1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. LeGrand

    LeGrand Senior Member

    Registriert seit:
    9. September 2001
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    33
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    mpeg4 ?
    Hier noch ein Böxle und da noch ein Veträgle...
    Ganz normal sind die doch bei Ertel nicht mehr.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Stuttgart ist nicht Berlin! Der LfK-Vorsitzende, Herr Langheinrich, hat mir auf der Pressekonferenz versichert, dass keinerlei öffentliche Fördergelder geflossen sind und das wirtschaftliche Risiko ausschließlich beim Programmveranstalter und dem Vermarkter liegt!

    Das DVB-T-Angebot findet selbst in Regionen ohne Privatprogramme seine Abnehmer! Man denke nur an die vielen analogen Sat.-Umsetzeranlagen, die in ansehbarer Zeit digitalisiert werden müssen. Bei denen wurden zumeist auch die terrestrischen Analogprogramme mit eingespeist, weil es billiger als die Umsetzung war. Was für den Endverbraucher billiger ist, wird auch dann genutzt, wenn damit weniger Bildqualität verbunden ist. Als Anlagenplaner sehe ich grundsätzlich auch in Multischalter-Sternverteilungen die DVB-T-Einspeisung mit vor, weil das kaum was kostet.

    Man darf nie von seinem Nutzungsverhalten auf andere schließen, bei DVB-T geht es eben nicht nur um Umstieg, sondern auch Zusatznutzung. Im vergangenen Jahr hatte ich in einer Satellitenanlage ohne Terrestrik, aber mit freier Sicht zum auf der anderen Talkesselseite gelegen Sender S-Frauenkopf, experimenthalber einen ct.-Dipol aufgeschaltet. Als ich den nach einiger Zeit wieder entfernt hatte, löste das unter den Mietern einen Sturm der Entrüstung aus. Und das bei Satellitenempfang wegen gerade mal 12 zusätzlichen DVB-T Programmen!

    Die Umsetzung QPSK in PAL wird wegen der schlechten Bilqualität und hohen Bandbreitenbedarfs sterben. Gegenüber der QPSK-QAM-Umsetzung sind alternativ mit QPSK-OFDM deutlich weniger Programme übertragbar, aber bei allen demnächst umzustellenden Anlagen mit PAL-Ausgangssignalen ergibt sich damit eine vierfache Übertragungsbandbreite mit voller QPSK-Signalgüte! Die Tatsache, dass neue Fernseher über einen DVB-T-Empfänger verfügen, wird diesem System erhebliche Marktanteile verschaffen. Die Diskussion um MPEG 4 und DVB-T 2 dürfte sich allerdings stark bremsend auswirken.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2009
  3. LeGrand

    LeGrand Senior Member

    Registriert seit:
    9. September 2001
    Beiträge:
    445
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    33
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    >Die Tatsache, dass neue Fernseher über einen DVB-T-Empfänger verfügen, wird diesem System erhebliche Marktanteile verschaffen. Die Diskussion um MPEG 4 und DVB-T 2 dürfte sich allerdings stark bremsend auswirken.
    ----------
    Das ist für mich der springende Punkt.
    Da mein Neugerät eben gerade DVB-T hat, würde ich mir kaum noch eine DVB-T Box dazustellen.
    Ansonsten sehe ich in DVB-T einen guten Ersatz wenn Kabel m al ausfällt und keiner es gleich instandsetzt.
    Mithin war mal bei RBB wegen schwerem Unwetter der uplink gestört - so dass weder die Sat noch die Kabelzuschauer
    die Abendschau sahen - einzig die DVB-T Zuschauer waren nicht betroffen.
    Also DVB-T im Gerät: sinnvolle Ergänzung.
    Auflösung bei 42 Zoll Bildschirm: gräßlich
    Ein neuer Boxen- Zoo: eher NEIN
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2009
  4. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Mal zur Ergänzung:

    Wie sieht das denn nun aus? RTL möchte mit Verträgen unter 3 Euro Zuschauer für RTL-Crime und noch einen Gewinnen. Bis jetzt bekommt man die doch glaub nur über das Premiere-Abo - oder täusche ich mich da?

    Was ich in diesem Fall begrüßen würde, wenn RTL und die anderen Privaten für ihre Zusatzprogramme diese Verträge auch über Sat anbieten würden. Kabel1 Classics oder Sat1 Comedy - dafür würde ich 2 Euro monatlich zahlen, bevor ich einen teuren Premierevertrag abschließen würde.
     
  5. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Dipol - zunächst Danke für die sehr fundiert erscheinende Antwort !

    Trotzdem kann ichs mir nicht vorstellen - wenn das wirklich Hand und Fuss haben sollte würde man damit in München oder
    Bremen loslegen ...

    BEGRÜSSEN würde ich allerdings solch eine Entwicklung insgesamt schon damit eine ernstzunehmende Empfangsalternative entstehen würde - aber in Stuttgart macht das keinen Sinn .
     
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.595
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das Conax-Bouquet wird ein Reinfall werden.
    Wer die RTL-Programme wollte, hat sie bereits auf anderem Empfangsweg.
    Wer sie bisher nicht hatte, wird nicht jetzt dafür bezahlen wollen.
     
  7. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    RTL und VPRT sind wohl die einzigen, die das nicht kapieren wollen.
     
  8. Xas

    Xas Silber Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2006
    Beiträge:
    864
    Zustimmungen:
    15
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    für zwei zusätzliche programme, finde ich eine verschlüsselung und ne neue technik ein bißchen albern! wer einen digit mf-4t hat, hat doch conax mit an bord und ein ca modul für den dvb-t 2 standard, dürfte doch kein problem sein? wozu also eine neue box, steckt da nicht noch mehr dahinter? auf eine neue box hätte ich auch keinen bock, da man wieder nicht weiß, was die taugt und man sich sicher wieder rumärgern muß! :-o
     
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich fände es total lustig, wenn jetzt weitere Privatsender aufschalten würden - und zwar in MPEG2 und unverschlüsselt. Im Saarland klappt das doch auch.

    Die RTL-Empfänger und halt alle anderen könnten die empfangen. Nutzer, die sich nicht so gut mit der Technik auskennen, würden sich wundern, warum diese Privatsender ohne Probleme gehen und die RTL-Programme nicht.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.111
    Zustimmungen:
    4.863
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wenn RTL die Verschlüsselung nur auf den "RTL-DVB-T-Receivern" freischaltet schon.
    Nach den bisherigen Informationen müsste der notwendige Schlüssel um die RTL-Programme sehen zu können bereits in die "RTL-Receiver" eingebaut sein.