1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Was heisst hier "hatten"? Ich kann kein Richter Hold sehen, weil dieses bloede Regionalfenster kommt.

    Ich finde das im uebrigen total daneben. Das 18h00-Fenster werktags auf RTL ist ok, weil das RTL-Programm dafuer ausgelegt ist (bundesweit laeuft da dann eben "Guten Abend Deutschland"). Fuer alle anderen Fenster muss normales Programm weichen, und das finde ich nicht ok. Im uebrigen wuerde ich eher mal die oeffentlich-rechtlichen zwingen, ihre Lokalfenster wieder einzufuehren (so wie in den 80er Jahren), denn von denen erwarte ich das schliesslich - und sie kassieren auch nicht gerade wenig Geld!
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    rrrrrrichtig ! regionalfenster ist überholt - lokale tv-Sender
    über DVB-t ist in ! (natürlich auch über regio Kabel )
     
  3. Brubacker

    Brubacker Junior Member

    Registriert seit:
    25. August 2004
    Beiträge:
    85
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: Nachtrag zu Lokalprogrammen

    Für Berlin und Brandenburg gibt es m.W. kein Fenster, sondern es gibt nur das bundesweite Magazin aus Berlin. Das Programm aus Mainz sendet auch nur für Hessen und Rheinland-Pfalz und nicht für das Saarland.

    Das Fenster für NRW wird über Hotbird gesendet, ja. RNF sendet sowohl in baden-württembergischen, als auch in rheinland-pfälzischen Netzen bei RTL. Im hessischen Teil des Sendegebiets ist man wg. des dortigen eigenen RTL-Fensters nicht noch zusätzlich bei RTL zu sehen (aber auch erst seit 2004, davor gab's dort tatsächlich RNF und nicht das RTL-Fenster für Hessen).

    RNF arbeitet auch sehr eng mit RTL zusammen und fungiert auch als eine Art südwestdeutsches Regionalstudio für RTL.

    Und der Vollständigkeit halber seien auch noch die Regionalfenster von NBC Europe genannt. Da gibt es fünf Stück von (plus das bundesweite Programm): Hamburg, Bremen, Hannover, Saarbrücken und Rheinland-Pfalz (nur Mainz/Rheinhessen und Ludwigshafen/Vorderpfalz). Bin mal gespannt, was mit denen im Zuge der Neuausrichtung von NBC Europe passiert.
     
  4. Centaurus

    Centaurus Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Meine Angaben für die Sat1-Fenster beziehen sich auf die offizielle Sat 1 -Seite (Link oben angegeben)
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Alle Subventionen für DVB-T gehören abgeschafft. Den Standard DVB gibt es sein 1998, und plötzlich ist es modern. Zu einer Zeit, in der das Fernsehen so miserabel ist, wie nie zuvor.

    Wo war DVB-T vor 10 Jahren? Als andere auf die Möglichkeiten hingewiesen haben und das Volk überhaupt kein Interesse daran hatte. Plötzlich muss es überall eingeführt werden, möglichst unter Zwang.

    Wo bleibt die Digitalisierung des Kabels? Wann werden dort endlich alle analogen Sender abgeschaltet? Prinzipiell geht es doch fast allen nur um das "Kostenlos ist Geil". Kabel ist teuer, Satellit zu kompliziert. Und DVB-T ist kostenlos. Nur haben die Privaten auch das "Kostenlos ist Geil" Prinzip.

    Deswegen finde ich persönlich das DVB-T in BaWü einfach nur lachhaft. Nicht weil ich gegen DVB-T bin. Das Gegenteil ist der Fall. Warum?

    1) Die LfK will mit einer Hau-Ruck-Aktion auf Teufel komm raus irgendwie DVB-T vor der WM durchprügeln. Vor der WM hatten die überhaupt kein Interesse daran, nach der WM sicherlich auch nicht mehr.

    2) Der Empfang von DVB-T dürfte in BaWü für fast alle nicht möglich sein. Wer wohnt schon direkt in Stuttgart (als Beispiel). Für den Rest ist das eine sauteure Geldvernichtung.

