1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,
    sri dass mein Standort für Verwirrung gesorgt hat.
    Es ist das Erbach westlich von Ulm an der Donau.
    Sonst hätte ich mich ja nicht im Baden-Württemberg Forum gemeldet ...
    Habe gerade den Kanal 25 noch mal gecheckt:
    BR, SWR, 1te und Bay. Alpha kommen mit S64 und Q75%.

    Viele Grüße
     
  2. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das ist dann schon das Augsburg-Pfaffenhofen-SFN. Von dort kommen auch genau diese Programme.
     
  3. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Na ja, wenn er es sonst nicht empfängt und jetzt ohne Änderung der Empfangsanlage plötzlich doch, dann gehe ich von wetterbedingt besseren Empfangsbedingungen aus. Das schliesst ja absolut nicht aus, dass andere Leute mit besseren Antennen das Paket ständig sehen können... ;)
     
  4. cbo

    cbo Junior Member

    Registriert seit:
    12. November 2007
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das ist ziemlich sicher Augsburg Staufersberg. Ich bekomme hier die Kanäle 25, 36 und 44 problemlos rein, wenn ich eine Antenne etwas nach Osten drehe.
    Grüße nach Ringingen
     
  5. hwt

    hwt Neuling

    Registriert seit:
    30. Juni 2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    N'abend, ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen: ich bin für die nächsten 3 Monate im südlichen Biberach "kaserniert" (naja, soll hier jetzt mal nicht wichtig sein) und wenigstens die Grundversorgung schafffen. Habe einen Nova-T von Hauppage und eine aktive Zimmerantenne von Hama (heute gekauf, wil mit dem Stab nix ging). Habe hier ein Fenste nach etwa Südwesten (Kompass ahbe ich leider nicht zur Hand), ich glaueb das ist nicht optimal, da das hier aber ein Wohnheim ist, kann ich nix dran ändern. Habe die ganze Zeit schon die Antenne in verschiedene Richtungen gedreht und gescannt, finde aber nix. DVBDream findetn drei Kanäle und sagt, die seien "leer", auf den anderen kein Empfang, WinTV findet einfach nix. Ich bin mir nicht sicher welche Richtungich peilen soll (ehe Nordwest grob Richtung Ulm oder Südwest Richtung Höchsten/Ravensburg?) und ob ich das UHF-Teil horiz od. vert. positionieren muss und die VHF-Stäbe horiz. od vert? Den Verstärker einfach zum scannen erstmal voll aufdrehen? Wie gehe ich am Besten 'ran? Sorry, bin daheimin Rhein-Main mit 'ner alten Hausantenne sehr verwöhnt da war nur einstecken und loslegen nötig.
     
  6. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Biberach liegt etwa auf halber Strecke zwischen Ulm und dem Höchsten. Da würde ich auf jeden Fall beide Richtungen probieren. Wenn das Fenster nach Südwesten geht, könnte der Höchsten im Vorteil sein. Aber probieren geht über studieren! Vielleicht solltest du auch mal versuchen, den Grünten anzupeilen, der ja auch sehr weit ins Schwäbische geht.
    Den Dämpfungssteller auf jeden Fall auf "maximale Verstärkung" stellen. Die UHF-Antenne sollte horizontal stehen, VHF wird nicht benötigt.
     
  7. hwt

    hwt Neuling

    Registriert seit:
    30. Juni 2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hm, habe jetzt mal eine relativ starke Nordwestrichtung. Auf 659Mhz bekomme ich einen Mux mit Ard Phoenix arte einplus rein, alleringds nur mit 20-bis 40% Quali und sobald der Verstärker minimal runtergedreht wird, oder auh nur etwas wckelt ist es vorbei. Gibt es noch Möglichkeiten das Signal etwas stabiler zu bekommen oder vielleicht auch noch zdf reinzubekommen?
     
  8. RolfS

    RolfS Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2007
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HUMAX ICord HD 1000GB
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich nehme mal an, Du bist dort bei dem "grünen Verein" auf der Hochfläche westlich von Biberach?
    Von Ulm (nordöstlich) und Ravensburg (südwestlich) wird der ARD-Mux auf K.43 (650MHz) abgestrahlt.
    Auf K.44 (658MHz) wird der ARD-Mux vom Grünten (südlich) gesendet.
    Vermutlich empfängst Du ja diesen. Dann müsste auch der ZDF-Mux auf K.28 (530MHz) und der BR-Mux auf K.46 (674MHz) zu empfangen sein.

    Gruß Rolf
     
  9. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Grünten sendet auf K45
     
  10. hwt

    hwt Neuling

    Registriert seit:
    30. Juni 2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Oh, ich sehe gerade, dass ich mich vertippt habe (sch* Notebooktast ohne Num-Block), es ist auf 650MHz, also ist es K43. Nein, grüner Verein ist es nicht;) 5Min zu Fuß bis Bhf Bib Süd, wenn das al Pos hilft. Wo liegt dann bei den BW-Masten der ZDF-Mux (und event. sogar der SWR)? Kann ich auer genauer Pos noch irgendwas an der Antenne ändern (außer sie auf's Dach zu schrauben) um das Signal etwas stabiler zu bekommen?