1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wenn du dich doch so unwohl fühlst, warum schreibst du eigentlich noch hier?

    Ständig diese Stänkerei.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Na dann entschuldige ich mich mal in aller Form für verspätet und unzulänglich erbrachten Service! Zu meiner Entlastung kann ich nur vorbringen, dass ich den Schwierigkeitsgrad für die Berechnung mit einer Winkelfunktion unterschätzt hatte und von bösen Vorurteilen bezüglich einer Antwort geplagt war.

    Wenn sich jeder User an solch strengen Entschuldigungs-Maßstäben orientiert, sind auch künftig keine Sperren mehr zu befürchten. :rolleyes:
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2009
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Und sonst fällt dir dazu Nichts ein?
    Wende die gleichen Maßstäbe doch auch einmal auf deine Kumpanen an.
    Da liest man dann Nichts von dir ...
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Aha :eek: , bei soviel Selbstmitleid da möchte man Liebermann/Brecht zitieren: Ich kann gar nicht genug .....
     
  5. Suskaline

    Suskaline Junior Member

    Registriert seit:
    3. September 2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ist es möglich das ich den Sender Grünten aus Norden über Dachantenne
    über die Gebäudereflexion besser Emfange als direkt aus Süd bis Südost.
    Meine Dachantenne zeigt derzeit Richtung Norden in ca. 5 Meter Abstand steht
    eine Halle die mit Alublechen verkleidet ist und ca. 2 Meter Höher ist als der Standort
    der Dachantenne.
    Empfangene Kanäle 28,45,46 mit BR-Apha ohne MDR
    Standort Adelberg 500 Meter Hoch.
     
  6. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ist der Empfang denn schlecht? Eine Reflexion kann schon einen besseren Empfang bieten.
    PS: Der Grünten sendet keinen MDR.
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ja, das ist ja der Vorteil der Digitalsignale im Vergleich zum Analogfernsehen, wo solche Reflexionen Geisterbilder erzeugen.
     
  8. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Geisterbilder hattest du nur, wenn du beide Signalanteile empfangen hast. Bei einer konstellation wie oben beschrieben hätte eine Antenne mit ausreiched gutem Vor-Rückverhältnis sowohl bei direkter Ausrichtung auf den Sender, als auch bei Ausriochtung auf die Reflektion ein gutes Bild gebracht. Es ist aber tatsächlich so, daß die COFDM-Übertragung durch das Guard-Interval mit solchen Reflektionen (eingefangen durch nicht so gut gerichtete Antennen) leben kann.
    Ausrichtung auf die reflektierende Wand kann tatsächlich ein besseres Signal bringen, die hohe Wand reflektiert das Signal zu Dir runter (wenn die Wand noch gebogen wäre, hättest du ggf. sogar eine DVB-T-Parabolantenne...)
     
  9. Suskaline

    Suskaline Junior Member

    Registriert seit:
    3. September 2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Danke für die ausführliche Rückantwort !
    Kann es sein das Reflektierte Signale Horizontal und Vertikal nicht mehr so
    genau sieht ?
     
  10. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.701
    Zustimmungen:
    8.519
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Da der "Reflektor" nicht wirklich optimal ist, kann eine Drehung bzw. Mischung der Ebenen stattfinden, insbesondere wenn Signalteile mit unterschiedlichen Signalwegen zusammentreffen.
    Innerhalb von Gebäuden ist beispielsweise in den seltensten Fällen noch erkennbar/messbar, mit welcher Polarisation der Sender tatsächlich sendet, weil sehr viele auf unterschiedliche Weisen reflektierte Signalanteile zusammenkommen. Und dies verändert sich auch noch innerhalb weniger Zentimeter. Darüber durfte ich vor Urzeiten mal eine Semesterarbeit schreiben und durch Messungen belegen...