden(-Württemberg)?

    So kann man es natürlich auch sehen :winken: Da ich DVB - S habe, ist für mich DVB - T immer schon eine nette "Beigabe" gewesen.

    [​IMG]

    Wie hier auf dem Bild ersichtlich ist, ist der Frauenkopf mit seiner Sendeanlage wesentlich niedriger als rechts am Horizont der Fernsehturm in Stuttgart. Ich bin immer davon ausgegangen, dass vom Fernsehturm aus gesendet wird.

    Warum vom kleineren Türmchen links am Horizont gesendet werden soll, ist mir ein Rätsel. Ich bin schon mal direkt unten davorgestanden. Der Turm ist wirklich mickrig.
     
  10. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T: Wann in Baden(-Württemberg)?

    Sorry, aber den Gedankengang verstehe ich nicht, ORF und Schweiz kann man eigentlich nicht in Deutschland über Sat empfangen, da man eine Smartcard braucht. Dank Kabel-BW momentan ein Vorteil für die Kabelnutzer, da es dort fast überall im Netz ist. Aber egal, auch wenn es so wäre, wie kommst du darauf, dass man ORF+Schweiz in z.B. Stuttgart via DVB-T empfangen kann? Das wird nur in Gebieten nahe der Grenze möglich sein. Oder verstehe ich die Anmerkung falsch und es war eine rein theoretische Betrachtung für ein Bewohner im Grenzgebiet. Zudem hat das nichts mit dem Programangebot des deutschen DVB-T in BW zu tun.

    Irgendwie wird hier DVB-T immer schön geredet :))