1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ach so es gibt auch diese W345 ohne Verstärker.

    Also Tipp:

    Antenne Wittenberg WB345 und ein Axing TVS 6-00 Verstärker.

    Bei langen Leitungen auf Schirmung und einen Innenleiterdurchmesser über 1mm achten.

    Ausserdem Verstärker immer möglichst gleich nach der Antenne schalten.
     
  2. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Eins versteh ich aber nicht ganz:

    DVB-T ist ja gut und schön. Aber warum beauftragst du jmd professionellen damit dir eine Wittenberg aufs Dach zu montieren? Ich mein - das kostet doch sicherlich ne ganze Menge?!

    Und warum lässt dir dann nicht gleich ne Schüssel aufs Dach montieren?! Damit empfängst du ne Menge mehr und das viel stabiler (immerhin ist Rhein-Main von HD-Rohrbach 'n gutes Stück weg!).

    Wie gesagt - nix gegen DVB-T. Aber so ein Aufwand lohnt sich doch gar nicht?!

    Greets
    Zodac
     
  3. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Mmh, ich hatte gestern ein Nachbar aus dem Nachbarmietshaus bei mir.

    Der meinte er holt sich nun auch DVB-T, obwohl er eine 80cm Satschüssel auf dem Balkon hat.

    Begründung: Bei ihm ist der Beflanzung, hohe Bäume ca. 30m vom Balkon weg, bei jedem Regen und Gewitter ein Empfangsproblem.

    Mein Hinweis, das man auf dem Sat 4-5 mal mehr Programme empfängt und das dies evtl. die Empfangsstörungen aufwiegt, störte ihn nicht.

    Er würde auch jetzt eh regelmässig nur durch wenige dem Deutschen wichtigsten Programme durchzappen, und das seien genau die, die nun auch auf dem DVB-T seien.

    Und DVB-T sei eben bei ihm störunanfälliger.

    Aha, dachte ich mir: "Selbst eine vorhandene Satschüssel kann also jemand zuwider werden."
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2005
  4. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Bäume sind 30m weg? Wie hoch sind die denn dann???

    Ich tippe eher drauf, dass die Schüssel nicht optimal ausgerichtet ist. Bei 80cm hat man nämlich idR eine ordentliche Schlechtwetter-Reserve.

    Greets
    Zodac
     
  5. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das habe ich auch gesagt, das 80cm Satschüssel eigentlich wettermässig unproblematisch sein dürfte.

    Die 30m sind von mir geschätzt; vielleicht sind es auch weniger.

    Immerhin die Bäume sind ziemlich hoch und momentan im Sommer recht Blätterdicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2005
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    hallo tatnat , super dass es einen Fortschritt gemacht hat,
    schade dass auch Du die aktive version der logper
    genommen hast - die Kombination passive Antenne
    und Axing ist wirklich besser .....

    dass der Antennenbaubetrieb noch nie von DVB-t gehört
    hat - so hab ich mir das fast gedacht ,
    so oder so Du postest deine Erfahrungen und andere können
    davon profitieren

    was die sat - Geschichte angeht , es nicht soeinfach
    Satsignal im Haus zu verzweigen und mehrere Dosen
    zu bedienen - dann müssen grössere Schüsseln her
    twin und Quat LNB-s ran, Multischalter und alles muss
    über baumstruktur gehen .... eine Satschüssel
    auf dem dach ist auch sichtbarer es gibt schliesslich auch
    Stadtviertel wo das mindestens genehmigungsplichtig ist :

    hier ein Auszug der Bestimmungen für Heidelberg :

    "Das Anbringen von Satellitenempfangsanlagen im Stadtgebiet Heidelberg ist genehmigungspflichtig. Im Bereich der Altstadt dürfen jedoch grundsätzlich keine Satellitenempfangsanlagen angebracht werden. Im übrigen kann eine Genehmigung nur erteilt werden, wenn der Anschluss an eine Gemeinschaftsantenne mit gleichwertiger Empfangsmöglichkeit nicht realisierbar ist"
     
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Im neuen Conrad Katalog gibt es einen Sat Multischalter/Verstärker für Einkabellösung im Haus.

    Aber ganz habe ich es nicht kapiert da so Sätze drinstehen wie: "Die meisten deutschprachigen Prg. empfangbar...die meisten Premiere Kanäle empfangbar".

    D.h. das doch etwas vom Angebot, z.B. Astra 19,2 Grad, fehlt.
     
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ja, aber eben EINKABEL Lösung alles muss an einem Strang
    hängen während bei DVB-t nach dem Verstärker
    in mehrere Richtungen verzweigt werden kann
    bzw. an einer Dose im raum auch 2 receiver
    hängen dürfen

    ausserdem ist bei 1 Multischalter/twin LNB grössere Schüssel nötig und es ist Schluss bei 4 receivern
    wobei ja z.B. im Wohnzimmer auch schon zweifacher
    bedarf besteht wenn gleichzeitig
    aufgezeichnet und gesehen werden soll

    Als hausbesitzer würde ich mich mit einer unauffälligen
    leichten logper (vielleicht sogar unterm dach auf dem dachboden) wohler fühlen als mit einer
    90 cm Schüssel auf dem dach
    wobei ja sogar noch kleinere Aussenantennen
    im kernbereich möglich sind ......

    ansonsten war die Situation bei tatnat
    glaub ich doch so das er alten Antenneschrott
    auf dem dach hatte den er zunächst eh gerne loswerden
    wollte - jetzt hat er statt bis 2 m langen Antennebaum nur noch eine leichte Antenne dran -
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 1. August 2005
  9. tatnat

    tatnat Neuling

    Registriert seit:
    30. Mai 2005
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Siemens M470 AV
    Wittenberg W345+
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hi Leute,

    es wurde ja schon fast alles gesagt, was dann doch für DVB-T spricht, jedenfalls für den der die 100+ Kanäle der Satelliten nicht benötigt.
    Ich habe jetzt keine hässlichen Riesenrechen mehr oben und diese wurden eben nicht durch eine hässliche Schüssel ersetzt (andere mögen einen anderen Geschmack haben).
    Hausverteilung ist mit DVB-T wesentlich einfacher als mit Satellit.

    Die Montagekosten waren nicht so tragisch, ca. 150€. Schüssel montieren lassen hätte wahrscheinlich länger gedauert und wäre somit teuerer gekommen.

    Ermutigt durch die Beiträge oben habe ich ein 15 Meter Koaxkabel gekauft und es funktioniert problemlos. Also ist auf dem vorhandenen Kabel auf der ersten Strecke irgendwas hinüber. Leider ist genau der Teil nicht im Leerrohr. Zum Glück habe ich genügend andere Leerrohre, nach dem Urlaub werde ich das vollends hinziehen.

    Ciao,
    tatnat
     
  10. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    genau, DVB-t wins - aber wäre gut wenn Du
    den Endausbau dann schilderst und ob Du Dir doch noch
    externenen Verstärker zulegen willst