1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ok dann war es doch ne Überreichweite
     
  2. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Aber trotzdem interessant. Wäre schön, wenn du den E34 weiter beobachten könntest.
     
  3. Suskaline

    Suskaline Junior Member

    Registriert seit:
    3. September 2008
    Beiträge:
    38
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @begelbenny E34 vom Säntis ist über Mittag wo ich Zuhause war
    wieder zu sehen gewesen !!
    Sogar ohne stottern , haben die nun eine höhere Sendeleistung ?
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nein ! Es mehren sich die Anzeichen das das ebenfalls auf Kanal 34 von Pf-Langenbrand ausgesendete ZDF im Zuge der DVB-T Umstellung leistungsvermindert wurde. =>
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=90593&page=55
    D.h. du hast einen Gleichkanalstörer weniger. Wenn das Signal gerade über der Grasnarbe ist - dann kann dies über decodierbarkeit oder nicht entscheiden .
    Dipol meint das es eine witterungsbedingte Überreichweite sei
    Beide Theorien sind berechtigt.
    Wenn du aber über längeren Zeitraum (Tage, Wochen) SF empfang hast - dann ist es keine wetterbedingte Situation.
    In diesem Sinn beobachte weiter. Ggf lohnt es sich eine Kanalselektive Antenne mit Vorverstärker zu beschaffen
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Suskaline

    Jetzt werde ich richtig neugierig. In deine Richtung geht vom Säntis kaum was raus, zu analogen Zeiten ging der mit mehr Power sendende und weniger bedämpfte K 7 in deiner Region auch nur mit Vorverstärker. Bislang hast du noch keine Angaben zur Antenne gemacht. Lass uns mal wissen, welche Type und Ausrichtung vorliegt. Die Reduzierung der Feldstärke des analogen Gleichkananals auf Pforzheim-Langenbrand scheidet bei den Winkelverhältnissen m. E. als Erklärung aus. Auch eine von vorne einfallende Reflektion dürfte nicht diese Auswirkung haben.

    Mein Angebot steht weiterhin: Mein Messequipment und ich sind startbereit!
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. September 2008
  6. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ist in der Tat interessant, das dürfte der Empfangsberich sein, der in dieser Richtung bisher am weitesten nach Norden kommt.
    Bitte schön weiterbeobachten, man könnte dann langsam doch konkretere Vorstellungen davon bekommen, wie weit der Säntis tatsächlich nach Norden kommt.
    Und auf das Equipment bin ich auch gespannt.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Lange Funkstille von Suskaline!
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    RTL kommt nach Stuttgart

    Peter Dehn hat auf der IFA Medienwoche persönlich zu RTL's Plänen recherchiert.

    http://www.dehnmedia.de/?page=update

    Ein Termin wurde nicht genannt (hängt natürlich auch von der Durchführung der Formalien ab).
     
  9. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Im Mitteldeutschland-Thread gab es gestern Abend eine lebhafte Diskussion der Lage. Hier einige Auszüge, die auch Ba-Wü betreffen:

    In der Meldung von Dehnmedia:

    Hierzu ergab die Diskussion, dass DVB-T2 mit MPEG-4 Codecs (AVC, AAC+) eigentlich nicht für den Mobilempfang geplant wurde, dass aber die Parametereinstellungen, die den mobilen und portablen Empfang erlauben (4k- und 8k-Trägermodus sowie QPSK und 16QAM), auch bei DVB-T2 möglich sind. Bei Beibehaltung des überwiegend genutzten 8k mit 16QAM bliebe als Vorteil von DVB-T2 immer noch die bessere Fehlerkorrektur und MPEG-4.

    Zum voraussichtlichen Ende von DVB-H und zum DVB-T-Empfang mit Händys:

    Eine Überlegung zum weiteren Netzausbau (nach HAL/L, OWL und S):

     
  10. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Leider war das Abfragen eines Insiders, der nicht dem SWR angehört, unergiebig. Die Prognosen von Kroes im Beitrag #2063 wurden mir aber heute von SWR ohne die bisherige Hypervorsicht nicht nur zwischen den Zeilen bestätigt.

    Wie man am K 59 sieht, war die Vorsicht des SWR doch nicht so grundlos, wie viele von uns glaubten. Die endgültigen Daten sollten aber nun auch mal veröffentlicht werden, bis zum November dürfte es ja wohl keine neuen Erkenntnisse geben. Der K 59 wird als prognostizierter Kanal für den ARD-Mux nur noch mit Verzögerung von Aalen genutzt und der Frauenkopf wird nicht wie von mir früher vermutet zeitgleich auf diesen Kanal wechseln!

    Somit ergibt sich zum 5.11.2008:

    SFN für alle drei Standorte mit K 23 (ZDF-Mux) und K 50 (SWR-Mux)
    SFN für S-FK und Waldenburg K 26 (ARD)
    Aalen sendet den ARD-Mux einstweilen auf K 53 und wird im nächsten Jahr auf K 59 verlegt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. September 2008