1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. scharl

    scharl Junior Member

    Registriert seit:
    28. März 2005
    Beiträge:
    75
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bamberg, Ochsenkopf, Amberg, Pfaffenberg, Büttelberg, Hesselberg und Gelbelsee sind für mich sieben Sender. Die drei zuerst gennannten Standorte könnte man aber ohne Koordinierung mit Baden-Württemberg umstellen.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nein, das wird auch kompliziert ! Bamberg wird auf K40 senden, da ist heute in Nürnberg Pro7Sat1 drauf. Man wird innerhalb von vier Wochen den Leuten nicht zwei Suchläufe zumuten wollen...
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Warum soll das so kompliziert sein? Also:

    11. November: Baden-Württemberg + Mittelfranken + Pfaffenberg
    18. November: Rheinland-Pfalz
    25. November: Nordostbayern

    Westmittelfranken:
    ARD-Mux K 55 (L4, von Büttelberg)
    BR-Mux K 47 (L2, von Hesselberg)
    ZDF-Mux K 44 (Ausweitung des SFN Augsburg-Pfaffenhofen L4)

    Kanalwechsel in Nürnberg:
    BR-Mux von K 59 nach K 47 (L2)
    RTL-Mux von K 66 nach K 35 (neu koordiniert, verlegt von Hesselberg/Gelbelsee L1)
    P7S1-Mux von K 40 nach K 32 (L3, von Hesselberg)
    3. Privatmux bleibt mittelfristig auf K 60, später K 52 (L5, von Bamberg)
    ARD-Mux bleibt zunächst auf K 6, später K 55 (L4)
    DVB-H: K 49 (neu koordiniert)

    Evtl. würden einige Umsetzer in der Oberpfalz für 2 Wochen gestört.

    Warnung an Übereifrige: Dies ist ein Beispiel und kein abgestimmter Plan.
    Die endgültigen Kanäle für die Privatsender sind nicht bekannt.

    Das Beispiel für die Kanalbelegung in Nürnberg entspricht der Umplanung von GE06 mit 7 Kanälen bis K 60 in den Ballungsgebieten, wie von ARD, ZDF und den LMAs vereinbart worden ist:
    - niedrige und mittl. Kanäle für ZDF, RTL, P7S1 und 1 x ARD
    - hohe Kanäle für 3. Privatmux und 1 x ARD
    - passender Kanal für DVB-H
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juli 2008
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    was und warum auch immer heute tauchen
    Code:
    REIN:    Bad Urach    50    706    A5    D    BW    H    D
    REIN:    Bad Urach    53    730    A5    D    BW    H    D
    
    mit 50 W in der BNetzA Datei auf.
    Der Spekulatitius ist eröffnet
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Status der Koordinierung in Baden-Württemberg - Stand 14.07.2008

    Die Tabelle enthält:
    - Kanal
    - Koordinierungsstatus [A, K mit Zusatz nach GE06: A4, K5]
    - ERP (H/V) in dBW [40.0 = 10 kW, 43.0 = 20 kW, 47.0 = 50 kW, 50.0 = 100 kW]
    - SFN-Kenner
    - Polarisation [H, V, M, U]
    - Antennendiagramm [D = gerichtet (oder Ausblendungen), N = ungerichtet, rund]
    - Datum des Eintrags (bzw. letzte Änderung)
    - SFN-Kennung nach GE06 (in Klammern: aus Nachbargebiet)

    Die tatsächliche Strahlungsleistung (ERP) kann niedriger sein als die koordinierte.

    Code:
    Würzberg/Odenwald     21 A5 47.0 ----- 01128 H D 16.06.2008 D-BW-HDB-01
    Würzberg/Odenwald   T 27 A  47.0 ----- 00730 H N 27.04.2006 (D-BW-KAR-05)
    Würzberg/Odenwald   T 53 A  ----- 47.0 00307 V N 06.03.2006 (D-BW-FRA-02)
    
    Heidelberg Königst.   21 A5 47.0 ----- 01128 H N 16.06.2008 D-BW-HDB-01
    Heidelberg Königst. T 27 -- ---- ----- ----- - - ---------- D-BW-KAR-05   
    Heidelberg Königst.   49 K5 47.0 ----- 00864 H N 02.06.2008 D-BW-KAR-03
    Heidelberg Königst. T 50 AT 47.0 ----- 00734 H N 20.02.2008 (D-BW-FRA-03)
    Heidelberg Königst. T 53 A  47.0 ----- 00307 H N 15.05.2006 (D-BW-FRA-02)
    Heidelberg Königst.   60 A5 47.0 ----- 00865 H N 21.12.2007 D-BW-KAR-02
    
    Pforzheim Langenbr.   33 A5 47.0 ----- 00837 H N 20.05.2008 D-BW-FRB-01
    Pforzheim Langenbr.   49 K5 47.0 ----- 00864 H N 02.06.2008 D-BW-KAR-03
    Pforzheim Langenbr.   60 A5 47.0 ----- 00865 H N 21.12.2007 D-BW-KAR-02
    
