1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Brubacker

    Brubacker Junior Member

    Registriert seit:
    25. August 2004
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich weiß. :)
    Aber trotzdem kann man denen nicht trauen. Das Fenster aus Mainz kommt z.B. definitiv nicht im Saarland.
    Und für Berlin gibt es m.W. kein spezifisches Fenster, sondern es gibt nur das überregionale Sat-Fenster aus Berlin. Die Sendungs-Angaben im Sat.1-Text lassen einem zumindest genau das erkennen.

    Es gibt auch noch andere Gegenden in BW außer Stuttgart. Hier im völlig flachen Rhein-Neckar-Raum z.B. wäre DVB-T ideal und mit der Einwohnerzahl hier auch sicher noch wirtschaftlich.
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    wozu braucht man zwangsweise Regionalfenster
    für die privaten bei DVB-t wenn doch komplette
    Regionalprogramme eingerichtet werde können ?

    (regionalprogramme die auch über regionales Kabel verteilt werden)
     
  3. Centaurus

    Centaurus Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Regionalfenster haben wohl eine höhere Zuschauerzahl, wie Regionalsender, wer speichert ein Regionalsender auf Platz 1-9 auf dem Fernseher? Außerdem ging es mir weniger um die Diskussion Regionalprogramme vs. Regionalfenster, sondern darum, wie man die privaten "überreden" könnte, doch via DVB-T in BW zu senden.
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    diese Regionalfenster machen aber heute keinen Sinn mehr
    wo auch die terrestrische Ausstrahlung über 20 Programme möglich macht - in Regionen wo es nur die 3 ÖR Pakete
    gibt sollten dagegen Verpflichtungen bestehen solche Regionalprograme mit in eines der Pakete aufzunehmen ...
    wenn nicht extra ein "freies" Paket zur verfügung steht

    wenn für eine Region ein Regionalprogramm über Kabel und DVB-t zur Verfügung steht ist dies eine unnötige Auflage für die Privaten
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 27. Juli 2005
  5. Centaurus

    Centaurus Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    3 ör-Paktete, plus Regionalsender plus mindestens RTL, Sat.1 und Pro7 => DVB-T wird interessant. Nur 3 ör-Pakete plus Regionalsender, da dürfte es sich für die meisten Sat-Nutzer nicht lohnen eine DVB-T-Box als Ergänzung zu kaufen. Und die Sat + DVB-T Nutzer braucht man wohl in BW, damit das ganze Sinn macht. Denn 3% DVB-T Nutzer =300.000 = 100.000 pro Sender = 1€ pro Zuschauer je Sender => unrentabel
     
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    es geht nicht um Sinn es geht um zwingen,
    warum sollte es nichtmöglich sein die ÖR-s
    in der entsprechenden Konstellation mit nur
    3 paketen pro Region zu verpflichten wenn es woanders
    möglich ist die Privaten zu zwingen ein Regionalfenster
    zu veranstalten ....

    dabei würde es nur darum gehen dass ein 4. Programm,
    ein Regionalprogramm, im Paket ARD oder ZDF mit "gehostet" wird ?
     
  7. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ziemlich genau 590 823 Menschen.
    Aber du tust so, als ob man in den angrenzenden Landkreisen nicht mehr empfangen würde?!

    Und packt man die Region Stuttgart dazu (das sind die Landkreise: Ludwigsburg, Rems-Murr, Böblingen, Esslingen und Göppingen) kommt man auf schlappe 2,7 Millionen Einwohner und damit rund 1/4 der gesamten Bevölkerung in BaWü.

    Wenn man die Rhein-Neckar Gegend (die über HD versorgt würde) dazurechnet dürfte fast die Hälfte von BaWü DVB-T empfangen.

    Dass man die Sender aus Stuttgart auch ein gutes Stück außerhalb reinbekommt kann ich übrigens aus persönlicher Erfahrung bestätigen:
    Ich hab im Rems-Murr Kreis, rund 30km weg von Stuttgart jahrelang RTL und SAT.1 über Zimmerantenne geschaut. Und die haben nun WIRKLICH nicht stark gesendet (Empfang war auch dementsprechend...). Die ÖRs kamen dagegen bombig. Für DVB-T ist eine Sendeleistung zwischendrin geplant...

    Soviel dazu
    Greets
    Zodac
     
  8. digi-pet

    digi-pet Guest

  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Streich Kreis Böblingen aus der Liste. Hier ist laut T-Systems Karte nur noch mit Dachantenne ein Empfang möglich. Die müsste da erstmal wieder hin.
     
  10. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wie meinst du das mit der Dachantenne? Hab ich was verpasst? Es gibt doch ueberhaupt keine Prognosekarten von BW? Senderstandorte und -leistungen stehen doch auch noch nicht fest?