1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. heimi79

    heimi79 Neuling

    Registriert seit:
    9. November 2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo miteinander!

    Nach unserem Hausumbau mit Aufdachdämmung (Gutex) diesen Sommer habe ich meine alte Kathrein AOS 65 vom Dach seit längerer Zeit der „Pausierung“ wieder Unterdach montiert und mir noch den Verstärker ULNA 3036 Mega Amp mit angeblichem Rauschmaß von 0,4dB zugelegt und diesen nach der Antenne geschaltet, bevor die Leitung in eine Kathrein EXR 508 Verteilbox geht.

    Hatten mit dieser Antenne früher u.a. den ORF 2 vom Pfänder Kanal 24 befriedigend (verrauscht mit Ton in Farbe) reinbekommen. ORF 1 etwas besser vom Kanal 5 mit einer Wisi VHF.
    Da die AOS 65 ja nicht so sehr für die unteren ORS-Muxxe (21 und 24) geeignet ist, wunderte/freute ich mich, dass jetzt über DVB-T bei schönem Wetter ein unterbrechungsfreies und bei schlechtem Wetter ein „abgehacktes“ Bild zustande kommt!! J
    Jetzt meine Frage:
    Da ich die Antenne nicht mehr aufs Dach montieren will, wegen der Optik, würde eine Kathrein AOS 32 (16,5dB bei K24) mehr Leistung unterdach bringen als meine ca.15 Jahre alte (etwas ramponierte und oxidierte) AOS 65 (11,5dB bei Kanal24)?!Und wird der Empfang dadurch stabil sein, wenn das Signal ja jetzt schon brauchbar ist, oder kann es auch schlechter werden mit einer AOS32, was ich wohl eher nicht denke, oder??!!

    Hatte es schon mit einer Tripol 8700 & Alcad plus o.g. Verstärker versucht, hatte damit leider weniger Erfolg, als mit meiner alten AOS 65…(komischerweise vllt wegen der anderen Impedanz?)
    Die Schweizer kommen auf mehreren Kanälen, wie E34 Säntis, E32 Wannenberg/Uetliberg glasklar, weil wir nur 4km von der Grenze wegwohnen.
    Bis zum Pfänder sind es allerdings rund 130km Luftlinie!
    Mein Standpunkt ist D-79730 Murg, Ortsteil Oberhof im südlichen Schwarzwald auf 520m.ü.NN. gelegen mit freier sicht nach Osten! Eine Ortschaft südlich von mir Richtung Rheintal, war früher analog schon kein Emfang vom ORF mehr möglich (Niederhof ca. 390m.ü.NN.), eine Ortschaft nördlich, bei Freunden, gestochen scharf! (Hänner ca. 600m.ü.NN.)

    Vielen Dank schon mal im voraus!
    Heimi79
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich habe bei fmscan mal deinen "Geländeschnitt" produzieren lassen. ( FMSCAN - Radio Frequencies & Transmitter Maps worldwide
    PLZ eingeben 79730 - ein Programm vom Pfänder auswählen und auf Pmax klicken)
    Unterdach würde ich recht gewagt halten .
     
  3. Lechfeld

    Lechfeld Neuling

    Registriert seit:
    10. November 2009
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo Heimi79,
    die Tripol A8700 ist eine Top Antenne, die AOS 32 wird dir keinen größeren Gewinn bringen.
    Welchen Alcad verwendest du? AA-101 ist für K21-69, AA-102 für K38-69.
    Werden beide Verstärker mit Strom versorgt (der Alcad direkt im Antennengehäuse benötigt 24 Volt)?
    Da der Alcad ein Rauschmaß von 3 db hat und gegenüber dem ULNA wesentlich schlechter ist, währe es besser in die 8700 den Anpassungstrafo Tripol C0002 zu schrauben und den ULNA direkt in Antennennähe zu montieren.
     
  4. heimi79

    heimi79 Neuling

    Registriert seit:
    9. November 2009
    Beiträge:
    12
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Erstmal vielen Dank für eure Antworten!

