1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Doch, die gibt es. Allerdings zeigt die Erfahrung ind anderen Gebieten der Republik, dass diese oft recht pessimistisch sind.

    Ich hab persönlich für Böblingen keine Erfahrungswerte, aber ich find es schon komisch, dass z.B. in Reutlingen die Stuttgarter ÖRs relativ problemlos empfangbar sind. Warum soll dann BB nicht auch gehn?

    Zudem: nur weil du gefrustet bist, dass möglicherweise BB gewisse Empfangsprobleme haben KÖNNTE (!) brauchst du doch nicht gegen die Einführung an sich wettern???

    Greets
    Zodac
     
  2. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.717
    Zustimmungen:
    8.584
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich denke die TV-Veranstalter wehren sich gegen die Einführung, weil sie den Hals wieder nicht voll genug bekommen. Ich bin der Meinung, daß eine flächendeckende Belegung mit einem Multiplex, bestehend aus ADR, ZDF und SW3 (diese Zusammenstellung wäre allerdings bisher einmalig [vielleicht auch noch die SWR-Radioprogramme :)]), nicht nur Kosten sparen, sondern in vielen Bereichen auch die Bildqualität verbessern würde. Ein Haufen kleiner Umsetzer in den vielen Tälern kann erstens mal auf ein Drittel minimiert werden, und dann können viele dank der Gleichwelle eh wegfallen (ich schätze noch mal 50%). Klar ist der Umbau erst mal eine Investition, aber die bisherigen Umsetzer halten ja auch nicht ewig.
    Dort wo private Programme vorhanden waren, könnte man einen weiteren Multiplex mit RTL, Sat1 und Pro7 aufmachen. Mehr will die Masse als "Zweitversorung" bzw. mache sogar als "Grundversorgung" doch gar nicht. Wer will denn schon "9live" oder so was?
    Wenn man das wie oben beschrieben durchziehen würde dann hätte man die moderne Technik, und auch das womit früher immer für DVB-T geworben wurde: Kosteneinsparung und bestes Bild. Und von einem Versorgungsauftrag der ÖR mit ihren vielen Zusatzprogrammen hab ich auch noch nie gehört, auch nicht, daß man BR terrestrisch in Flensburg empfangen muß und umgekehrt. Man darf ja ein wenig träumen...

    Klaus
     
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    irgendwann für die restlichen Flächen sollte man
    wirklich auch das in Betracht ziehen -
    die Pakete für verschiedene Programme gemischt
    nicht nur stur ARD hier, ZDF da, dritte dort

    Bin selber leidtragender des ZDF-pakets wirklich
    oberlangweilig teilweise wochenlang dasselbe programm
    ok KIKA ganz niedlich und ok Kinderprogramm
    aber 3 Sat auch nicht ganztägig
    ARD : da ist ARTE noch ein Glücksfall
    1festival auch ganz interessant gute ARD produktionen
    Phönix eben ein Nachrichtenkanal

    da würde man häufig mit 2 statt 3 Paketen auskommen
    mit je 4 Programmen

    aber wirklich schade dass nirgendwo wenigsten SAt1 und RTL als Einzelprogramme kommen
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 28. Juli 2005
  4. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Kannst du vielleicht mal bitte einen Link posten. Das wuerde mich jetzt doch interessieren.
     
  5. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich wohne laut offizieller Prognosekarte in einem Gebiet, wo DVB-T gar nicht möglich ist, auch nicht mit Dachantenne. Naja, ich kann im ganzen Ort mit dem Auto und 12V Box rumfahren - ich entkomme Frau Salesch nicht ;)
     
  7. Brubacker

    Brubacker Junior Member

    Registriert seit:
    25. August 2004
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ganz einfach deswegen, weil diese Regionalsender so im Rahmen eines großen Senders viel mehr Zuschauer erreichen und es eben oft für Fenster auch grade bestimmte Slots im Programm gibt. Und außerdem sind einige Voll-Regionalsender aus Regionalfenstern enstanden und die Ausstrahlung bspw. bei RTL wird auch einfach aus Tradition (Sehgewohnheiten!) weitergeführt.

    Und weiter gibt es auch noch Sender, die gar kein 24-Stunden-Programm produzieren und gar nicht einen eigenen Kanal für die Ausstrahlung benötigen. Grade wenn die Kapazitäten eben limitiert sind, ist dann die Ausstrahlung als Fenster viel resourcensparender als einen 24-Stunden-Kanal mit einer sich ständig wiederholenden 30-Minuten- oder 1-Stunden-Schleife zu belegen.
     
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    gut, aber durch DVB-t hat sich doch einiges geändert,
    es ist wesentlich einfacher ein weiteres programm
    zu senden - ausserdem ist Mischnutzung dh verschiedene
    Anbieter auf einem Kanal gang und gäbe -

    da sollte man das medienrecht doch anpassen !

    wenn RTL z.B. das freiwillig macht, ok aber zwang
    ist meiner Meinung nach nicht mehr gerechtfertigt

    betreffend den Paketen der ÖR-s gerade auch dort
    wo es keine privaten Programme gibt - da wäre aufgrund
    der Allgemeinverpflichtung eher eine Verpflichtung
    zu rechtfertigen Regionalsender mit zu verbreiten indem
    die Pakete auch für Fremdangebote geöffnet werden
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 30. Juli 2005
  9. tatnat

    tatnat Neuling

    Registriert seit:
    30. Mai 2005
    Beiträge:
    9
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Siemens M470 AV
    Wittenberg W345+
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    hat etwas gedauert, aber jetzt sitzt die W345+ auf dem Antennenmast und der alte Schrott ist runter. Der beauftragte Betrieb hatte keine Ahnung von DVB-T, die Geschichte mit der vertikalen Ausrichtung war dann natürlich auch neu.
    Ich empfange ca. 22 Kanäle (habe noch nicht geschaut ob alle angezeigten vernünftig tun) mit guter Qualität, d.h. es gibt selten MPEG-Artefakte (Klötzchen). Jetzt habe ich nur noch das Problem mit der Verkabelung im Haus. Irgendwo ist der Wurm drin. Schon an der ersten Abzweigung kommt fast nichts mehr, es funktionieren nur noch ein paar Kanäle. Wieviele Meter Koax sollten problemlos sein? Was sind eure Erfahrungen?

    Ciao,
    tatnat


     
  10. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die W345+ hat doch einen Verstärker. Oder?

    Da sollte doch 30-50 m Koaxkabel kein Problem sein.

    Verm. ist das Kabel selbst, die Dosen oder der Abschluss das Problem.

    Aber sowas auszumessen, ist doch für ein Antennen-Fachmann kein Problem.

    Wenn nicht, ist es kein Fach-Betrieb. Gelle.

    Weiterhin vermute ich, das deine W345+ nun das DVB-T Signal aus dem RheinMain Gebiet empfängt.

    Da sind nur noch 21 Programme im Betrieb. Der Tvnah wurde gekickt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. August 2005