1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    gut aber da haben die kabelgesellschaften und die Werbeträger
    ja auch noch das Wort .

    mir scheint es eher um ZUSÄTZLICHES Angebot zu gehen
    im Kabel . Zweitverwertung mit reduzierter Werbung .
    Hier mal ein paar Zeilen aus aktuellem Artikel auf www.portmedia.net :

    "Die ProSiebenSat.1 Media AG will vier Pay-Sender starten und hat dazu bei der Medienanstalt Berlin-Brandenburg (MABB) Lizenzen beantragt. Wie das Medienmagazin „Kontakter“ berichtet, handelt es sich um Anträge für Programmangebote mit den Ausrichtungen Comedy, Lifestyle, Current Movies und Classic Movies. Die Anträge auf Ausstrahlung der vier Sender liegen bereits der Kommission zur Ermittlung der Konzentration im Medienbereich (KEK) zur Prüfung vor. Antragstellerin ist die ProSiebenSat.1-Tochter SevenSenses GmbH.

    Guillaume de Posch, Vorstandsvorsitzender der TV-AG, hatte bereits vor einigen Monaten angekündigt, Pay-Sender mit Film-Highlights und den Comedy-Angeboten aus der Free-TV-Familie starten zu wollen. Auch nach der Übernahme der Sendergruppe durch die Axel Springer AG hält das Unternehmen an seinen Plänen fest.

    Medienexperten sind sich einig, dass sowohl ProSiebenSat.1 als auch ihr Wettbewerber RTL Group als bislang marktbeherrschende Free-TV-Ketten ins Bezahlfernsehen expandieren müssen, da in Zeiten weg brechender Werbeerlöse nur durch Nutzungsentgelte dauerhaft sichere Gewinne zu erzielen sind. "


    Ob SAT durchgehend verschlüsselt werden soll ?
    jedenfalls analog ist ab dem zeitpunkt dann sowieso passe
    das würde ja den eigenen Interessen widersprechen .

    Ebenso aber leider wohl auch bei DVB-t Nutzern,
    diese sind uninteressanter weil sie nicht gleich auch potentielle
    Nutzer eines pay-tv Pakets aus dem eigenem Hause sind
    das wäre dann schon konsequent

    Aber erfolgreich sind die grossen privaten doch mit free-tv und
    Werbung geworden ! Also kompletter Rückzug daraus
    wäre ja widersinnig .
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. August 2005
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Zusammenfassung könnte sein: die Privaten wissen im Moment nicht so recht, was sie wollen. Daher beteiligt man sich derzeit an gar nichts, weder am DVB-T Ausbau, noch am Kabelausbau. Denn hier verweigert man ja ebenfalls die Weiterverbreitung. Die Unsicherheit betrifft ja nicht nur DVB-T.
     
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    hier mal ein kurzer Artikel von http://www.stuttgarter-zeitung.de
    reinkopiert :

    "
    Digital-TV
    Rechtzeitig zur Fußball-WM

    Stuttgart - Rechtzeitig zur Fußball-Weltmeisterschaft 2006 dürfte in der Region Stuttgart und im Rhein-Neckar-Raum das digitale Fernsehen starten. Baden-Württembergs Medienminister, Willi Stächele, sagte am Freitag in Stuttgart, die grundsätzliche Breitschaft des Südwestrundfunks (SWR) und des Zweiten Deutschen Fernsehens (ZDF) zur Verbreitung digitaler Programme sei da. Die privaten Sender wollen sich zunächst nicht beteiligen. Zum Empfang ist eine Set-Top-Box für knapp 100 Euro notwendig.

    Der Intendant des SWR, Peter Voß, sagte, vorbehaltlich der Zustimmung des Verwaltungsrates werde sich sein Sender am digitalen Fernsehen beteiligen. Der SWR sei sich seiner Verantwortung gegenüber dem Publikum als auch dem Medienstandort Baden-Württemberg bewusst. Der Präsident der Landesanstalt für Kommunikation (LfK), Thomas Langheinrich, sprach von einem Einstieg in die Digitalisierung des ganzen Landes.

    Stächele hatte sich im Juli mit einem Schreiben an die Intendanten von ZDF und SWR für eine schnelle Einführung des digitalen Fernsehens im Land eingesetzt. Zwar gebe es noch viele technische Details zu klären, sagte Stächele. Doch auch ohne die Beteiligung privater Fernsehveranstalter werde das digitale Fernsehen eingeführt. "Davon versprechen wir uns positive Auswirkungen für die Digitalisierung des Rundfunks insgesamt", fügte der Minister hinzu.

    Einen Vorteil des Umstiegs von analoger auf digitaler Technik sieht Stächele auch darin, dass die öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten durch die digitale Verbreitung ihrer Programme mittelfristig Geld sparen könnten. "Das kommt letztlich den Gebührenzahlern zu Gute", sagte er.