    @mor: du hast wahrscheinlich nur den Geländeschnitt für Murg ganz unten im Rheintal (300m) machen können?! Unser Ortsteil mit gleicher PLZ liegt ja 220m höher, da siehts sicherlich anders aus?!
    @Lechfeld: hab das Tripol-Equipment leider wieder zurückgesandt. Ja der Alcad AA-101 war es schon, aber der Anpassungstrafo den ich auch bestellt hatte kam nicht mit (schade), habe nur den ULNA 3036 mit dazugehörigem Netzteil versorgt (diesen habe ich behalten und arbeitet an meiner alten Kathrein AOS 65 hervorragend…)

    Hier noch ein Empfangsbericht von heute bei Nieselregen: Mit der alten AOS 65, alle 2 Pfänder-Muxxe stabiler Empfang unterdach! Gesamt sind es 24(!) DVB-T Programme und das aufgeschnappt unterm Dach mit nur einer Antenne, wahnsinn!!
    Habe nun die AOS 32 bestellt und hoffe sie bringt noch etwas mehr Gewinn, sonst muß ich sie wohl oder übel aufs Dach machen…

    Wäre zur Not ein Skymaster DT 50 auch noch eine weitere Alternative zu einem ruckelfreierem Bild?
    Oder gibt es sonst noch etwas, wo man das Signal verstärken kann, ohne das ich den Rechen aufs Dach schrauben muß???
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. November 2009
  5. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wir haben heute hier in 89 233 Burlafingen eine alte Hausantenne reaktiviert.

    Wir wollten die unnötig gewordenen Elemente für Band 1 ( Grünten K2) und Band 3 ( Säntis K7 und Pfänder K 5 ) abbauen.

    Die "Ermingenantenne" wollten wir stehen lassen um - in der im übrigen noch guten alten Hausanlage - im Haus indoor DVBt ohne Störungen zu realisieren.

    Die ehemalige Grüntenantenne für K 43 und 46 mit 54 Elementen drehten wir spaßhalber mal richtung Säntis, und waren erstaunt daß der K 34 alle Programme mit Sig 50-60 und Quali 50-60 brachte.

    Dabei ist die Antenne noch nicht mal vertikal polarisiert und wir hatten sie direkt ohne irgendwelche Verstärker oder Filter an den DVBt Empfänger angeklemmt.

    Wir werden dann das Ganze demnächst, wenns ein bischen wärmer ist, nochmals genauer testen, und auch den K 21 und 24 vom Pfänder ausprobieren und die Zugspitze mal anpeilen.

    Wir haben heute dort oben gefroren wie die "Schlosshunde" und dann abgebrochen.

    Die Grüntenantenne haben wir momentan an die Hausanlage nicht angeklemmt, da läuft nur "Ermingen ".

    Wir testen die nächsten Tage mal den K 21 + 24 Pfänder und die Zugspitze, und schauen auch nochmals den K34 vom Säntis nach ob der dauerhaft geht.

    Sollte dies wirklich der Fall sein, werden wir noch etwas optimieren, indem wir die Antenne vertikal und nur für den Säntis einstellen - da dürfte dann doch noch etwas zum Optimieren gehen.

    Ich halte euch auf dem laufenden, denn das wäre hier in 89 233 Burlafingen dauerhafter Säntisempfang ohne großartigen aufwand.

    Hoffentlich waren es heute nicht nur etwas " angehobene Bedingungen " hier in Burlafingen.
     
  6. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Grundsätzlich würde ich sagen, dass das kalte Wetter auf jeden Fall für die Emfangssituation von Vorteil sein sollte. Aber da die Antenne noch nichtmal vertikal polarisiert war, gehe ich stark davon aus, dass du mit einer vertikalen Polarisierung Ganzjahresempfang realisieren können solltest.

    Greets
    Zodac
     
  7. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Zum Säntis wären es hier 137 km Luftlinie. :eek:

    Die Vertikale Polarisation macht doch nochmals so um die 3 dB wenn ich nicht alles vergessen habe.

    Der Bekannte hier in Burlafingen hat auf dem Dachboden noch ne abgekemmte aber tadellose alte UHF Antenne rumliegen die wohl mal für die Zugspitze war, und meiner Meinung nach noch das eine oder andere dB mehr bringen dürfte.

    Kommt nur darauf an ob die Antenne die maximale Leistung eher bei den 60ern oder bei den 20 ern Kanälen hat. Gehe mal eher von den 60 ern aus wenn sie für die Zugspitze war.

    Die Antenne die auf der Bühne rumliegt hat aber noch oben direkt bei der Antennenableitung einen "mini Antennenverstärker" im Plastikgehäuse eingebaut.

