1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ... daher antworte ich besser hier ...
     
  2. mp2007

    mp2007 Junior Member

    Registriert seit:
    20. Dezember 2007
    Beiträge:
    21
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Wer stört auf E42 im Raum VS/Donaueschingen

    Kurze Frage,
    weiß jemand zufällig wer auf Kanal E42 (642 MHz) im Raum Villingen-Schwenningen (VS) / Donaueschingen (DS) den Empfang auf Kanal E41 (634 MHz) überlagert und stört? Es scheint kein DVB-T Sender zu sein, habe schon versucht den E42 zu entschlüsseln. Er strahlt deutlich stärker rein als der E41 und zwingt dadurch die Signalqualität bei mir für das Dritte-Programme-Bouquet (SWR, etc) in die Knie.

    Gruß,
    mp2007
     
  3. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    In Villingen betreibt nach meiner Info Becker-Autoradio einen eigenen DVB-T-Versuchssender. Ich habe aber keine Ahnung, ob dies noch der Fall ist, und auf welchem Kanal gesendet wird.

    Klaus
     
  4. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo Dipol,

    habe am Samstag die beiden horizontal gestockten vertikal polarisierten UHF Antennen für K34 Pfänder für die 5 Schweizer Programme installiert.
    Auch ohne Messequipment habe ich den bisher besten und stabilsten Empfang des Schweizer Paketes.
    Auch Dank meiner "Geheimwaffe" DT50 von Skymaster.

    Viele Grüße
    ringingen
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Jetzt wäre es interessant, ob mit LV52TT die SF Programme bei zwei Antennen auch gut empfangen werden könnten:

    Zitat:
    DVB-T-Stick ist mit der modernen "Advanced Diversity Technik" ausgestattet, die dazu in der Lage ist, zwei Empfangsmodule mit zwei Antennen zu synchronisieren. Ganz in diesem Sinne bietet die Lifeview LV52TT zwei Antennen, die sich parallel einsetzen lassen - entweder, um ein schwaches Signal zu verstärken, oder, um zwei verschiedene Kanäle gleichzeitig zu empfangen.

    firmenpresse.de - NTP gibt Gas: Der USB DVB-T-Stick LV52TT von Lifeview empfngt auch bei ber 170 km/h noch klare Bilder!

    Das soll aber keine Aufforderung zum Kauf dieses Diversity-USB-Stick´s sein, nur so theoretisch.

    @ ringingen

    Wie weit weg wohnst du vom Sender, welche UHF-Antennen sind im Einsatz, und wie erfolgt die Zusammenschaltung ?
    Du könntest ja auch ein Bild von deinen Antennen hier zeigen.

    ;)
     
  6. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ ringingen

    Wie weit weg wohnst du vom Sender, welche UHF-Antennen sind im Einsatz, und wie erfolgt die Zusammenschaltung ?
    Du könntest ja auch ein Bild von deinen Antennen hier zeigen.

    ;)[/quote]

    Hallo,

    wie es ausschaut ist es mir nicht erlaubt Anhänge hochzuladen, so wirds leider nichts mit den Bildern.....

    Als Tipp, mal das hier lesen ( von Dipol )

    Hier noch der direkte Link zur Reflexion 171:

    Seite 14-21, Thema, UHF-Antennen stocken

    http://www.ukwtv.de/de/reflexion/aktuelle/r171/R171.pdf

    Viele Grüße
    ringingen
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2009
  7. deepbluesky

    deepbluesky Board Ikone

    Registriert seit:
    25. August 2003
    Beiträge:
    3.115
    Zustimmungen:
    26
    Punkte für Erfolge:
    58
  8. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]
    [​IMG]


    Hallo,

    anbei wie gewünscht die Bilder.
    1. Einspeiseweiche Musterbeispiel
    2. Ableitung mit L/4 und Einspeiseweiche abgestimmt auf K34
    3. Zusammenschaltung in alter Hirschmann Box
    4. horizontal gestockte vertikal polarisierte UHF Antennen für K34.

    Viele Grüße
    ringingen
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Februar 2009
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.979
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Danke ringingen für deine Doku,

    die beiden vertikalen Antennen hast du also mit dem Hirschmann Verteiler zusammengeschaltet (das Teil wird nicht mehr erhältlich sein).
    Und wenn du die Antennen durch zwei AOS 32 ersetzen würdest (jeweils dann ca. 17 dB Gewinn, und dann noch Montage über dem Dach, dann sollte noch mehr Gesamtgewinn möglich sein.

    Aber dein Empfang der schweizer Programme funktioniert ja gut, meinen Glückwunsch.
    Mit noch mehr Aufwand sollte dann der Empfang der SF-Programme auch noch weiter nördlich möglich sein.

    :)
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ringingen danke für die Bilder