1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.167
    Zustimmungen:
    4.917
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Verständlich. DVB-T ist sowohl beim Programmangebot als auch bei der Bildqualität Kabel und Satellit unterlegen und somit nur eine Alternative für Leute welche sich mit wenig Programmauswahl und kleinen TV-Geräten zufriedengeben.

    Mir ging es aber darum dass die Leute im Sinne der Grundversorgung eine Wahl zwischen DVB-T und Kabel haben sollten dort wo der Vermieter die Installation einer Schüssel verbietet bzw. diese nicht möglich ist (keine Sichtverbindung zum Satellit).
    Wenn sowohl DVB-T als auch Satellit als Empfangsweg wegfallen dann bleibt nur noch TV-Kabel.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.167
    Zustimmungen:
    4.917
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Soweit mir das bekannt ist gilt die Empfangsprognose für den Empfang mit einem angeschlossenen Gerät (Einzelempfangsanlage).

    Wenn die Feldstärke an der Antenne für den Empfang mit einem Receiver bereits grenzwertig ist, dann ist die Versorgung von mehreren Empfangsstellen noch kritischer.
    Da beim digitalen Empfang das SNR wichtiger ist als der Signalpegel kann ein Verstärker nur bis zu einer gewissen Anzahl von Empfangsstellen eine Lösung sein.
    Beispiel: Das SNR liegt beim Empfang mit einer 91 El. UHF Yagi bereits nur 10 dB über dem Mindestwert für den Receiver dann kann das Signal (inkl. Leitungsverlust) max. auf vier bis fünf Receiver verteilt werden.
    Ein Verstärker kann nur den Pegelverlust ausgleichen aber nicht das SNR erhöhen, was aber notwendig wäre.
    Bei digitalen Fernsehen gibt es sehr enge Grenzen für den Empfang im Gegensatz zum analogen Fernsehen.
    Beim analogen Fernsehen kann man noch Verstärker hinzufügen und das Bild hat in Folge mehr Rauschen, beim digitalen Fernsehen ist der Empfang dan komplett weg falls das SNR unter den erforderlichen Mindestwert fällt.
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.009
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    TV_WW:
    Soweit mir das bekannt ist gilt die Empfangsprognose für den Empfang mit einem angeschlossenen Gerät (Einzelempfangsanlage).

    Hallo TV-WW, warum zweifelst du meinen Beitrag an ?

    Der Empfang mit einer AOS 65 (vertikal) auf dem Flachdach von dem Wohngebäude in MA-Lindenhof (mit 5 Etagen) ist nicht grenzwertig, sondern auch direkt an der Antenne stabil und gut !
    Also die unvezichtbare Grundvoraussetzung wird erfüllt.

    Nachgeschaltet wurde ein VCP 66, also ein rauscharmer Vorverstärker mit 20 dB Verstärkung und danach noch ein Verteilverstärker (Fabrikat im Moment nicht bekannt), in dem Haus ist auch im Erdgeschoß noch ein zuverlässiger Empfang vorhanden, und das bei einem alten Verteilnetz.

    Die öffentliche Empfangsprognose ist auch für Mehrteilnehmeranlagen mit mehr als einem Gerät gültig!
    Die Anlage muss nur mit den richtigen Komponenten aufgebaut werden.

    Hier sind Angaben zur Empfangsqualität, selbst am Receiver abgelesen,
    Auszugsweise, ein Programm pro Kanal (sonst muss ich zuviel schreiben):
    K27, ZDF => Stärke 85 % => Qualität 24 dB
    K34, RTL => Stärke 88 % => Qualität 25 dB
    K37, Eins-Festival => Stärke 85 % => Oualität 25 dB
    K44, SWR RP => keine Daten, K44 nachträglich gescannt, aber stabiler Empfang
    K50, ARD => Stärke 85 % => Qualität 24 dB
    K53, SWR BW => Stärke 80 % => Qualität 25 dB
    K54, SAT.1 => Stärke 81 % => Qualität 25 dB
    K64, EuroSport => Stärke 78 % => Qualität 24 dB
    Die BER-Rate ist bei den o. g. Kanälen immer Null, also keinerlei Störungen !
    Daneben sind noch die Sender von K22 gut empfangbar, auf K30 und auf K60 oft Ausfälle, also unstabil und mit schwankender BER-Rate.
    Direkt nach dem Umbau vom Sender HD konnte ich kurzfristig auch Programme auf K49 empfangen (Testsendungen), und auf K56, AFN analog (nicht darstellbar, da das TV-Gerät kein NTSC kann).