    Nach Angaben der LfK empfangen derzeit in Baden-Württemberg nur noch drei Prozent und damit etwa 150.000 Haushalte analoges Fernsehen terrestrisch über eine herkömmliche Antenne. Rund 43 Prozent der Haushalte werden per Satellit und 54 Prozent via Kabel mit Fernsehprogrammen versorgt. Sowohl über Satellit als auch über Kabel werden inzwischen schon mehrere Programme auch digital ausgestrahlt.

    Während Digitalprogramme bereits im Großraum Berlin, rund um München und Hamburg sowie im Ruhrgebiet auch terrestrisch verbreitet werden, ging es bisher bei der Einführung in Baden-Württemberg kaum voran. Als eine Ursache dafür gilt die aus geografischen Gründen im Südwesten schwierige Versorgung von Tälern im Schwarzwald und auf der Schwäbischen Alb.

    dpa/lsw
    26.08.2005 - aktualisiert: 26.08.2005, 13:03 Uhr
    "
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    In den vergangenen Tagen haben sich ja einige Meldungen bzgl. DVB-T in N-Dtl gehäuft. Darin eingestreut waren einige Informationen die auch DVB-T am Oberrhein betreffen
    - am 16.September tagt der ZDF Aufsichtsrat. Die Entscheidungen für DVB-T sind auf der Tagesordnung. Eine Ablehnung wird nicht erwartet. Erst nach diesem Datum können also Vereinbarungen, Ausschreibungen und Termine festgelegt werden (Quelle SVZ Schwerin)
    - in dem ALM Digitalisierungsbericht 2005 wird der DVB-T Start in Ba Wue mit 3 /rsp, 4 Bouquets vor Juni 2006 aufgelistet. Es scheint also eine unterschiedliche Bouquetanzahl in Rhein-Neckar und Stuttgart zu geben. :-(
    DVB-T Rheinland Pfalz startet ebenfalls 2006 mit 4 Bouquets.

    Die Digitalisierung wird zügig und "hart" durchgeführt. Der Stufenweise Umsteig wird nicht weitergeführt. Ende 2007 wird der ATO erwartet. Man kann also noch im Jahr 2006 mit weiteren Umstellungen am Oberrhein rechnen.

    mor
     
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.918
    Zustimmungen:
    466
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Preisfrage: Wenn der Umstieg zügig und hart durchgeführt werden soll, wieso sendet dann immer noch munter E33, E43 vom Krehberg (Südhessen) und E5 vom Hardberg analog. Obwohl am Feldberg am 6.12.04 endgültig umgestellt wurde, ist der analoge Antennenempfang damit - entgegen anders lautender Meldungen - bis weit hinter Darmstadt ohne Probleme möglich. Oder gibt es auch hier Abschaltzenarien?
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hardberg/Krehberg etc.. sind primär sicher nicht für die Versorgung des Rhein-Main-Raumes konzeptiert worden. Falls du dennoch analoge Signale von dort empfängst - freu dich.

    So wie sich das nach dieser neuesten Veröffentlichung (ALM Bericht) darstellt, wollen ARD und ZDF ihre Grundnetzsender bis Ende 2007 komplett umgestellt haben, was aus betriebswirtschaftlicher Sicht sicher sehr vernünftig ist. Bleibt die Frage welche Gebiete nach dieser Umstellung "weiße Flecke" bleiben ( die restlichen 10% der Bevölkerung ) und wie dort bis 2010 verfahren wird.
    Fakt bleibt Simultcast wird es nicht geben. Es wird "nur" noch an einem bestimmten Datum, sagen wir Krehberg am 01.04.2007 umgestellt. 31.03. hast du noch analog Empfang 01.04. digital. Keine Übergangszeit- kein Simultcast für 3 Monate.
    mor
     
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    die Frage ist schon berechtigt - warum nicht früher,
    warum nicht gleich anschliessend .
    Es ist wohl aber auch erst seit Frühjahr für die
    ÖR-s erlaubt weisse Flecken in grösserem Masstab
    in der Versorgung zu haben. Da kann man
    jetzt natürlich zügiger vorgehen .

    Für BW mit den Startinseln Rhein-Neckar sowie
    Stuttgart wird jetzt aber wohl leider eine Renaissance
    der terrestrischen Versorgung ausbleiben .
    Das Angebot mit 3 maximal 4 Paketen ist zwar besser
    als das was es vorher gab aber es reicht nicht
    für grössere Wechselbewegungen .

    Vielleicht hier und da mal als backup für Sat-Anlagen .
    Für Neugierige, für Zweitfernseher hier und da,
    für PC/Laptop Empfang . Für Leute mit wenig
    Fernsehkonsum bzw. nur ÖR .
    Tatsächlich auch bestimmt gut während der WM .
    Ich werde die logper abschrauben und durch
    unauffälligere Aussenantenne ersetzen .

    Aber der Spareffekt ist ja auch wirklich gerechtfertigt
    wenn man nur noch auf 150.000 Haushalte kommt
    die überhaupt noch über Antenne empfangen .

