1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. andiher

    andiher Junior Member

    Registriert seit:
    15. Juni 2006
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Also ich jedenfalls bestimmt nicht!! Ich muss Pollin in allen Punkten recht geben- ausser in einem- auch Super RTL ist nicht gerade mein Lieblingssender.....
    Schade- der Jahreswechsel wäre doch für die RTL-Gruppe eine hervorragende Gelegenheit gewesen, diesen Viseo+ Unsinn zu beenden.Man hätte irgendwelche Gründe vorschieben können , dann abschalten und gut is....
    Die Wahrheit zu sagen, daß man aus Kostengründen abschaltet, oder gar zugeben würde ,daß man sich bei den Kundenzahlen "verrechnet" hat, wäre RTL dann bestimmt nicht in den Sinn gekommen, da mach ich jede Wette!Irgendeinen Fehler einzusehen und zuzugeben ist vor allem in der Privaten TV-Branche wohl eher unüblich, denke ich.
    Nun ja, ich denke zu schnell- noch läuft der Mist ja....
    Die Frage ist: Wie lange noch!
    Gibt es eigentlich so eine Art "Laufzeitverträge" für die Frequenzen von Viseo+ (Kanal 45 in Stuttgart)?
     
  2. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Statt abschalten wäre es besser einfach mit geänderter Belegung unverschlüsselt weiterzusenden.
     
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das dürfte RTL anders sehen.
     
  4. joegillis

    joegillis Board Ikone

    Registriert seit:
    4. August 2009
    Beiträge:
    4.635
    Zustimmungen:
    1.754
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nach dem Bundeskartellamtsurteil kommt hier doch wieder Hoffnung auf!
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
  6. Basic.Master

    Basic.Master Gold Member

    Registriert seit:
    31. März 2010
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der SWR hat heute was am Videoencoding via DVB-T in BW und RP geändert - die Auflösung aller Sender ist jetzt nicht mehr 704x576 sondern 720x576. Es kommen auch andere Quantisierungsmatrizen zum Einsatz; möglicherweise neue Encoder.
    Hatte testweise die Landesschau BW auf SWR-RP über den Donnersberg aufgenommen - um ca. 10:17 hat sich dort die Auflösung geändert...
    Ein Aufnahmenvergleich vom hr-Sender Würzberg (SWR-Zuführung) zeigt, dass die Änderung bei SWR-BW auch zwischen gestern abend und heute vormittag stattgefunden haben muss
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2014
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Interessant dass man hier auch noch neu investiert, der BR hat ja auch vor 2 Jahren ein komplett neues POC für DVB-T in Betrieb genommen. Die Bildqualität hat sich damals schon ein wenig gebesser, wie siehts jetzt beim SWR aus ?
     
  8. Basic.Master

    Basic.Master Gold Member

    Registriert seit:
    31. März 2010
    Beiträge:
    1.170
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    63
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Direkt ein Vergleichsbild zwischen altem/neuem Encoding habe ich jetzt nicht, aber ich habe mal DVB-S vs. DVB-T verglichen:
    SD-Encoding SWR-RP/BW 08.04.2014 : Screenshot Comparison

    Beim RP-Ableger sieht man an den Fugen im Mauerwerk ein bißchen den Unterschied; beim BW-Ableger verändert sich die Anzugtasche fürs Stecktuch durch Artefakte....aber alles in allem sieht man keinen großen Unterschied, meiner Meinung nach.
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wobei da das DVB-T Bild fast etwas plastischer erscheint...
     
  10. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    DVB-T aus Baden-Württemberg hab ich noch nie gesehen, aber DVB-T aus Bayern kommt mir gegenüber DVB-C und DVB-S irgendwie "farbstichig" vor.

    Bei tschechischen DVB-T aus Tschechien ist es gefühlt nicht so stark der fall, allerdings hab ich da jetzt keine aktuelle Referenz mehr, seit CT24 über 19.2° E abgeschaltet wurde.