1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Üblicherweise betreibt die ARD die Sender für "Das Erste" selbst, die von ZDF und den entsprechenden Dritten wurden schon immer von "der Post" bzw. den Nachfolgeorganisationen betrieben. Es ist also davon auszugehen das das ZDF und das entsprechende Dritte jeweils vom gleichen Standort kommen.

    Interessant wäre noch eine Karte mit den ganzen Füllsendern, denn gerade hier lässt sich ja dank COFDM einiges einsparen, und zwar an Frequenzen (Gleichwelle) und Standorten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. August 2005
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    bei uns in Heidelberg Königsstuhl stehen sogar 2 Türme
    nebeneinander einmal ARD/SWR und einmal
    von den Postlern ...... der dritte ist amerikanisch

    hier mal ein kleines Photo - stammt von
    www.senderfotos.de gibts dort auch noch grösser

    [​IMG]
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10. August 2005
  3. Brubacker

    Brubacker Junior Member

    Registriert seit:
    25. August 2004
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Da man eben auf dem Kanal 8 nur drei Sender verbreitet hat und eigentlich meist überall ein ARD-Digital-Programm dabei sein sollte, kam der halt in das zweite hr-Bouquet. Und der BR war absolut obligatorisch, da das Rhein-Main-DVB-T-Gebiet einfach noch bis nach Bayern reicht. Für den WDR war und ist da schlicht und ergreifend kein Platz mehr gewesen!

    Bayern gehört schon noch irgendwie bei uns rein, da die bayrische Grenze wirklich nicht allzu weit weg ist. Und da bei uns wohl nicht gleich VHF genutzt wird, ist eben auch im ersten Bouquet noch sicher für ein ARD-Digital-Programm Platz und im Zweiten für den BR.

    Volle Zustimmung soweit. Nur erwarte ich eben auch bei uns den BR als "weiteres Drittes".

    Naja, so ganz geb ich die Hoffnung auf "richtige" Private ja doch nicht auf, da wir ja schon ein etwas größerer Ballungsraum als z.B. Kassel sind (alleine nur MA/LU haben ca. 500'000 Einwohner). Falls aber die beiden Kanäle tatsächlich an RTL und ProSiebenSat.1 gingen, hätten wir natürlich ein Problem mit RNF, wofür es schon noch ein drittes Bouquet bräuchte.

    Das sind ja eigentlich fast alles nur Testsender. Die richtigen geplanten Kanäle (27, 50, 53 – derzeit analog, 23, 46 – derzeit nur Füllsender) werden wohl erst dann zur Koordinierung gegeben, wenn die Pläne fest sind.
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    hallo Brubacker, ich habe nur für das gebiet
    Rhein-Neckar gesprochen was das bayrische Fernsehen
    angeht - weiter nach BW rein Richtung Bayern hast Du völlig recht !
     
  5. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.918
    Zustimmungen:
    466
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Laut Pressemitteilung der LfK vom 26.08.05 haben sich SWR und ZDF nun definitiv für die Einführung von DVB-T in BW entschieden. Das genaue Umstiegszenario mit den entsprechenden Terminen soll im Herbst 05 veröffentlicht werden. Da die Sendeanlagen in MA, HD evt. LU und Stuttgart noch vor der WM 06 umgestellt sein sollen, ist wohl eine gewisse Eile angebracht. Es kann davon ausgegangen werden, dass von jedem Standort drei Multiplexe mit insgesamt 11 öffentlich-rechtlichen Programmen abgestrahlt werden. Mal gespannt was dann RTL mit RNF Life auf E36 in HD machen. Ins DVB-T Paket aufgenommen werden keine Privaten. Analog weitersenden? Wohl eher nicht. Vermutlich ersatzlos abgeschaltet.
     
  6. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Na, quoten wir mal

    ZDF also doch dafür, wäre ja sonst total baden gegangen. Die Privaten sind damit definitiv nicht dabei.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Am Nessenbach muss gestern erfolgreich eine Klüngelei zu Ende gegangen sein. Bei der anschliessenden Pressekonfererenz waren P.Voss (SWR) W. Stächele (Landesminister) und T. Langheinrich (LFK) anwesend.
    Jedenfalls meldet der Mannheimer Morgen heute auf Seite 6: " Digitales Fernsehen rechtzeitig zur Fussball WM" (Autoren lsw/red) mit eiingen Details die über die PM der LFK hinausgehen:

