1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die analog abschaltung für die Fullsender von Baden Wurttemberg ist jetz on line fur die umstellung von dem 05 november 2008. Ich schetze das jetzt alle analog Füllsender abgeschaltet sein. Bade Wurttemberg ist nur noch digital ab den 5 november 2008. http://www.swr.de/dvbt/download/abschaltungen_ende2008_bw.pdf
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.007
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Zitat von FRANCAIS:
    Bade Wurttemberg ist nur noch digital ab den 5 november 2008

    Danke für die neue Tabelle mit den Füllsendern, die im November abgeschaltet werden.

    Analog wird dann in BaWü noch AFN TV in Heidelberg, Mannheim und Stuttgart sein (allerdings in NTSC-Norm).
    Hier ist eine Umstellung auf digitale Übertragung bisher nicht geplant.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Oktober 2008
  3. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ja, das stimmt schon das AFN in analog bleibt (und auch noch Regio TV euro3 in Konstanz), aber das sind sender wie in lokal senden (nicht wie die offentlische reschtlische wie in dem ganze bundesland senden) und mit eine sehr schware leistung (zwichen 0.1kw und 0.3kw und das ist sehr wenig in analog : dafur ist die abdeckung vielleicht 20 oder 30 km in der umgebung).
     
  4. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Verwunderlich das die scheinbar billigere digitale Variante doch teurer is als eine analoge Austrahlung.
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.007
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die "Ami´s" wollen anscheinend nicht, dass "Jeder" das Programm sehen kann und dann vielleicht auch noch Filme aufzeichnet (und nach PAL wandelt / digitalisiert), deshalb auch NTSC, die NE4 Betreiber dürfen AFN-TV auch nicht in Hauskabelnetze einspeisen.
    Zudem gibt es nur wenig Multinorm TV-Geräte, die Bild und Ton wiedergeben können. Mit DVB-T könnten die Sendungen dann allerdings auch verschlüsselt werden, wie bei den AFN-Programmen via DVB-S auf Hotbird.

    weitere Infos, siehe hier=> http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=190209
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Oktober 2008
  6. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.628
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wenn die Amis AFN auf digital umstellen wollten, dann nicht auf DVB-T, sondern auf ATSC. Aber auch das wird nicht passieren.

    Eher wird man komplett abschalten und zukünftig alleine auf die Satellitenverbreitung setzen. In Italien haben sie es bereits so gemacht.
     
  7. mkossmann

    mkossmann Senior Member

    Registriert seit:
    18. November 2006
    Beiträge:
    373
    Zustimmungen:
    38
    Punkte für Erfolge:
    38
  8. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: Empfangsprognose ab 5.11

    Leider nein, aber der SWR hat immerhin mal die Empfangsgebiete aktualisiert: http://www.swr.de/dvbt/bw_ueber.html - ist ja immerhin schon mal etwas :) und mit ein bisschen Fantasie lässt sich die Situation an deinem ort abschätzen.
     
  9. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Naja die Empfangsprognosen finde ich sowieso nicht der Brüller. Ich bekomme mit diesem Nudelsieb von Technisat genau die gleichen 28 Sender rein, wie mit meiner Dachantenne (zugegeben die is falsch gedreht), aber trotzdem wär es interessant wenns as gäb.

    Bin ich mal gespannt...
     
  10. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Deswegen heißt es ja auch Prognose, das darf man wohl nicht ganz so ernst nehmen ... wenn ich es mit meiner Situation vergleiche kommt es aber ungefähr hin, zwischen "kein Empfang" und "Dachantenne" ... man bemerke: 16 Kilometer vom Sender weg ...