1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Hier-S

    Hier-S Neuling

    Registriert seit:
    28. Mai 2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg/Stuttgart

    Hallo,

    ich wollte mal fragen, ob es eine Möglichkeit gibt in Stuttgart über DVB-T ORF zu empfangen?

    Vielen Dank für eure Antworten :)

    mfg
     
  2. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Da würde ich mir keine Hoffnungen machen. ;)
     
  3. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Du hattest dich oben explizit auf den ZDF-Mux bezogen und bei diesem gibt es wirklich keine Unterschiede zwischen dem Grünten und dem K22-SFN. Probier's aus! ;)
    Bei den anderen Programmen stimmt die Aussage schon. Das liegt nicht am Receiver, sondern an den Encodern. Von der Bildqualität her sind die SWR-Muxe besser (ausser beim Bayerischen Fernsehen), deswegen bevorzuge ich diese. Dass sie etwas mehr Verzögerung haben, stört beim normalen Fernsehen ja nicht. Die Uhr kann man im heutigen Digitalzeitalter eh' nicht mehr exakt nach dem Tagesschau-Gong oder der Teletext-Uhr stellen. :(

    Ich kann's mir nur so erklären, dass du nur auf Kanal 43 Signalreste der anderen Standorte (Raichberg/Ulm) empfängst, aber nicht auf K40.

    Ja, es waren definitiv alle drei Muxe weg. Vom Raichberg und aus Ulm empfange ich hier nichts und auf dem Spektrum-Analyser war auf K40 und K43 nicht der geringste Ausschlag zu erkennen. Absolute Funkstille. Auf K22 hatte ich zwar nach wie vor Empfang (aus Donaueschingen), aber da ich mehrere Antennen verwende, von denen eine auf den Höchsten ausgerichtet ist, war anhand der geringeren Signalstärke klar erkennbar, dass auch K22 zu den genannten Zeitpunkten ausser Betrieb war.
     
  4. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg/Stuttgart

    Lies dich mal etwas durchs Forum. Gerade im DVB-T-Thread findest du Ortschaften und markante Anhöhen, wo der ORF-Empfang noch möglich sein kann. Ich selbst wohne in 72479 leider so tief im Tal, dass SRG und ORF keine Chance haben, selbst wenn Ö3 auf der 89,6 in Ortssenderqualität empfangbar ist. Dann auf den Anhöhen (Benzingen, Stetten a.k.M) kannst du beide Länder problemlos mit einem Taschenfernseher empfangen. Das Maximale war mal ein 1%-Ausschlag auf K34 (Säntis/Pfänder).

    Für Stuttgart sehe ich deshalb recht wenig Chancen. Gerade deshalb weil die Alb dazwischen liegt und die Abstrahlung vom Pfänder nach Deutschland hin nicht gerade groß ist.
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Mai 2009
  5. tja

    tja Senior Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2009
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich hab auch mal ne Frage:
    Ich wohne im LKR. RW auf einer Art Hochebene (eben ist zwar nicht ganz richtig aber egal), Kann man hier mit einer Zimmerantenne das Schweizer fernsehn oder ORF reinkriegen?
    Von nem Kumpel weis ich das die früher Schweiz hatten bis sie auf Sat umgestellt haben aber ich weis nicht ob die Zimmerantenne oder ne Antenne auf dem Dach hatten.

    Weiter oben steht ja, dass es in Stg. nicht geht, das sind wir ja näher an Ö/CH dran. Auf ner Seite davor "mit etwas Aufwand auch ORF" in Staig (südlich von Ulm) sieht wohl eher schlecht aus fürchte ich fürs ORF aber wie st mit Schweiz?
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Juni 2009
  6. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wenn bei euch früher SF2 mit einer Zimmer- oder Dachantenne ging, hast du gute Chancen, dass auch DVB-T geht, da vergleichbare Bedingungen.

    Ein Empfang von SF1 hingegen war auch in Regionen möglich, wo DVB-T nicht mehr geht.

    Gruß,

    Wolfgang
     
  7. tja

    tja Senior Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2009
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    N Kumpel von mir hattes (SF1 u. 2) aber ich weis halt nicht mehr ob Dach oder Zimmerantenne. Aber ich hab jetzt jmd in meinem Ort gefunden der ne Zimmerantenne hat, mal nachfragen was er für Sender reinkriegt.
    Wenn ich nicht mind. SF1+2 reinkrieg ist es wohl eher unrentabel ich hab bisjetzt schon Astra 1+2 über Satelit, nur wegen ARD und n Paar privaten die ich eh alle schon über Sat reinkrieg leg ich mir sicher keine Antenne extra zu ;).
    Danke für die Antwort.
     
  8. Wolfgang R

    Wolfgang R Board Ikone

    Registriert seit:
    9. November 2002
    Beiträge:
    3.946
    Zustimmungen:
    48
    Punkte für Erfolge:
    58
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS80 - UAS584 - Metz calea 49 (Tripple Tuner)
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    SF2-Empfang ist gut, dann sollte es mit DVB-T vom Säntis klappen.

    SF1 und SF2 sind für mich ein deutlich Mehrwert, wollte ich nicht darauf verzichten. Allerdings wirst wohl schon ne Dachantenne brauchen. Vielleicht ist ja sogar noch eine da? Die braucht nur Richtung Süden gedreht werden, ggf. noch ein neuer Verstärker und ab gehts!

    Gruß,

    Wolfgang
     
  9. tja

    tja Senior Member

    Registriert seit:
    3. Juni 2009
    Beiträge:
    272
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich hab mich jetzt mal informiert:
    Also in meinem Ort geht SF wohl nicht, auser mit Dachantenne!
    Dann hatte wohl mein Kumpel früher ne Dachantenne, mal sehn wenn man über Dachantenne SF+ORF reinkriegt wäre das vllt. ne lohnende Investition, wenn nicht, dann muss ich wohl mit Astra 1+2 klarkommen.

    Mal sehn von wem ich die Info kriegen kann...

    Nachtrag:
    Mein Vater ist Elektriker, der kann Antennen ausrichten, ich sollte nur noch wissen, ob ich
    a)im Internet oder Baumarkt oder Elektrofachgeschäft eine kaufen sollte.
    b)ob ich nen Verstärker brauche.

    Noch n Nachtrag (Jetzt mal der letzte!)
    Könnte ich eig auch ne alte (analog) Antenne für DVB-T nutzen oder braucht man da ne andere?
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Juni 2009
  10. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Es gibt keine Analog- oder Digitalantennen. Was man braucht, ist eine UHF-Richtantenne (Typ Rechen).