    Fakten die aus dem Presseartikel herauszulesen sind :
    - Einigung ZDF/ARD/LFK über DVB-T in Baden Württemberg in ganz Baden Württemberg.
    - Start im Rhein-Neckar Gebiet und Stuttgart vsl vor der WM 2006 (schätze mal 01.06.2006)
    - keine Beteiligung von Privaten ("Blue"screen lässt grüssen)

    Begründungen:
    - erhebliche Kosteneinsparung beim Sendebetrieb durch DVB-T (Langheinrich)
    - Stärkung des Medienstandortes (Voss)
    - Verzögerung gegenüber anderen Bundesländern durch topografie bedingt (Wenn man eine falsche Behauptung immer wieder wiederholt wird sie dadurch auch nicht wahrer)

    Für mich offene Fragen:
    -was geschieht mit den Frequenzen der 4-6 Bedeckung (sind die schon an DMB/DVB-H und Mediendienste Betreiber verschoben worden ?)
    - wie sieht die für den Rhein-Neckar Raum notwendige Kooperation mit
    Rheinland-Pfalz aus?
    - was passiert mit den Regionalsendern (z.b. RNF)?
    - die gleiche Frage für Süd- und Mittelbaden bzgl. Elsass.
    - was versteht Herr Langheinrich unter "ganz" Ba Wue

    mor
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.753
    Zustimmungen:
    8.739
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ganz genau, welch ein Blödsinn. Es gibt eigentlich in D kein anderes Bundesland, in dem durch DVB-T so viele kleine Umsetzeranlagen eingespart werden können.
    Und außerdem: wenn man zunächst nur von den wenigen Standorten startet, hat man nun wirklich nicht mehr "topografischen Aufwand" als in anderen Bundesländern.

    Klaus
     
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Kosteneinsparung - das ist richtig und auch ein guter Grund
    siehe eine Seite vorher im thread die Überblickskarten -
    statt 3 dutzend Senderstandorten analog
    (sogar noch ohne Füllsender, die kommen noch dazu )
    werden durch DVB-t jetzt unter 10 digital ausreichen !
    (wenn gut geplant und abgestimmt mit Bayern)

    - auf eine vollständige Ausschreibung die sich auch an die Privaten richtet
    für Rhein-Neckar-Mannheim sowie Stuttgart darf man allerdings nicht
    verzichten - keine Vorwegnahme einer Absage der privaten !
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Lies einmal den "Projekt Blue" Artikel aus der Süddeutschen (das Original -nicht nur dessen Zusamenfassung bei DF). Da wird sehr deutlich das die P7S1-RTL-Group sich im Herbst 2004 auf eine gemeinsame Strategie bzgl Digitales Fernsehen geeinigt hat und deswegen eine weitere Teilnahme an Startinseln illusorisch ist.* Octavius hat die daraus folgenden Konsequenzen in einem Nachbarthread m.E sehr treffend als "amerikanische Verhältnisse" bezeichnet.
    Bei einer Ausschreibung werden sich Mediendienste und mit viel Glück die "kleinen" Privaten (Tele5, das "vierte", XXP, terranova) und Regionalen (RNF) bewerben. Falls die LFK weise ist (was ich bezweifle) gibt es eine LFK Mux mit letztgenannten Sendern.
    also zb. im Rhein-Neckar Raum:
    sicher:
    ARD-Mux auf K50 (ARD, ARTE, PHOENIX + 1 Prog aus ARD Digital)
    ZDF.mobil auf K27 (ZDF, 3Sat/ZDF.Info; kiKa/ZDF.doku, MHP)
    SWR-MUX auf K53 ([SWR RP]**,SWRBW, HR, BFS [+ggf. weiteres Drittes]***)
    ** entfällt beizusätzlicher SWR-RP Mux, *** zusätzlich bei SWR-RP-Mux
    möglich:
    - LFK-Mux (Ausschreibung hier zb. Platz für RNF)

    mit sehr sehr viel Glück zeitgleich aus der Kalmit
    - SWR-Mux RP (SWR-RP, HR, BFS, + weiteres Drittes)
    (Grund: Versorgung der Westpfalz )
    - ab 2007 mit guter Antenne: 14 Programme aus Hagenau

    Ich jedenfalls werde meinen analog Satreceiver und die "Feldberg"-antenne pfleglich behandeln :)
    mor

    * Nachträglich erklärt "Blue" vieles. So zum Beispiel das Verhalten der Privaten am 24.Mai 2004 in Leipzig einen Vertrag zu unterzeichen und im Herbst die daraus folgende Ausschreibung platzen zu lassen.