1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.975
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Schau auch mal hier, da werden die besten Antennen genannt (besser als die EB66): http://forum.digitalfernsehen.de/fo...enne-dvb-t/213424-gute-dvb-t-dachantenne.html
    Dann noch ein langer Antennenmast, wegen dem Höhengewinn.

    Und noch ein sehr guter Receiver, z. B. Skymaster DT 50, wenn dann der Empfang möglich ist, dann kannst du dir noch einen Heimann-Verstärker zulegen (Beitrag #11).
    Oder du nimmst zwei gleiche Hochleistungsantennen, im ausreichendem Abstand montiert (Stockung), die Leute in der DDR haben früher sogar noch grösseren Aufwand betrieben (Vierfach-Stockung), wegen dem Westfernsehen.

    :winken:

    Sorry, den Link habe ich hier ja schon genannt, mein Kurzzeitgedächtnis wird schlechter :eek: (das Alter ?)
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2009
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Optimist, DX-Versuch in Höchstproblemlage mit einem Mehrbereichsverstärker der vermutlich ein Standardrauschmaß um 7 dB hat. Der VS 80A benötigt wesentlich höhere Eingangspegel als selbst der taubste DVB-T-Receiver und lässt das DX-Signal im Eigenrauschen untergehen.
     
  3. Schlosser

    Schlosser Gold Member

    Registriert seit:
    1. November 2005
    Beiträge:
    1.332
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Topfield TF 5400 (DVB-S und DVB-T), Technisat Digipal1 (DVB-T), Ankaro 90cm Schüssel (indoor)
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hinzu kommt: eine Breitbandantenne hat ihr Empfangsmaximum immer bei der höchsten Frequenz. Schon wenige Kanäle darunter kann es einen Abfall von zwei bis drei dB geben, der locker über Empfang oder Nichtempfang entscheiden kann. Hizu kommt der zugerauschte Receivereingang.....

    Ich würde den Versuch ohnehin ohne Verstärker machen. Der Verstärker ist nur nützlich, um lange Leitungswegverluste auszugleichen. Die Empfindlichkeit ließe sich nur mit einem extrem rauscharmem kanalselektiven Vorverstärker verbessern. Breitbandig ist hier nichts zu machen.

    Zudem geht aus dem Post nicht hervor, wieviel Signal wirklich fehlt. Also "Null Ausschlag" bei der Signalstärke, etwas Ausschlag, etwas Signalqualität, Einlesen der Programme aber keine Darstellung, Einlesen der Programme mit "zerhackter" Darstellung, saubere Darstellung mit wenig Aussetzern, Darstellung ohne Aussetzer.

    Das sind die graduellen Abstufungen (wenn man keine Messgeräte hat), anhand derer man abschätzen kann, was antennenmäßig helfen würde, die nächste Ebene zu erreichen.

    Du hast locker mehrere dB C/N verschenkt, bzw. durch "abseits" liegende Kanäle (K21) gar nicht erst ein Signal eingefangen. Da hat die Antenne vielleicht 10-12dB.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Juni 2009
  4. matze81

    matze81 Junior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2009
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,
    ich kann dir auch nur noch einmal dazu raten die Tripol mit Vorverstärker zu verwenden und den Receiver DT50 von Skymaster (Habe schon 5 andere Receiver getestet,kommen von der Empfindlichkeit nicht an den DT50 ran) ,ohne Vorverstärker ist bei mir auch nichts in sachen Pfänder machbar.
     
  5. charlyangel

    charlyangel Junior Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2006
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der SWR hat seit heute die Daten vom DVB-T Sender Bad Mergentheim online gestellt. Der Sender geht am 30.06.2009 in Betrieb und sendet mit Stuttgart und Waldenburg im Gleichwellenbetrieb (SFN). Sendungsleistung der Kanäle 23 & 26 je 5kW - Kanal 50 mit 10kW gerichtet nach Nordosten.:winken:
     
  6. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Einzüge in Richtung Nordosten dürfte richtig sein, da der Kanal 50 auch in Thüringen (Inselsberg) verwendet wird.
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das wird aber nicht der Grund für den Einzug sein...sondern schlicht und einfach die Tatsache, dass da kein Baden-Württemberg mehr ist und somit keine Versorgung erfolgen muss. Sendeleistung in andere Bundesländer kostet erstmal nur Geld...und ist somit nur gewünscht, wenn es entsprechende Vereinbarungen zur gegenseitigen Versorgung (z.B. zwischen Thüringen und Bayern) gibt.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.115
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Im Prinzip würde ich deiner Argumentation zustimmen, nur zeigt das Beispiel Aalen dass die Kosten der Sendeleistung nicht der Grund sein können, denn beim Sender Aalen wäre es durchaus möglich gewesen mittels Einzügen Sendeleistung zu sparen, sogar mehr als bei Bad Mergentheim, nur das wird nicht gemacht. Aalen sendet ohne Einzüge mit Rundstrahlung.
     
  9. charlyangel

    charlyangel Junior Member

    Registriert seit:
    27. Februar 2006
    Beiträge:
    47
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ich vermute mal man versucht hier den Großraum Würzburg, eventuell ebenfalls mit dem SWR-Fernsehen abzudecken, zumindest im Dachantennenbereich, da der BR dieses ja aus seinem DVB-T Angebot rausgenommen hat?
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @charlyangel: Genau das eben nicht. Nach Würzburg hin (minimale Sendeleistung nach 45°) wird nur mit sehr geringer Leistung gesendet. Es soll eben wirklich hauptsächlich Gebiet in Baden-Württemberg erreicht werden.

    @TV_WW: Im Prinzip würde ich _deiner_ Argumentation wiederum zustimmen. ;) Allerdings gibt es den Einzug eben nicht nur auf K50, sondern auf allen drei Kanälen. Eine technische Absenkung der Sendeleistung in eine Richtung wäre aber problemlos drin gewesen, wenn man nur für den K50 den Einzug gewollt hätte. Es werden aber alle drei Kanäle mit demselben Diagramm gesendet, was ziemlich klar dafür spricht, dass man nur die bislang unversorgten Gebiete in Baden-Württemberg erreichen will.