1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.661
    Zustimmungen:
    8.434
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dann sieht man ja das sie die "weißen Flecken" kennen und trotzdem nichts unternehmen. Ggf. gibts die auch gar nicht, denn die Frage ist ob die rein auf Simulationen basieren sollen oder tatsächlich ausgemessen wurden (ich erinnere mich als zu Postzeiten mal ein Messwagen mit langem Antennenmast bei uns vor dem Haus stand und ich neugierig gefragt habe was die machen. Die haben tatsächlich die Feldstärken der TV-Sender nachgemessen). Ich weiß nicht ob der Aufwand noch getrieben wird.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich habe heute auch nachgefragt ob das nun der Endausbau ist, oder ob z. B. im Schwarzwald noch nachgebessert wird. Zurzeit gibt es jedenfalls keine Planung in dieser Richtung, man kann es wohl längerfristig ausschließen..
     
  3. ralphi13

    ralphi13 Junior Member

    Registriert seit:
    5. April 2006
    Beiträge:
    106
    Zustimmungen:
    10
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ... und die alten Klein-/Füllsender rosten vor sich hin :(
    schade - irgendwie hatte ich das "Überallfernsehen" anders verstanden :(
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.661
    Zustimmungen:
    8.434
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich vermute das man die Versorgung der Täler auf die Gemeinden abwälzen möchte die dann ihre eigenen Gapfiller betreiben sollen (natürlich auf eigene Kosten).
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.064
    Zustimmungen:
    4.813
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Würde das in Deutschland nicht gegen irgendwelche Vorschriften oder Auflagen verstoßen?
    Bislang durften TV-Sendeanlagen nur mit offiziellem Auftrag der Sendeanstalten betrieben werden, soweit mir das bekannt ist.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich war heute in der Nähe von Stuttgart und konnte das RTL PayTV DVB-T Paket testen.
    Derzeit wird in einem komischen Modus gesendet, 16QAM FEC 3/4 GI 1/8.

    In der NIT steht allerdings 16QAM FEC 2/3 GI 1/8 drin, also was ich immer vermutet hatte. Passt auch am besten zu den zwei "Testregionen".

    [​IMG]

    Es bereits alles in Conax verschlüsselt, daher keine Bewertung der Bildqualität möglich. Aber selbst für MPEG4 sind 1,7Mbit/s nicht viel.
    Es gibt aber ne Menge Nullbytes. Ich denke dass ist ein Testbetrieb, und man wird auf den angegebenen Modus dann umschalten...
     
  7. ISO

    ISO Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Man sucht offenbar noch nach einem für das Zielgebiet optimalen Sendemodus.
    Am 7. September wurde laut Bericht in einem anderen Forum eine Mux-Datenrate von 14,7451 MBit pro Sekunde gemessen. Ich habe des jetzt zwar nicht nachgerechnet, aber dieser Wert ergibt sich ja wohl, wenn man die in der NIT angegebenen Parameter anwendet. Auch in dem Fall wäre noch Platz für ein weiteres Programm, wenn es bei den zu beobachtenden Datenraten je Programm bleibt.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Auf der Website der DVB-T Taskforce ist die interaktive Empfangsprognose erweitert worden:

    - drei neue Verdichtungssender im Südwesten
    - drei neue Verdichtungssender in Bayern
    - neue Sender für RTL in Stuttgart und Halle/Leipzig (auf Private umschalten)

    Überallfernsehen.de
     
  9. orf-fan

    orf-fan Gold Member

    Registriert seit:
    4. Februar 2002
    Beiträge:
    1.590
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    48
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ist nur knapp über zwei Jahre her (10. Juli 2007)...da kann man schon mal jetzt drauf kommen, diesen Artikel zu schreiben. Wieviel Ahnung der Autor hat, sieht man ja schon daran, dass er die komplette Satelliten-Digitalisierung für Ende des Jahres angibt - schon wäre es, aber leider ist es ja nicht so. Da hat er wohl die endgültige analoge Terrestrik-Abschaltung der Öffis in ganz Deutschland (Garmisch und Ruhpolding als letzte Analog-Sender gehen am 04.11. vom Netz) mit DVB-S verwechselt...