1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ich glaube auch dass die Selbstversorger da sehr wechselfreudig
    sind und DVB-t zumindest als Zweitalternative zum Sat
    haben wollen .

    Wenn die analogen Astra Kanäle auslaufen irgendwann
    demnächst dann umso mehr !
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    (quote] Eine Ausschreibung gibt es derzeit für Lokalprogramme auf der LfK-Homepage für Rhein-Neckar und Ulm/Ostwürttemberg. [/quote]
    vgl:
    Artikel aus dem MannheimerMorgen vom 30.06.

    Fernsehen in der Region
    Lizenz neu ausgeschrieben
    Die Landesmedienanstalten von Baden-Württemberg (LfK) und Rheinland-Pfalz (LMK) haben beschlossen, die Lizenzen für regionales Fernsehen im Rhein-Neckar-Raum sowie für ein RTL-Fensterprogramm tumusgemäß neu auszuschreiben. Die hierfür bislang dem Rhein-Neckar-Fernsehen (RNF) in Mannheim erteilten Genehmigungen enden zum 31. März ?006.
    Die Ausschreibung soll, wie gehabt, den gesamten Ballungsraum RheinNeckar berücksichtigen und erfolgt zum 31. August 2005. "Wie schon bisher, so soll es auch in Zukunft hier einen gemeinsamen Fernsehsender; für die Region geben", sagte Thomas Langheinrich, Präsident der LfK in Stuttgart. RNF -Geschäftsführer Bert Siegelmann äußerte sich zuversichtlich, sowohl die Wirtschaftlichkeit als auch den programmlichen Erfolg von RNF und. RNF plus belegen zu können. Die Ausschreibung, die nun nach zehn Jahren wie üblich erforderlich werde, passe genau auf den laufenden Sendebetrieb. Allerdings sei dieses Lizenzierungsverfahren für einen Sender, der nachgewiesenermaßen erfolgreich arbeitet, anachronistisch. malo
    Quelle: MM Printausgabe 30.06.2005
    mor
     
  3. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das hat aber mit DVB-T relativ wenig zu tun. Da geht es generell um die Sendelizenz...

    Greets
    Zodac
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    richtig !
    Aber die Koinzidenz ist doch auffallend. Zur Zeit sendet rnf als Fenster
    im analogen RTL auf Kanal 36 aus HD-Königstuhl, über Kabel und DVB-S.
    Die analoge Ausstrahlung wird wenn DVB-T startet garaniert abgeschaltet-
    Was dann ?
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Was dann? Nichts dann!
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das wird ein massiver Reichweiteneinbruch des Regionalsenders rnf geben. Ober glaubst du ernsthaft dass sich jemand wegen des 30 Minuten Regionalfensters Kabel zulegt.
    Auch ein Umstieg von Sat analog auf DVB-S wird deswegen nicht stattfinden.
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Glaubst du ernsthaft, dass der Reichweiteneinbruch durch Zuschauer entsteht, die ausschliesslich rnf sehen? Das wären laut LfK < 3% in ganz BaWü, also < 0.5% lokal.
     
  8. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @hopper: Ich weiss zwar nicht, was du unter "lokal" verstehst, aber wenn es landesweit 3%, dann sind es auch regional 3% - wenn man mal eine statistische Gleichverteilung annimmt.

    Ausserdem frage ich mich, warum du als Kabelfreak dich nicht einfach im Kabelforum austobst. Ich staenkere ja auch nicht endlos im Kabelforum herum - fuer mich ist Kabel einfach das letzte, weil das Preis-Leistungs-Verhaeltnis im Kabel so schlecht wie bei kaum einem anderen Produkt ist. Fuer verrauschte Bilder soll ich 15 Euro im Monat zahlen. Nein, danke.
     
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Und was machst du als Bayer in DVB-T BaWü?

    Ich verlange 24 DVB-T Sender in Baden-Württemberg. Flächendeckend! Mobil erreichbar in BaWü überall. Maximal 3 Sender pro Transponder! Alle Privaten! In hochwertiger Bild+Tonqualität.

    Aber was bekommen wir? Wenn das ZDF sich gnädig zeigt, was im Rhein-Neckar-Raum und vielleicht danach mal in Stuttgart. Über 3 Jahre nach dem Start in Berlin. Private? Nein. Home-Shopping und Call-In-Sender? Mit Garantie!

    Welch Erfolg! Welch Freude. In diesem Zustand eine reine Geldverschwendung. Vorschlag: Riesen Aufkleber auf Bopser und Frauenkopf: "DVB-T fähig" - Unterm Strich das selbe.

    Noch schöner die Tatsache: WM 2006. Oh Scheîße, in BaWü gibt's ja kein DVB-T... Schnell, schnell, schnell. Irgendwas zusammen schustern. Und ohne WM? Richtig: Da war der Starttermin frühstens Mitte 2007.

    Das wird eine ganz tolle "Hau-Ruck-Irgendwie-DVB-T" Aktion. Hoffentlich verliert die LfK nicht gleich nach der WM wieder das komplette Interesse.
     
  10. Centaurus

    Centaurus Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2005
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wie ich oben bereits erwähnt habe, gibt es in BW auch Gebiete die nicht via Kabel versorgt werden. Sicherlich ist es fraglich, ob man sich nur wegen eines Lokalsenders einen DVB-T-Receiver kauft, deshalb wäre es sicherlich nützlich, wenn wenigstens die vier größten Privatsender zu empfangen wären (evtl. durch gesetzliche Verpflichtung), denn wenn mit der Umstellung von Kabel analog auf Kabel digital sich für einige die Frage stellt, ob man sich einen digitalen Kabelreceiver kauft, oder man gleich auf DVB-S umsteigt, könnte es für die Regionalfenster und Programme eng werden, denn sie sind auch auf (technische) Reichweite angewiesen, und wenn die schrumpft, schrumpfen die Werbeeinnahmen, und der Sender ist in seiner Existenz bedroht.
    Der SWR ist im Fernsehbereich zentraliesiert, es gibt keine Regionalfenster, wie beim WDR oder BR, und was außerhalb von Stuttgart passiert hat oft keine Chance ins Programm zu kommen, auch hier wäre eine lokale Alternative wünschenswert.
    Sicherlich hat man den Umstieg zu DVB-T in BW absolut verschlafen, aber in der Medienpoltik ist BW noch nie top gewesen.
    Zur "Angst", es könnten Teleshoppingsender via DVB-T senden, sicherlich nicht mehr als im Kabel, da sind auch mehr als nötig vorhanden.
    Evtl. könnte DVB-T ein Hintertürchen für im Kabel analog nicht berücksichtigte Sender sein. Denn terrestrisch empfangbare Programme genießen idR eine Vorrecht bei der Einspeisung, ist derzeit bei der Kabelneubelgung in Niedersachsen, glaube ich, der Fall.