1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich möchte auch mal auf dem kryptischen BNetzA Eintrag Bad Urach hinweisen. Es könnte durchaus sein das man für den schwäbischen Teil in Urach einen Gap-filler ausprobiert.
    Der badische Schwarzwald wird aber sicher leer ausgehen ;).

    Zur SWR-Ba Wue - RP Diskussion. Als Bewohner des NW - Zipfels von Ba Wue - behaupte ich mal das die Diskussion theoretisch ist. Das Landesprogramm Ba Wue ist sehr stark Stuttgart orientiert - und wenn was ausserhalb stattfindet dann meist im schwäbischen Teil.
    Nachrichten aus der Region findet man eher im RP Programm oder bei den Hessen. Das ist übrigens auch der Grund warum das RNF so relativ erfolgreich ist.
    Wirklich betroffen sein werden die Bewohner des Taubertales - die wohl keine SWR Variante terrestrisch reinbekommen werden.
     
  2. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.159
    Zustimmungen:
    4.913
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Kroes:
    Dachantenne ist für Mieter in Städten oftmals genau so problematisch zu realisieren wie Satellitenempfang. Wer selber eine Antenne auf dem Dach montieren kann der kann auch gleich eine Satempfangsanlage aufbauen.

    Vielleicht habe ich da eine etwas zu idealistische Haltung, aber: War DVB-T nicht als Alternative zum Kabelanschluss gedacht (jedenfalls für die Leute welche sich mit wenigen TV-Programmen begnügen)?
    Wenn man als Mieter weder eine Dachantenne noch eine Satellitenempfangsanlage nutzen darf, dann bleibt nur noch das TV-Kabel als Versorgungsweg.
    Sollte durch DVB-T bzw. durch den Erhalt der terrestrischen Versorgung nicht gerade den Bürgern die Möglichkeit der Wahl pro oder contra Kabelanschluss gelassen werden?
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ TV WW: nein, DVB-T war als Ersatz für die analoge terrestrische Übertragung gedacht, weniger als Ersatz oder Konkurrenz zu Kabel. Das hat sich nur so entwickelt, weil eben viele die Kabelgebühr sparen wollen. Dafür konzipiert war DVB-T aber nie.
     
  4. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.008
    Zustimmungen:
    1.671
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Auf älteren Gebäuden befindet sich oftmals noch ein Antennenmast (mit alten Antennen). Die Kabelwege (Installationsrohre, Stränge von einer Wohnung zur darunterliegenden Wohnung) sind für max. vier dünne Koaxialleitungen, oder zwei normale 7 mm Kabel ausgelegt.
    Eine Satellitenanlage mit Sternverkabelung ist dann nicht möglich, und geeignete Einkabelsysteme erfordern spezielle Receiver.
    DVB-T und Kabelfernsehen sind bezüglich Leitungsaufwand gleichwertig, in Gebieten mit ausreichender DVB-T Versorgung ist die Entscheidung dann vom Vermieter / Hausbesitzer abhängig. Meine Mutter wohnt in einem Mietshaus mit 18 WE, kurz vor der Umstellung auf DVB-T hatte ich mit der Hausbesitzerin Kontakt aufgenommen und die Genehmigung zu Erneuerung der Dachantenne erwirkt, mit einer neuen UHF-Antenne (vertikal in Richtung Hessen) und einem rauscharmen Vorverstärker mit nachgeschalteten Verteilverstärker können die Bewohner heute 26 verschiedene Programme empfangen; also wo ein Wille ist, gibt es auch oft einen Weg.
    Solche ältere Gebäude mit brachliegender Antenne gibt es viele (in der Stadt), ist das Kabelfernsehen erst mal in Betrieb, wird ein Vermieter auch nichts mehr ändern.
    In Stadtteilen mit vorwiegend fremdländischer Bevölkerung gibt es oft Wildwuchs mit selbst montierten Sat-Schüsseln (keine Einigung auf Gemeinschaftsempfang), schön sieht so ein "Schüsselwald" nicht aus, die Hausbesitzer haben bereits kapituliert (oder denen ist das egal).

    @Kroes: als vierte Möglichkeit hast Du IPTV vergessen, ist aber eher was für jüngere Leute und erst im Kommen (wie sieht da ein Kostenvergleich zu Kabel aus, welche Qualität und Programmvielfalt hat man damit ?).
    Bei Neubauten ist die Montage von Gemeinschafts-Satantennen unbestreitbar der beste Weg, bezüglich Programmvielfalt, Qualität und Kosten (Programmwünsche von Ausländern können dann auch berücksichtigt werden).

    ;)
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. September 2008
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    M.E: alles andere als anonym. Was geht es den Provider an was ich sehe oder höre.
     
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
  7. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Kann es sein, dass Gestern-Nacht ein Test statt gefunden hat? Bin zufällig mit meinem Kumpel durch die Gegend und hatte auf Höhe Benzingen (Winterlingen) nen sehr starken Signalausschlag auf K23 aber konnte diesen Kanal nicht richtig einlesen, da wir mit 120 untwegs in Richtung Sigmaringen waren. Waldenburg kanns ja fast nicht gewesen sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. September 2008
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Samstags nachts :confused::eek::D:rolleyes:

    @borg: wäre das nicht eher ne Frage für den Rhein-Main Thread??
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Du kannst sicher sein, dass am Samstag oder Sonntag keine Tests durchgeführt werden, schon gleich gar nicht in SWR Land.
     
  10. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Oh ok, das wusste ich nicht ;) ... aber wenn man es sich richtig überlegt eigentlich auch logisch :)