1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das finde ich als geborener Augsburger aber sehr lieblos, wie ihr mit den benachbarten bayrischen Beute-Schwaben umgeht!
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    für die bergige Gegend ist der hohe Kanal natürlich nicht gut geeignet, aber auf sowas schaut man beim SWR ja nicht.
    Bei mir kommt der K53 recht stabil an, derzeit besonders wegen Tropo. Sogar den K43 vom Raichberg konnte ich einlesen
     
  3. Suskaline

    Suskaline Junior Member

    Registriert seit:
    3. September 2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg


    Ich kann die Bayern super leiden !!,
    das ist eher Liebevoll exotisch gemeint !!
    Ohne Bayern ist Deutschland nix Wert.
     
  4. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich empfange 10 km südl. von Zürich den Sender Hochrhein mit den Kanälen 33, 39, 52 bisher weitgehend störungsfrei, obschon von "hinten" der Sender Uetliberg (Schweizer Fernsehen) in 10 km Distanz auf Kanal 32
    sendet. Empfang mit einer ca. 2m Richtantenne mit Antennenvorverstärker unter dem Hausdach.
    Die letzten Tage mit Hochnebelwetter nun konnte ich den Kanal 33 nur mit Störungen empfangen. Schlechter Empfang wäre doch eigentlich auf dem höchsten Kanal 52 zu erwarten???
    So stieg ich in den Estrich und hänge alle anderen Antennen ab, ohne Erfolg. Da ich nichts besseres mehr wusste drehte ich die Verstärkung für diese Antenne etwas zurück, und schon war das Problem behoben. Offensichtlich erwischte der Receiver zuviel Pegel!!

    Nun meine Frage:
    Gibt es eine bezahlbare Möglichkeit die Signalpegel der Kanäle auf dem Kabel zum DVB-T Receiver (Technisat Digipal2) zu messen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2009
  5. scharl

    scharl Junior Member

    Registriert seit:
    28. März 2005
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die bei den Technisat-Geräten angezeigte Signalstärke ist der Pegel in dbµV.
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Gehe ich recht in der Annahme, dass du noch keinen Vergleich mit einem Digitalmessgerät durchgeführt hast?
     
  7. Htz

    Htz Junior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Was verstehst Du unter "bezahlbar"? Eines der günstigsten DVB-T Meßgeräte ist das "DigiAir dB" (mißt allerdings nur die Signalstärke, S/N und C/N etc. kann es nicht messen). Preis ca. 259 Euro.
     
  8. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Danke für den Hinweis, da brauche ich ja kein Messgerät Aber in der Bedienanleitung ist nichts über zulässige Antennenpegel zu finden.
    Es werden folgende Werte angezeigt
    Signalqualität bei allen 100%
    Signalstärke:
    Kanal 32 SF vom Uetliberg max Dämpfung eingestellt 76 dbµV
    Kanal 33 ZDF vom Hochrhein 74 dbµV
    Kanal 39 SWR vom Hochrhein 64 dbµV
    Kanal 52 ARD vom Hochrhein 54 dbµV
    Die Pegel des Senders Hochrhein sind mit Pegelsteller leicht gedämpft
    Haben die 54 dbµV von der höchsten Frequenz noch genügend Pegelreserve ?
     
  9. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.171
    Zustimmungen:
    4.920
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Pegel ist nur bedingt entscheidend für den Empfang von DVB-T, wichtiger ist SNR.
     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bei stabilem Dachantennensignal ist deutlich weniger ausreichend, da kommen manche Receiver mit 30 dBµV und weniger aus. Alles ist bis ins Detail genormt, nur DVB-T ist noch immer "in Beratung". Planerisch sollte man sich an QAM orientieren und ein Pegelfenster von 47 oder 50 bis 65 dBµV vorsehen. Über 70 dBµV kann es insbesondere bei stark differierenden Pegel der einzelnen Digitalbouquets zu Übersteuerungseffekten kommen.