1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. györgy3

    györgy3 Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das dürfte RTL einen feuchten *** interessieren.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Naja für RTL ist es ein weiteres Standbein in der Vermarktung. Man ist nicht nur auf die Kabelbetreiber/Satbetreiber angewiesen. Für den Zuschauer ist es allerdings Jacke wie Hose.

    Und dass RTL auch über Satellit die Verschlüsselung durchsetzen will, daran besteht überhaupt kein Zweifel...

    Die größte Hürde bei der Sache sind die ÖR. Die senden ja weiterhin unverschlüsselt und haben so reichweitentechnisch einen Vorteil. Das dürfte RTL gar nicht passen.
    Und über DVB-T werden die ÖR sicher niemals verschlüsseln.
    Siehe Norwegen, auch da sendet NRK gegen den Strom unverschlüsselt, obwohl alles andere dicht ist.
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.980
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dann sollte frühzeitig geklagt / Einspruch erhoben werden, keine proprietären Lösungen. Alle MPEG4 tauglichen TV-Geräte mit CI-Schacht und alle Receiver mit CI und / oder mit intergiertem Conax müssen nutzbar sein
    (und CI+ benötigen die Bürger nicht) !

    Kann man bei sechs DVB-T Programmen in einem UHF-Kanal (MPEG4) vier Programme als Free-TV und zwei Programme verschlüsselt senden ?
    Wie wird das in Frankreich oder in Holland gemacht ?

    > dann eben mit Smart-Card, einmaliger Kaufpreis (wie bei der MTV-Karte, weitere Gebühren nur für die Pay-TV Programme) <

    :mad:

    Und das dann eingesetzte Conax wird sicher sein, da werden keine illegalen Lösungen zum entschlüsseln vorhanden sein (siehe Premiere MultiCrypt auf Astra 19,2 ° Ost, kurzzeitig über Conax offen => jetzt dicht).
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2009
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Warum sollte das nicht möglich sein?
    Selbst wenn nur 15 MBit/s zur Verfügung stehen stehen rechnerisch durchschnittlich 2,5 MBit/s pro Programm für Bild u. Ton zur Verfügung.
    Wenn man davon ausgeht dass bei H.264 60% der Datenrate (bei Livekodierung) im Vergleich zu MPEG-2 reichen dann wäre, nach dieser Prognose, mit einer guten Bildqualität zu rechnen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2009
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wenn man mit dem normalen Modus sendet, also 13,27 Mbit/s wären das pro Programm 2,21Mbit/s minus Ton, Videotext etc kommt man vielleicht auf knapp 2Mbit/s. Das wäre auch mit MPEG4 sehr sehr knapp.

    Aber wenn man den kanal als Einzelsender betreibt, könnte man auch mit GI 1/8 senden, also 14,75Mbit/s. Damit wäre es schon eher denkbar.
     
  6. györgy3

    györgy3 Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Vermutung ins Blaue meinerseits und weil Technisat als möglicher Receiverhersteller für die Eutelsat-RTL-Plattform nicht ganz unwahrscheinlich ist: der offizielle Receiver der polnischen Plattform telewizja na karte sieht so aus:

    [​IMG]

    (PS: Das alte Spiel. Sterne ersetzen durch Punkt p l)

    Das ist ein kastrierter Digit S2 mit einer minderwertigeren Fernbedienung und fehlendem Display. Das Gehäuse wird bekannterweise auf für den Digipal 2 benutzt.
     
  7. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das wird nix.
    Nach großer Erfolgslosigkeit wird man das Kind retten in den man den Gesamten Kanal in QAM64, die 4 FTAs in MPEG 2 und die 2 PAY-TVs in MPEG 4 verschlüsselt.
    Unsere Französischen Freund haben da ja Erfahrung.
    Mit der Buchung seitens RTL, einer Großen zweistelligen zahl an Sendern bis 2014 war für mich keine Überraschung, ein Vögelchen hat mir das bei der IFA geschwitzert, hatte aber keine Technischen Details. Ich will aber nicht weiter auf das Vögelchen eingehen, ist wohl verständlich.

    Meine Meinung: Man sollte FTAs in Deutschland und der EU eine Verschlüsselungen aus welchen Grund auch immer verbieten, egal über welchen Übertragungsweg.
    Wenn dann DSDS und „ich bin ein was auch immer“ im PAY-TV dann nur zu sehen ist , Bereichert das die Menschheit, da würde mir bestimmt auch die so unabhängige „Bertelsmann Stiftung“ zustimmen.
     
  8. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Falls nur ein Senderstandort zum Einsatz kommt wäre sogar GI 1/16 theoretisch denkbar, damit wären 15,6 MBit/s möglich; mit GI 1/32 wären es recht genau 16 MBit/s.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Februar 2009
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    jo, nur an soviel technische Flexibilität mag man gar nicht glauben. Siehe hier in Nürnberg, K66 ist auch ein Einzelkanal, aber man sendet brav mit GI 1/4...
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.121
    Zustimmungen:
    4.870
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Solange nicht bekannt ist welche Senderstandorte und welche Sendeleistungen RTL plant können wir nur wild herumspekulieren, denke ich mal.
    Welcher UHF Kanal verwendet werden wird ist ja auch noch nicht bekannt, oder?