1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Umstellung ist genau um 10h erfolgt. Um 9.55h wurde das ARD Programm abgeschaltet, danach eine Diashow über die Geschichte des Senders gezeigt, unter anderem die Sprengung des alten Turmes. Die letzten zwei Minuten wurde ein FuBK Testbild mit der Inschrift "SWR-MGN" ausgestrahlt. Um punkt 10h wurde der Sender abgeschaltet.
    Bereits wenige Minuten danach war auf K26 hier gerade über der Grenze der ARD Mux empfangbar.
    Das war er also der letzte analoge Grundnetzsender.
     
  2. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    816
    Zustimmungen:
    73
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Da sollte man doch mal ein Lob für die Diashow aussprechen. Der ein oder andere aus der Technik liest hier bestimmt mit. Immerhin könnte man einfach so abschalten, und auch 'ne Diashow vorzubereiten braucht seine Zeit. Also Danke für die Arbeit - und auch das von einigen immer wieder gewünschte Testbild bei der Abschaltung! :)
     
  3. dvb-reiner

    dvb-reiner Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2008
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo zusammen,

    hat jemand die analog Abschaltung aufgezeichnet und gehostet?

    mfG
     
  4. ISO

    ISO Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @MrUnknown:
    Dass der DVB-T-Empfänger des Mobiltelefons sich als empfindlicher erwies als der Terratec USB XXS, wundert mich. Mein Exemplar des USB-XXS (gekauft im November 2008) ist vergleichsweise empfindlich (empfindlicher als die meisten der USB-Sticks, die ich bis dahin getestet hatte und empfindlicher als gängige Set-Top-Boxen). Ich habe ihn allerdings nicht an der mitgelieferten Stabantenne mit anderen Empfängern verglichen, sondern an meinen (passiven) "Standard"-Antennen.
    Beim Betrieb an der Zimmerantenne mit 46dB-Verstärker empfiehlt es sich, verschiedene Einstellungen der Verstärkung auszuprobieren. Bei zu hoher Verstärkung wird der Cinergy USB-XXS eventuell überfordert. Er ist dann nicht mehr fähig, die schwächeren der vorhandenen Signale zu dekodieren.
    Als Suchregion ist "Deutschland/Germany" zu wählen. Bei Rheinland-Pfalz oder Baden-Württemberg sucht Terratec Home Cinema nicht auf den in der Region Rhein-Main genutzten Frequenzen.
     
  5. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.109
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wurde der Standort Bad Mergentheim in das Gleichwellennetz Stuttgart - Waldenburg - Aalen integriert oder liegt der Standort abgeschattet genug (u. die Sendeleistung zu gering) dass dieser nicht ins SFN integriert werden musste?
     
  6. ISO

    ISO Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die NIT ist unterschiedlich:

    Waldenburg:
    ZDF (490 MHz) verweist auf 570 MHz
    SWR 1 (514 MHz) verweist auf 786 MHz
    SWR 2 BW (706 MHz) verweist auf 706 MHz

    Bad Mergentheim ist komisch:
    ZDF (490 MHz) verweist auf 4900 MHz
    SWR 1 (514 MHz) verweist auf 5140 MHz
    SWR 2 (706) verweist auf 7060 MHz

    Im Abstand von vielleicht 1 km an der A81 konnte mein USB-Stick die verschiedenen Versionen des SWR dekodieren:

    A81 Würzburg > Heilbronn, Parkplatz Holzspitze-West, südwestlich der AS Boxberg:
    ZDF 490 MHz: ging nicht wirklich. Die Phasen gelingender Synchronisation waren zu kurz.

    SWR1 und SWR 2: Version Bad Mergentheim

    Zwei Tage später auf der Rückreise am Parkplatz Holzspitze-Ost:
    Dort gingen alle drei Multiplexe, und zwar die Version Waldenburg.
    In dem Fall parkte mein Fahrzeug neben einem LKW. Der hat vielleicht dabei mitgeholfen, die Sender zu trennen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juli 2009
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.594
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich halte es für angebracht, die beiden Verschlüsselungsvorhaben von RTL
    - HD+
    - DVB-T Conax Stuttgart/Leipzig
    im Kontext zueinander zu diskutieren. Immehin beeinflussen sie sich wechselseitig in ihrem Erfolg bzw. Mißerfolg.

    Da sowohl im HD+ Forum als auch im DVB-T Forum jeweils eines der beiden Themen fehl am platze wäre, habe ich an neutralem Orte in diesem Forum ein neues Diskussionsthema dazu aufgemacht.

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/pay-tv-themensender-auf-unterschiedlichen-plattformen-programm-allgemein/226302-geschaeftsmodelle-von-rtl.html

    Ich bitte um rege Beteiligung
     
  8. kenji

    kenji Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2009
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ich benutze dvb-t mit einem LG gerät, allerdings geht das nur mit finnland-land-einstellung. das signal ist super, die bildqualität wirklich top!
     
  9. wegra

    wegra Gold Member

    Registriert seit:
    17. Juni 2009
    Beiträge:
    1.753
    Zustimmungen:
    670
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    technisat receiver, pace sky receiver, fire tv, tv samsung+phillips,
    sky ohne sport, magine, telekomrouter w504 speedport
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo und guten Morgen,

    ich habe einen 26 cm DVB-T Fernseher, den ich immer mitnehme, wenn ich irgend wo in Deutschland unterwegs bin. Nach meiner Rückkehr gestern abend aus Nürnberg habe ich wieder einen Suchlauf machen müssen, um die Stuttgarter Sender wieder sehen zu können. Dabei hat er gestern die ganzen Sender der RTL-Gruppe eingelesen, alle mit dem Hinweis "Verschlüsselt". Sollten die Free-Sender nicht offen sein, oder ist das nur ein Testbetrieb?
    Außerdem sollte das doch in MPEG 4 kommen, so dass meine Kiste doch nichts empfangen dürfte? Gerät ist ein Philips Modell PET 1035/00.
    Überprüft das mal bitte, ob bei euch auch die Sender eingelesen werden.

    Danke!
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Guten Morgen ;) - ein aufgeweckter Schwabe sieht anders aus :D
    das Thema wird seit Monaten hier besprochen
    http://forum.digitalfernsehen.de/fo...selung-via-dvb-t-zunaechst-rtl-stuttgart.html

    Das ist Vorlauftestbetrieb- die Programme werden kostenpflichtig verschlüsselt (Conax) und in mpeg4 codiert ausgesendet werden
    Wieso tut sie es ? - es wird doch nur die Kennung eingelesen.