    Fazit:
    Durch die Möglichkeit 26 verschiedene Programme über DVB-T zu empfangen, besteht damit eine echte Alternative zu analogem Kabelfernsehen, die Bildqualität ist bei Röhrenfernsehern, Flat-TV mit integriertem DVB-T oder bei Zuführung mittels HDMI auch besser als bei analogem Kabel, und die Kosteneinsparung ist der grösste Vorteil.
    In nächster Zeit wird in jedem Flachbildfernsehgerät ein DVB-T Tuner integriert sein.

    Wenn Du meine Angaben zum möglichen Empfang für unwahr hältst, dann komme mal nach Mannheim (mit einem Strauß Blumen für meine Mutter) und überzeuge Dich persönlich vor Ort, die anderen Bewohner kannst Du ja dann befragen!


    :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. September 2008
  4. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.167
    Zustimmungen:
    4.917
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich zweifle deine Aussagen nicht an, Discone. Die DVB-T-Versorgung von Mannheim ist ja auch recht gut laut Empfangsprognose. Es ging bei meiner Betrachtung um Gebiete welche von der Empfangsfeldstärke her schlecht bis gar nicht mit DVB-T versorgt werden, da gehört Mannheim gar nicht dazu.
    24 bis 25 dB SNR ist immer noch deutlich über dem Mindestwert. Wenn man die gesamten Verluste durch die Verteilung dazurechnet dann ist das SNR direkt an der Antenne noch höher.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. September 2008
  5. tomkean

    tomkean Junior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hi,

    irgendwann, die letzten Tagen gab es ein DVB-T Test in Waldenburg.

    Ploetzlich findet meine DVB-T Fernseher folgende Sender-ID's (ohne Inhalt, natuerlich):

    001 3sat
    002 ZDF
    003 Doku/KiKa
    004 ZDFInfokanal

    Vorher waren keine Sender vorhanden.

    Standort: Langenburg
    Antenna: Stab
    Entfernung von Waldenburg: ca. 17 km (Luftlinie)
     
  6. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das ist kein Test, sondern Regelbetrieb - wahrscheinlich Überreichweite.
     
  7. tomkean

    tomkean Junior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @NFS:

    Danke! Wissen Sie ob die Sender aus Wuerzburg oder Stuttgart sind?
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Auf welcher Frequenz?
    Durchaus möglich, dass man schon getestet hat...
     
  9. tomkean

    tomkean Junior Member

    Registriert seit:
    10. August 2004
    Beiträge:
    54
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Terranus:

    Wurde gerne ein Kanalnummer sagen .. weiss leider nicht wo ich es feststellen kann .. da momentan kein Signal vorhanden ist.
     
  10. dvb-reiner

    dvb-reiner Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2008
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo zusammen,

    im Schwarzwald gibt es leider grosse Lücken. Die Sender Hornisgrinde und Feldberg werden nicht auf DVB-T umgerüstet. So eine Xeisse.
    Ich würde gerne meine portablen Geräte, DVB-T-handy, Stick, auch dort nutzen.
    Das ist mal wieder das typische henne-ei Symptom was den Verkauf von Geräten anbelangt.

    Hier eine Karte
    http://www.swr.de/dvbt/bw_ueber.html

    Hier der Umschalteplan
    http://www.swr.de/dvbt/download/zeitplan_ende2008.pdf

    mfG