1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    aber nicht in Städten.
    Ba Wue hat m.W. die hchste "Einfamilienhausrate" in Deutschland - also gibt es hier auch mehr Leute die ihren Empfangsweg frei wählen können und nicht von der satnutzung ausgeschlossen sidn.
    Ein weiterer Grund der schlechten DVB-T Nutzung dürfte auch sein das in sehr weiten Teilen Ba Wues DVB-T erst seit 05.11.08 sendet und das in der Region Mainfranken -Taubertal die Programme noch analog verbreitet werden.
    Die LfK wird nichts machen was den Interessen z.B. von Ka BW widerspricht.....
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @smokeonit:
    ATSC in den USA funktioniert nur mit einer Dachantenne zuverlässig, ein Empfang mit Zimmerantenne ist zu störanfällig.
    Der Empfang von ATSC mit portablen oder gar mobilen Geräten ist nicht möglich.
     
  3. smokeonit

    smokeonit Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    wo bitte ist den "Maunfranken-Taubertal", sagt mir als BW'ler leider nichts!
     
  4. smokeonit

    smokeonit Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    stimmt leider nicht!

    ich nutze ATSC regelmässig mit meinem macbook pro und einer kleinen stabantenne, bis zu 80km weit weg von den sendern!

    ATSC hat nur probleme wenn man sich bewegt, es wurde nicht dafür konzipiert um in bewegten applikationen anwendung zu finden, im zug oder im auto...!

    also bitte keine unwahrheiten verbreiten...!

    in los angeles und santa monica kann ich in häusern (erdgeschoss und höher), ohne direkte sichtlinie auf "mount wilson" ATSC ohne probleme empfangen...!!!

    In San Antonio, TX, konnte ich in über 80km Entfernung noch mit meiner Stabantenne ATSC aus San Antonio und Austin empfangen!
     
  5. smokeonit

    smokeonit Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wenn das Realität wäre, dann wäre die LMA BW ja ein verlängerter Arm KabelBWs...! Und das wäre illegal, würde Tür und Tor für legale Anfechtungen öffnen!
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @smokeonit: schwaches Bild dann. Dabei ist es gar nicht mal weit weg von Heidelberg. Karten helfen.


    Dass die DVB-T Quote in BW so niedrig liegt verwundert nicht - DVB-T wurde vom SWR lieblos und de facto nur unter Druck der ARD eingeführt, man setzte lediglich einen ARD Beschluss um, dass 90% der Bevölkerung irgendwie versorgt sein müssen. Dann kam dazu eine extrem schlechte Öffentlichkeitsarbeit. Vergleicht doch nurmal die Aktionen des BR im BFS am Umstellungstag, da wurden Reporter in Familien geschickt, im Studio war das Hauptthema.... beim SWR wurde es ganz kurz erwähnt, so nebenher...

    Dazu kommt die bereits angesprochene, schlechte Versorgung. Gute Standorte wie Feldberg und Hornisgrinde wurden ersatzlos gestrichen, dafür versendet man 50kW vom Fremersberg ins Loch hinein. Und das auch noch mit SFN Problemen. Es stimmt, BW hat eine sehr schwierige Topographie, die den Einsatz von wenigen Hochleistungsstandorten schwierig macht. Die senden zumeist über die dicht besiedelten Täler hinweg. Folge: auf den Bergkuppen hat man Zimmerantennenempfang wo keiner wohnt, im Tal braucht es eine UHF Hochleistungsantenne um überhaupt was zu kriegen - damit kommt das System natürlich nicht an. Besonders der Schwarzwald und Lkr. MOS,TBB sind besonders schlecht bis gar nicht versorgt (zumindest kriegt man das SWR BW Programm nicht)
    Wäre die MDR Planung am Werke gewesen, hätte man wohl statt eines 50kW Aalen Senders oder 50kW Waldenburg senders lieber 5 oder 6 kleinere 5kW Sender für Städte wie Buchen oder Adelsheim, Mosbach etc aufgebaut...
    Aber die Mühe macht man sich beim SWR gar nicht erst.
     
  7. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dann verwendest wahrscheinlich die modernste Empfangstechnologie welche die Signalreflexionen aktiv herausrechnen kann. Bei früheren Generationen der Empfangsgeräte wäre ein Empfang mit einer einfachen Stabantenne nicht möglich gewesen.
    Dass ATSC nun mit einfachen Antennen empfangbar ist ist der Weiterentwicklung der Elektronik der Signalverarbeitung zu verdanken.

    Ergänzung:
    Die letzte Revision des ATSC Standards erlaubt auch H.264 als Videoformat. Die Frage ist nur ob und wann das genutzt wird da die bereits verkauften Receiver nur MPEG-2 unterstützen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2008
  8. smokeonit

    smokeonit Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    also meine ATSC hrdware habe ich 2006 gekauft...

    und freunden in LA und in Texas habe ich das setup für deren häuser gemacht, dachantenne war nie nötig, eine zimmerantenne, nur in einem fall mit verstärker (zwischen San Antonio und Austin) war nötig... sonst ging es immer ohne... und der unterschied zwischen ATSC HDTV und SAT/Kabel HDTV ist in den USA riesig!!! ATSC ist glasklar, via SAT und Kabel sieht man gerade beim Sport oft klötzchen ohne ende, gerade wenn einen TV über 42" besitzt, bei kleineren TVs fällt es nicht auf....
     
  9. smokeonit

    smokeonit Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    sorry, aber wenn ich das in google maps eingebe, bekomme ich 0,0 ergebnisse...!

    ich kann nur erahnen das es sich um Würzburg und Tauberbischofsheim handeln muss???

    region würzburg ist region würzburg...

    Rhein-Neckar ist, wie Stuttgart, ein fester Begriff und war die 7. grösste Metropol Region in D... jetzt, nach einer neudefinition, ist rhein-neckar auf rang 10.... städte in Rhein-Neckar: MA, LU, HD, WO

    http://de.wikipedia.org/wiki/Metropolregion
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.177
    Zustimmungen:
    4.923
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dürfte dann die neueste Hardware zu diesem Zeitpunkt gewesen sein.

    Gibt es da möglicherweise Füllsender für ATSC in der Region? Der ATSC Standard erlaubt Gleichkanal-Repeater.