1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Und um ein Haar hätte ich dir nach deinem vorangegangenen Beitrag mein Archiv-Exemplar gepostet.:winken:
    Hast du auch noch die rückseitige Abbildung für den Anwendungsfall bei Sonthofen?
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nach der Genehmigung der verschlüsselten RTL-Programme folgt jetzt mit dem Internetzugang über DVB-T Frequenzen der nächste Fehler von der LFK in Baden Württemberg

    Nachdem die LFK BaWü den urspünglichen Gedanken vom Überallfernsehen nicht mehr fördert (zusätzliche Private Free-TV Programme nur noch verschlüsselt mit proprietären Receivern empfangbar), sollen jetzt auch noch DVB-T Frequenzen für die Internet-Versorgung genutzt werden, obwohl es dafür bessere geeignete Alternativen gibt. :eek:

    Call for Proposals: Weichenstellung für bessere Internetversorgung im ländlichen Raum - LFK startet Aufruf an Unternehmen, sich an Funk-Modellprojekt zu beteiligen.
    http://www.clearingstelle-bw.de/

    Baden Württemberg bleibt seinem bisherigen Prinzip treu, bei DVB-T hinten (schlechteste Versorgung), bei Kabel noch vorne (bis dann dort auch noch die Grundverschlüsselung kommt).
    :mad:

    Finger weg von den DVB-T Frequenzen, die werden für die Einführung von DVB-T2 benötigt
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2009
  3. matze81

    matze81 Junior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2009
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

     
    Zuletzt bearbeitet: 3. März 2009
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    DVB-T im Sdwesten - Startseite
     
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Anleitung in dem pdf von Binsche habe ich so verstanden,
    dass der zu errechnende Abstand -d- nur zur Störausblendung dient.

    Schade, dass bisher keiner der vielen Experten mit Recherntalent bereit ist,
    die Formel mal auszurechnen - besonders im Interesse der betreffenden User.
    Ich selbst habe ja Nichts davon und wollte es nur weitgehend vorbereiten ...

    -

    Und ja, wie schon damals prognostiziert, wundert mich dein Empfang
    vom Pfänder sehr - besseres Equipment kannst du kaum einsetzen.
    Außer vielleicht mit deinen Plänen bei den Antennen.

    Ärgerlich bleiben gleich zwei Störer auf nur drei interessierenden Kanälen.
    Dabei gibt es bei der Kanalwahl immer noch unzählige Alternativen,
    aber den sicher oft durch interne Querschüsse frustrierten Planern
    kommt es mangels Begeisterung an der Sache oder gar an Fernempfang
    überhaupt nicht in den Sinn, eine brauchbare Kanaleinteilung einzurichten.

    Diese Misere wird dann sogar in diesem Forum gelegentlich gerechtfertigt,
    ohne über machbare Alternativen nachgedacht zu haben.
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der theoretische maximale Stockungsgewinn für zwei Antennen ist 3 dB, mit Zusammenschaltung über einen HQ-Zweifachverteiler ergibt sich somit bereits 0,7 dB Verlust. Die Antennen dürfen dabei nicht zu eng montiert werden, dass sie sich gegenseitig stören.

    Ein Pegelgewinn ist nur durch Zusammenschaltung mit einem Viertelwellentrafo zu erreichen. Solche Bauteile werden schon Jahre nicht mehr von KATHREIN oder HIRSCHMANN angeboten und müssen wie von ringingen praktiziert selbst angefertigt werden. Auf der abgestimmten Frequenz ergibt sich güteabhängig ein max. Pegelgewinn von ca. 3 dB - ca. 0,5 dB = 2,5 dB. Mit zunehmendem Abstand von der Resonanzfrequenz steigt die Dämpfung aber an und kann somit auf entfernten Kanälen höher als bei einem Zweifachverteiler ausfallen. Das alles ist -ebenso wie die relativ einfache Berechnung der Nullstellen- in den Artikeln bei ELEKTOR und REFLEXION nachzulesen und leicht zu berechnen.

    EDIT:
    Beispiel bei Störsender von vorne: Frequenz 578 MHz = Wellenlänge 51,9 cm, Winkeldifferenz 70° sin = 0,94

    Antennenabstand = 3 x 51,9 cm : (2 x 0,94), oder vereinfacht 1,5 x 51,9 cm : 0,94 = 82,8 cm


    Die in der REFLEXION beschriebene Ausblendung eines von hinten einfallenden Störsenders mittels in der Tiefe gestaffelten Antennen, dürfte nur sehr wenigen Antennenprofis überhaupt bekannt sein. Als Laie ohne Messgerät sollte man sich hieran besser nicht versuchen. Während die Lambda-Viertel Tiefenstaffelung der Antennen noch mechanisch lösbar ist, ist die Laufzeit der Antennenzuleitungen ohne Messgerät kaum abzugleichen. Das Signal von vorme muss nämlich an der Zusammenschaltung gleichphasig und somit das Störsignal von hinten gegenphasig eingestellt sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2009
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bedankt euch bei meiner Tochter - schöne Kameradschaft hier.
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ???

    Tipp für Praktiker:
    Die Dezimeterwellen im UHF-Bereich lassen nur den größeren Antennenabstand zu. Deswegen kann man die Berechnung für künftige Anwendungsfälle auf UHF wie folgt vereinfachen:

    d = 1,5 Lambda x sin Phi

    Wer das mit seinem Taschenrechner hinbekommt, muss sich auch nicht mehr über fehlende Kameradschaft beklagen.
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Jetzt könnte deine talentierte Tochter für uns dafür auch noch ein Excel-Tool erstellen
    (bekommt im Sommer auch ein Eis spendiert) :winken:
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wer 100 Stunden braucht, um sich nach mehrfacher Bitte
    zu einer einzigen von insgesamt sechs konkreten Berechnungen
    herabzulassen - und dann auch erst als verspäteter Nachtrag ...

    Meine Tochter hat sich nach Verleumdungen der üblen Verdächtigen
    schnell wieder aus diesem Forum zurückgezogen (siehe Member Peijatz)
    und hat sich nur ausnahmsweise zur kurzen Mitarbeit bereiterklärt.

    Beide Vorgänge sind ein echtes Armutszeugnis für dieses Forum -
    Entschuldigungen wären eigentlich angebracht ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. März 2009