    Kann mich noch schwach dran erinnern daß glaub Wisi mal so ne Antenne für den Süddeutschen Raum speziell für die Zugspitze angeboten hat um auch noch das letzte Jota Empfang rauszuholen.

    Interessant wäre es aber schon, - vor allen Dingen hat mich gewundert daß der gute alte Wendelstein nicht alles plattgeprügelt hat.

    Gut möglich daß der Bekannte grad in ner "Nullstelle" zum Wendelstein günstig sitzt, und es ein paar Meter aber weiter nicht mehr geht. :confused:

    Der Bekannte hier hat keine "besondere Lage " hier in Burlafingen, er liegt nicht höher und auch nicht niedriger wie die anderen Häuser hier.

    Wie gesagt ich schau es mir nochmal genau an wenns nicht gerade 6 C minus tagsüber hat - muß ja nicht sein. :winken:
     
  8. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wär auch interessant ob der ORF vom Pfänder reinkommt...

    Ist denn bei Ausrichtung nach München was vom Wendelstein zu bekommen?

    Greets
    Zodac
     
  9. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Habs nicht versucht,normalerweise prügelt hier der Wendelstein wie schon oben geschrieben alles platt.

    Obwohl 180 km von hier entfernt kommt der Wendelstein schon mit nur schlecht ausgerichteter Dachantenne hier rein.

    Wie gesagt wenns nimmer so kalt ist testen wir nochmals.

    Ich denke mal eher der Bekannte hat Glück uns sitzt zufälligerweise auf einer Nullstelle gegenüber dem Wendelstein.
     
  10. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    So wir haben heute nochmals rumgetestet, hier in 89233 Burlafingen geht der Säntis beim Bekannten dauerhaft .

    Empfang mit korrekt ausgerichteteter 91 Elemente - glaub Kathrein - und ausgebauten weil defektem Verstärker Signal 75 und Quali 72-85.Bild läuft stabil seit 3 Tagen auch bei schlaechtem Wetter.

    Bei Ihm ist es anscheinend tatsächlich so,daß der Wendelstein zufälligerweise schwächer als normal reinkommt, der Bekannte scheint da auf ner günstigen Nullstelle zu "sitzen".

    Pfänder K 24 und 21 gehen auch - aber gerademel so.Quali um die 50 und Signal um die 50 - auch bei korrekt ausgerichteteter Antenne. Bild hat viele Aussetzer.
    Man könnte da bestimmt noch einiges Optimieren und Verstärken - dann ginge es auf wohl auf "biegen und brechen" irgenwann auch mal stabil denke ich mal.

    Zugspitze geht tadellos - Quali um die 80 Signal auch um die 80 - keine bzw nur sehr geringe Bildstörungen mit 54 Elemente ohne Verstärker ! Sichtverbindung bie gutem Wetter !!

    In 88 377 Riedhausen haben wir beim Bekannten die 30 Jahre alte UHF Antenne reaktiviert - alle Weichen ausgebaut und nur direkt auf die Antennendose in der Wohnung durchgeschleift.

    Wir haben die oberste Pfänderantenne etwas nach rechts zum Säntis gedreht ohne vertikal zu polarisieren. Quali 100 Signal 90-95.

    Der Pfänder kommt trotz nicht korrekter Ausrichtung ebenfalls mit Sig 100 und Quali 100 auf K 21 wie auch 24 über diesselbe UHF Antenne.

    Der Höchsten nur 10 km weg prügelt ohnehin auf 22 , 40 und 43 rein - egal wie die Antenne ausgerichtet ist.:eek:

    Fairerweise muß man aber sagen daß in 88 377 Riedausen - man auf dem Dach direkte Sichtverbindung sowohl zum Säntis wie auch zum Höchsten hat,lediglich der Pfänder ist durch einen kleinen Hügel nicht direkt sichtbar. Entfernung zum Säntis denke ich mal so knapp um die 100 km Luftlinie.

    Die Alte UHF Antenne ist glaub ne 8 dB und sieht aus wie ein Drachenmaul mit einem kleinen Reflektor in der Mitte. Die sieht man dort unten noch zu 100 ten auf den Dächern.

    Sieht jetzt schon irgendwie witzig aus, nur noch 1 UHF Antenne oben und die empfängt alles - die Nachbarn haben schon blöd geguckt :D
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Dezember 2009