1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Darf man mal fragen, woher du die "Weisheit" hast? Vermutung, Hörensagen, ...? Im Handbuch steht jedenfalls nichts.....
     
  2. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Was ist SNR?
    Lässt sich das auch irgendwie feststellen?
     
  3. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Signal-Rausch-Verhältnis

    Zuverlässige Messungen sind nur mit professionellen Messgeräten möglich, also i.d.R. nichts für den Heimgebrauch.

    Für Otto-Normal bedeutet das:
    - sich informieren welche Antenne für das Empfangsgebiet notwendig ist (Empfangsprognose)
    - Antenne selber aufstellen und ausrichten
    oder mit TV-Fachbetrieb in Verbindung setzen welche berät und die Antenne montiert
     
  4. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ja ich bin Im Empfangsbereich für Dachantennen, dort aber ziemlich am Rand.
    Da ich die Antenne wegen Heimatschutz unter dem Ziegeldach anbringen musste, habe ich eine mit starker Richtcharakteristik und direkt an der Antenne angeschlossenem rauscharmem Vorverstärker eingesetzt.

    So werde ich einfach einmal am Verstärker die Dämpfung soweit erhöhen bis der Kanal 52 (höchste Frequenz/ tiefster Pegel) Störungen erzeugt oder ausfällt. So erhalte ich dann wenigstens ein Gefühl bezüglich der Reserve.
     
  5. Htz

    Htz Junior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der Horizon HDTM mißt S/N, pre-BER und post-BER. Wird in D von Kathrein als "MFK 16" verkauft (für das doppelte...), kann also nicht sooo schlecht sein.
    Dank schwachem Pfund gerade recht "günstig" zu haben, z. B. bei http://cgi.ebay.de/Horizon-HDTM-Dig...rand-New_W0QQitemZ270329826767QQcmdZViewItemQ
     
  6. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich habe nun versuchsweise den Pegelsteller auf max. Dämpfung gestellt.
    ARD Kanal 52 vom Sender Hochrhein kommt dann noch mit 42 dbµV, bei 100% Signalqualität das sind also 12 dbµV= Faktor 4 Reserve. Das sollte doch so gefühlsmässig reichen. So schaue ich dem einfach einmal übers Jahr zu.
    Danke für euere Unterstützung
     
  7. Suskaline

    Suskaline Junior Member

    Registriert seit:
    3. September 2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo alle im Forum,

    kann mir jemand sagen welcher von welchem Sender
    die Kanäle 28,45,46 kommen.

    Bei mir in 73099 Adelberg kommt der beste Empfang direkt aus Nord-
    Nordost.

    Es müsste ein Bayrisches Senderstandort sein weil
    Bayern Alpha mit dabei ist.

    Der Empfang ist Einwandfrei nur habe ich gehofft das der MDR mit dabei ist.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    http://www.ukwtv.de/sender-tabelle/index.html
     
  9. manfredp

    manfredp Junior Member

    Registriert seit:
    18. Mai 2007
    Beiträge:
    64
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Diese Kanalkombination sieht nach Grünten aus. Vom Standort her durchaus möglich, daß die Sender über eine Nebenkeule auf die Antenne einfallen. Nachdem kein MDR dabei ist kann es auch kein Nordmux sein. Hirschau, Regensburg und Furth sind zu weit entfernt.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Sorry, aber so einfach ist die Sache auch wieder nicht.
    Es kommt darauf an welchen Pegel das Grundrauschen auf der Leitung hat. Wenn du bereits über 20 dBµV Rauschen auf der Leitung hast, dann hast du mit Sicherheit keine 12 dBµV Reserve.
    Die 30 dBµV als Mindestpegel gelten ohne Antennenverstärker bzw. vor dem Antennenverstärker.