    Im Herbst wird man endgültig wissen ob BW
    dann abgehängt bleibt von der vollen DVB-t Entwicklung .
    Das Potential das in der technik steckt wird in BW
    dann wohl nicht genutzt werden .

    Frei werdende Frequenzen für weitere Dienste DVB-H, DMB
    - in Stuttgart zur WM wird das bestimmt gross
    herausgestellt -
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. September 2005
  8. Echterfuffziger

    Echterfuffziger Senior Member

    Registriert seit:
    23. September 2004
    Beiträge:
    222
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Nokia d-box I
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Warum so pessimistisch? Die LFK ist da wesentlicher optimistisch, siehe auf deren Homepage die Meldung, dass "die Einführung von DVB-T im Rhein-Neckar-Dreieck, in Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen beginnen und unmittelbar darauf mit der Region Stuttgart fortgesetzt werden" kann. Weiter sagt der Beitrag: "Die LFK sieht sich dem ganzen Land verpflichtet und wird darauf achten, dass der Umstieg in einem Gesamtkonzept für ganz Baden-Württemberg erfolgt". Und das noch vor der Fußball-WM 2006.

    Die öffentlich-rechtlichen Sender hätten bereits zugestimmt... :winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. September 2005
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Pressemeldung des SWR:

    26.09.2005

    SWR-Verwaltungsrat stimmt der DVB-T-Einführung im Großraum Stuttgart und Rhein-Neckar zu

    Stuttgart. Der Verwaltungsrat des Südwestrundfunks (SWR) folgt der Entscheidung des SWR-Intendanten, Prof. Peter Voß, und hat der Einführung von DVB-T (Digital Video Broadcasting Terrestrial) im Großraum Stuttgart und im Gebiet Rhein-Neckar, Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg, zugestimmt. Durch die technische Umrüstung von analog-terrestrischem auf digital-terrestrisches Antennenfernsehen können die Zuschauer mittels eines Decoders in beiden Ballungsräumen künftig zwölf statt bisher drei öffentlich-rechtliche Programme empfangen: Das Erste, ZDF, Phoenix, ARTE, 3sat, den Kinderkanal und die dritten Programme von WDR, HR, BR und SWR sowie einen weiteren digitalen Kanal von ARD und ZDF. Dr. Lorenz Menz, Vorsitzender des SWR-Verwaltungsrats, begründete das Votum mit der besonderen Verantwortung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks gegenüber den Zuschauern: „Der öffentlich-rechtliche Rundfunk muss mit der technischen Entwicklung Schritt halten. Mit der Entscheidung zur schrittweisen Einführung von DVB-T soll auch künftig der Zugang zum freien Empfang der öffentlich-rechtlichen Programme gesichert bleiben. Dieser Weg steigert mittelfristig auch die Wirtschaftlichkeit des Senderbetriebs.“ Die privaten Sender beteiligen sich nicht an der Umrüstung in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

    Mit Blick auf die Zuschauerinteressen wird die Fußball-Weltmeisterschaft 2006 als erstrebenswerter Zeitraum für den Start der neuen Verbreitungstechnik in beiden Ballungsräumen angesehen. Bis dahin sind allerdings durch die schwierige Topografie dieser Regionen viele technische Hürden zu überwinden, so dass der Zeitplan noch nicht endgültig feststeht.

    Schrittweise wird nach dem „Umstieg in den Startinseln“ der weitere Ausbau von DVB-T in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz folgen – zunächst in Ulm, Freiburg, Koblenz und Kaiserslautern.
     
  10. tatnat

    tatnat Neuling

    Registriert seit:
    30. Mai 2005
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Siemens M470 AV
    Wittenberg W345+
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hi,

    mal wieder ein paar News aus Heidelberg-Rohrbach.
    Die Box steht jetzt wo sie soll, im Wohnzimmer. Leider war das im Haus verlegte Koaxkabel defekt. Zum Glück hatte ich noch ein Leerrohr frei, so dass ich ein neues Kabel einziehen konnte. Ich habe jetzt praktisch ungestörten Empfang, nur der Sportkanal zeigt öfters Klötzchen (da ich das nie anschaue werde ich nicht nach einer Lösung suchen).

    Eine Sache mit der Antenne verstehe ich noch nicht ganz. Meine WB345+ wurde mit Antennenverstärker geliefert. Dieser wird möglichst nahe an der Antenne in das Kabel reingesteckt, bei mir ist das direkt unter dem Dach. Das ist doch dann ein externer Verstärker? Was ist an dem von StefanG genannten Axing TVS 6-00 Verstärker besser?

    Ein anderes Problem taucht noch auf wenn ich die Kabelverzweigungen nutze. Manche Kanäle (z.B. ZDF) sind plötzlich ganz weg obwohl sie ohne Verzweigung tadellos sind. Brauche ich da etwa andere weil für das analoge Fernsehen etwas andere Frequenzen benützt wurden? Oder nehmen die Dinger viel Signalstärke weg?

    Ciao,
    tatnat