1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. dvb-reiner

    dvb-reiner Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2008
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo zusammen,

    aufgrund der Tatsache, dass keine terrestrische Vollversorgung angeboten wird,
    will man das Frequenzspektrum für die Internetanbindung per Funk verwenden.
    Stichwort: Digitale Dividende
    Die Fernsehanstalten bringen sich durch die unzureichende Programmverteilung selbst in diese Lage,
    dass Ihnen Ressourcen weg genommen werden.
    Nun vielleicht wird von den Telekommunikationsanbietern IPTV per Antenne angeboten.
    Das wäre dann ein guter Ersatz.

    mfG
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Oktober 2009
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.683
    Zustimmungen:
    8.485
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    OK ich habe Sendestandorte gemeint, nicht die Anzahl der Kanäle.
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.075
    Zustimmungen:
    4.846
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Falsche Schlussfolgerung deinerseits. Die EU geht davon aus dass für die Verbreitung von TV insgesamt weniger Kanäle benötigt werden weil mit DVB-T frequenzökonomische Gleichwellennetze möglich sind. Mit dem Versorgungsgrad hat diese "Wegnahme" von Frequenzen überhaupt nichts zu tun.
    Diese Wegnahme betrifft ja nicht nur Deutschland sondern findet europaweit statt und es gibt Länder da gibt es praktisch eine terrestrische Vollversorgung.

    IPTV über Antenne wäre praktisch TV über Mobilfunknetze.
     
  4. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.575
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ginge das?
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.075
    Zustimmungen:
    4.846
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bezieht sich deine Frage auf meine letzte Aussage?
    Falls ja:
    Technisch ginge das nur falls nicht zu viele individuelle Streams übertragen würden per Multicast oder im Falle von individuellen Streams nur durch die Verwendung von höheren Funkfrequenzen und kleineren Funkzellen. (z.B. LTE im 2,6 GHz Bereich)
     
  6. searcher76

    searcher76 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2009
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    56
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,
    möchte gerne wissen ob man in Freudenstadt/Schwarzwald die östereichischen und die schweizer mit einer zimmerantenne die draussen auf balkon aufgestellt ist empfangen??Bisher konnte ich lediglich 12 Programme empfangen, ist das normal oder würde da evtl. noch was rauszuholen sein??
     
  7. matze81

    matze81 Junior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2009
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,
    wenn du ziemlich hoch oben beim Krankenhaus oder Panorambad Wohnst könntest du die Schweizer mit "guter" Zimmerantenne und freier Sicht richtung Alb empfangen,habe ich dort mit portablem dvb-t empfänger schon getestet,heute sind zudem sehr gute bedingungungen für Fernempfang,da es durch die wetterlage zu Überreichweiten der Sender kommt.Mit guter Bereichsdachantenne und evt. Vorverstärker dürften die Schweizer sowie Österreicher kein Problem sein.Die Schweizer Programme auf Kanal 34 werden allerdings Vertikal gesendet,die Österreichischen auf Kanal 21 und 24 senden horizontal,wodurch dann 2 Antennen benötigt werden wenn Schweizer und Österreicher programme empfangen werden sollen.
    Ich empfange hier in Waldachtal/ot Salzstetten die österreichischen Progamme vom Pfänder.Dafür benutze ich eine Kanalgruppenantenne von Tripol und zwar die A8680 mit dem Vorverstärker B4008 und dem empfangsempfindlichen Receiver DT50 von Skymaster.Die Schweizer gehen bei mir leider nicht,aber in FDS hast du ja oben "Sichtverbindung" zum Säntis von wo aus die Schweizer Progamme senden.

    gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Oktober 2009
  8. searcher76

    searcher76 Junior Member

    Registriert seit:
    1. Juli 2009
    Beiträge:
    74
    Zustimmungen:
    56
    Punkte für Erfolge:
    18
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hi Matze 81,
    besten dank für das antworten!
    es ist nicht direkt Freudenstadt sondern Wittendorf.
    1)Wie und worum müsste die antenne schauen um wenigstens mal die österreicher anzupeilen?was meinst du mit alb und säntis/ wo liegt säntis???
    2) Horitontal ist wenn die antenne senkrecht nach oben schaut, vertikal wenns waagrecht ist, stimmts?
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bei den Fragen - lass es sein - es frustet dich nur.
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Österreicher dürften mit Zimmerantenne nicht machbar sein, das geht wenn überhaupt nur mit Dachantenne und sehr exponierter Lage.
    Die Schweizer senden in die Richtung mit voller Leistung vom Säntis, daher bestehen da Chancen. Es wird vertikal gesendet, die Antennenstäbe müssen also senkrecht stehen. Aber auch dafür muss du exponiert sein, sobald du hinter einem Hügel o.ä. bist, geht da nix mehr.