    3) Wenn Digital warum nicht gleich das ganze Kabel. Anstatt DVB-T sollten alle analogen Transponder, außer ARD+ZDF+SWR digitalisiert werden. Der Rest wird wie bei DVB-T ausgeschrieben. Mal sehen, was dann die Privaten machen.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Privaten wollen aber nicht digital ins Kabel. Zumindest nicht kostenlos ...
    Beim Kabel hat man den Vorteil, dass man weiß, dass die Leute hier bereit sind zu zahlen. Denn sie zahlen ja bereits die Kabelgebühr. Hier will man mehr.
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dann plant man den Rausschmiss aller Sender (außer Grundversorung ARD+ZDF+SWR) und schreibt einfach mal aus: Ab Januar 2007 nur noch digital.

    Dann haben alle Zeit genug.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @hopper: dann ist aber der " ich brauche keine Box für jeden Fernsehen und Videorekorder" Vorteil im Kabel weg. Das gäb nen RIESENaufstand, wenn sich die Millionen Kabelnutzer mit ihrer 50cm Aldikiste auf einmal nen Digitalreceiver kaufen müssten.

    Es wird noch sehr lange im Kabel analog gefunzelt werden, da gehen ich jede Wette ein. Vor 2010 ist da nix mit Abschaltung.
     
  9. Centaurus

    Centaurus Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Vorallem, weil das Kabelnetz ja auch ohne Subventioen gebaut wurde. Weshalb haben wir wohl früher so hohe Telefongebühren bezahlt?
    In welchem Land gibt es seit 10 Jahren DVB-T? DVB-S Gibt es auch noch keine 10 Jahre ARD-Digital ist erst seit 2001 im Regelbetrieb. Außedemhat DF1 mit subventionierten Receivern dazu beigetragen, daß sich die Geräte verbreitet haben, die Privatsender sind dann gestartet, als die Reichweite groß genug war. Bei DVB-T gibt es keine subventionierten Receiver. Außerdem mußte man ja die Technik auch ersteinmal erproben (Am Anfang war Berlin ja in gewisserweise auch noch ein Test). Und eine zeitgleich Umstellung für weite Teile D wäre nicht machbar. Man bräuchte innerhalb kürzester Zeit viele Receiver, und danach kaum mehr. Eine Schrittweise Umstellung verteillt die Produktion. Außerdem werden die Geräte mit der Zeit günstiger. Wobei 2005 für Bayern und MittelD. auch sehr spät ist und 2006 für Baden-Württemberg natürlich noch schlechter, aber der SWR hatte wohl kein Interesse an DVB-T. Er trägt mit Sicherheit auch Schuld an diesem Dilemma.
    Die Digitalisierung des Kabels ist in D schwierig, da hier bisher die Sender für die Einspeisung zahlen, während in anderen Länder die Sender vom Kabelnetzbetreiber Geld bekommen, damit dieser sie einspeisen darf. Nun wollen die Privaten durchsetzen, daß dies in D auch so wird. Da analog ein solcher Kampf keinen Sinn mehr macht, und für DVB-C sowieso neu verhandelt werden muß, findet dies nun statt.
    zu 1) Die Hauruckaktion finde ich auch bescheiden, offenbar hat man nun erkannt, daß das Musterländle hier nur noch zweitklassig ist.

    zu 2) der Empfang ist mit Sendern in HD und S im Nordteil von BW (mit Außnahme des Nordosten und des Ostens möglich, im Süden wird schwieriger

    www.lfk.de/presseundpublikationen/publikationen/ einzelpublikationen/Technik/DVBT_BaWue_Folien_210604.pdf

    zu 3) Dies soll ja spätestens 2010 passieren.
    Wenn sie sich nicht mit den Kabelbetreibern einig werden DVB-T. Als Druckmittel ganz gut zu gebrauchen. Wer nimmt einen Kabelanschluß ohne Pro 7, RTL II etc.?
     
  10. Centaurus

    Centaurus Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bisher wurde noch nicht bedacht, was passiert, wenn nächstes Jahr die WM nicht via DVB-S ausgetrahlt werden darf, sondern nur analog? Okay noch haben viele Astra-Haushalte noch (zusätzlich einen Analogreceiver) aber 2010? Was istwohl los, wenn's die WM 2010 nicht über Sat gibt? Und DVB-T nicht einigermaßen flächendeckend eingeführt ist? Vorallem, in ländlichen Gebieten wo der Sat-Anteil (auch wegen mangelnder Alternative) höher ist, wird wohl DVB-T nicht unbedingt empfangbar sein?