    Waldenburg            23 A5 47.0 ----- 00936 H N 20.05.2008 D-BW-FRA-01
    Waldenburg            26 A5 47.0 ----- 00844 H N 13.06.2008 D-BW-FRA-05
    Waldenburg            50 K5 47.0 ----- 00734 H N 28.02.2008 D-BW-FRA-03
    
    Stuttgart Frk.        23 A4 50.0 ----- 00936 H N 10.06.2008 (D-BW-FRA-01)
    Stuttgart Frk.        26 A4 50.0 ----- 00844 H N 05.06.2008 (D-BW-FRA-05)
    Stuttgart Frk.      T 27 A  47.0 ----- 00730 H N 27.04.2006 (D-BW-KAR-05)
    Stuttgart Frk.        50 K4 50.0 ----- 00734 H N 12.06.2008 (D-BW-FRA-03)
    Stuttgart Frk.      T 53 AT 50.0 ----- 00307 H N 30.10.2007 (D-BW-FRA-02)
    Stuttgart Frk.        59 K5 47.0 ----- 00877 H N 03.07.2008 D-BW-STG-05
    
    Aalen                 23 A5 47.0 ----- 00936 H N 20.05.2008 D-BW-FRA-01
    Aalen                 50 K5 47.0 ----- 00734 H N 02.06.2008 D-BW-FRA-03
    Aalen                 53 A5 47.0 ----- 01140 H N 08.07.2008 D-BW-FRA-02
    Aalen                 59 K5 47.0 ----- 00877 H N 03.07.2008 D-BW-STG-05
    
    Bad Urach             50 K5 17.0 ----- 00734 H D 17.07.2008 D-BW-FRA-03
    Bad Urach             53 K5 17.0 ----- 00307 H D 17.07.2008 D-BW-FRA-02
    
    T = temporäre Nutzung
    Man könnte spekulieren, dass K 59 nicht genutzt wird.

    Für Würzberg in Hessen (nahe Dreiländereck) sind nur BW-Kanäle angegeben.
    K 21 ist nach GE06 für diesen Standort vorgesehen (SFN mit HD).
    Für K 53 ist bisher (14.7.) kein Ersatzkanal angefragt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juli 2008
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    So das Mysterium Urach wurde heute K5 koordiniert.


    und
    auch das ist interessant:
    Ein Interview mit Walter Berner, LFK ist bei Infosat erschienen:
    http://www.infosat.de/Meldungen/?srID=26&msgID=48041

    nur der Titel
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Juli 2008
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Anbei die Händlerinfo des SWR von heute Nachmittag:

    Sehr geehrte Damen und Herren,

    der Vollständigkeit halber teilen wir Ihnen mit, dass am Montag abend ca. 19 Uhr am Standort Heidelberg der Betrieb von DVB-T über die Erssatzantenne beendet wurde. Es wird nun wieder mit der bekannten Leistung von der Hauptantenne gesendet.
    Wir bitten die mit den Umbauarbeiten entstandenen Unannehmlichkeiten zu entschuldigen und bedanken uns bei Ihnen für das entgegengebrachte Verständnis.

    Zeitgleich mit der Umstellung der Standorte Waldenburg, Aalen und Pforzheim wird Anfang November in Heidelberg die angekündigte Kanalumstellung durchgeführt. Im Vorfeld werden wir Sie diesbezüglich informieren.


    Mit freundlichen Grüßen

    .....
    SÜDWESTRUNDFUNK
    HA Programmverbreitung/Sendertechnik
    Referat Grundsatzfragen und Controlling
    Neckarstraße 230
    70190 Stuttgart

    Und man hat auch diese Mail nicht genutzt, um auf die reduzierte Sendeleistung anderer Standorte hinzuweisen.

    Edit: Und wer es nicht besser weiß darf glauben, dass S-Frauenkopf auf den alten Kanälen weitersendet.

     
    Zuletzt bearbeitet: 11. August 2008
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.642
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Warum verschafft der SWR den Fachhändlern permanent einen Informationsvorsprung vor den Endanwendern?

    Ist das eine spezifische Form von Mittelstandsförderung?
     
  9. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Na das macht ja schon Sinn die Händler als Multiplikatoren zuerst zu informieren. Nur drängt sich oft genug der Eindruck auf, dass hier einige User republikweit besser informiert sind als die beiden gestressten SWR-Techniker, die neben ihrem Alltagspensum noch zwei Bundesländer auf DVB-T umstellen müssen.

    Und mit Ausnahme der Kernaussage, dass Heidelberg wieder volle Kraft sendet, ist die Info auch etwas dürftig.
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Juli 2008
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Info war auch sicher nicht primär für den Raum Stuttgart gedacht sondern für die von HD versorgten Gebiete Badens und der Pfalz.
    Und dort ist die Info wichtig.
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2893246&postcount=797

    Bezüglich der Umstellung in Ostwürttemberg und Mittelbaden wird es sicher noch detailiertere Infos geben