1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der Feldberg und der Hornisgrinde wären nicht umgestellt. Die senden weiter in analog bis november-dezember 2008 und dann wir nicht mehr fernsehen gesendet auf diese zwei standorte. Ich nehme an das sie verwendet wären für die digitale radio. Die letze standorte wie umgestellt wären sind Pforzheim, Aalen und Waldenburg. Es bleibt effectiv ein teil von dem Schwarzwald wie unbesorgt ist in DVBT. Diese teil muss dann Kabel oder Satelit benutzen. ARD und ZDF sind nur verplischtet fur 90% abzudecken in DVBT. Der sudschwarzwald gehört also zu diesen 10% wie kein DVBT emfangen können.
    Nach 2008 gibte es kein weitere ausbau und auf keinem fall kommen Fullsender in der Schwarzwald.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich wage es mal wieder nach langer Zeit, Daten zu posten. Immer in der Hoffnung das es nicht zugespammt wird.
    Aus der heutigen BNetzA Datei::
    Code:
      
    REIN:    Aalen    23    490    A5    D    BW    H    N 50 kW
    REIN:    Pforzheim    33    570    A5    D    BW    H    N  50 kW
    REIN:    Waldenburg    23    490    A5    D    BW    H    N 50kW
    
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    K 23 entspricht Bedeckung 1 (mit bundesweiter SFN-Planung) im Plan GE06, ist also für das ZDF vorgesehen.

    Damit ergeben sich die folgenden voraussichtlichen Kanäle im nördlichen BW (ZDF, 2 x SWR) incl. Frequenzwechsel in Heidelberg und Stuttgart:

    Code:
    Heidelberg      21?  49   60 (Neuanfrage für ZDF fehlt noch)
    Pforzheim       33   49   60 (SFN mit Baden-Baden)
    Waldenburg      23   50   26
    Aalen           23   50   59
    Stuttgart       23   50   26 oder 59 (beide angefragt)
    Der Plan GE06 sieht ein SFN Heidelberg/Würzberg auf K 21 vor, sonst aber getrennte Kanäle für Heidelberg und Südhessen.
     
  4. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Diese Mitteilung bestätigt erneut die bislang noch immer inoffizielle SWR-Planung. Man darf gespannt sein, wann der SWR den Schleier der Geheimhaltung endlich lüftet. Stgt.-Frauenkopf bildet künftig ein SFN mit Aalen und Waldenburg mit folgenden Daten:

    K 23 ZDF (alt K 27)
    K 50 SWR (alt K 53)
    K 59 ARD (alt K 50)

    Nach Informationen von Terranus wird der BR den K 59 kurz vor dem SWR-Frequenzwechsel freimachen, so dass auch hier keine Zwischenlösung erforderlich ist.
     
  5. jenzi

    jenzi Neuling

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,

    ich hab da eine Frage: ich wohne zwischen Stockach und Meßkirch in der Nähe vom Bodensee, auf dem Dach habe ich eine Kathrein AOS 32 Antenne, die imo auf den Pfänder ausgerichtet ist. Früher bekam ich analog ARD, ZDF, ORF 1, SF 1 und SF 2. Jetzt per DVB-T kann ich nur ein "ZDF-Mobil" und ein "SWR" Bouquet empfangen. Eigentlich müsste doch auch ORF, ATV etc. per DVB-T reinkommen?! (Wohne auch nicht im Tal) Langsam frage ich mich schon, ob der Techniker die Band III und UHF Antenne an die jeweils falsche Buchse angeschlossen hat...

    Oder hat der ORF seine Kanalbelegung verändert, gegenüber hier: http://de.wikipedia.org/wiki/Sender_Pfänder

    Beste Grüße
    jenzi
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nein, das stimmt so.
     
  7. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Du kannst ja mal ein Foto deiner Antenne und der Verkabelung posten.
    Hier gibt es einige Leute in der Region, die Erfahrungen haben. Bei mir geht z.B. SF schlecht. ORF und Co funktionieren aber ohne Probleme vom Pfänder.
     
  8. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    > auf dem Dach habe ich eine Kathrein AOS 32 Antenne, die imo auf den Pfänder ausgerichtet ist. Früher bekam ich analog ARD, ZDF, ORF 1, SF 1 und SF 2

    Wenn du früher kein ORF2 empfangen konntest, ist diese Antenne wohl eher nicht auf den Pfänder ausgerichtet.
    Am besten postest du wirklich mal ein Foto der Antenne und möglichst auch der Verkabelung unterm Dach.
     
  9. jenzi

    jenzi Neuling

    Registriert seit:
    1. Juni 2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hi,

    ich hab jetzt mal ein Foto der Antennenanlage außen gemacht.
    Außerdem ein Sat-Foto von Google, bei dem ich das Haus und die Fotografierrichtung markiert habe.

    Anlage

    Haus

    Bilder von der Verkabelung innen u. dem Antennenverstärker kann ich frühestens morgen machen..

    Ciao
    jenzi
     
  10. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    21.020
    Zustimmungen:
    1.673
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    _______________________________________________________________________

    Hallo,

    nachdem ich schon seit einiger Zeit die Beiträge hier lese
    möchte ich mich jetzt auch aktiv im Forum beteiligen.

    Antennenumbau am Sender Heidelberg-Königstuhl

    Aus offiziellem Schreiben vom Südwestrundfunk, vom 19.05.2008, an diverse DVB-T Händler

    Von Anfang bis Ende Juli 2008 wird der Sender Heidelberg umgebaut, in einem Zeitraum von ca. 3 Wochen werden die DVB-T Sender (K27, K50, K53) dann mit verminderter Sendeleistung über einen Ersatzsender betrieben, während der Umbauzeit wird die Sender-Reichweite vermindert sein. Die SWR-Radiosender werden in der Umbauzeit auch beeinträchtigt.
    Ab Ende Juli soll der umgebaute DVB-T Sender auf den bisherigen Kanälen (27, 50 und 53) wieder mit der normalen Sendeleistung in Betrieb gehen.

    Ab Ende Oktober oder Anfang November 2008 erfolgt ein Wechsel der Frequenzen
    Neue Kanal-Belegung ab Nov 2008, gemäß Verhandlung mit dem benachbarten Ausland:

    Kanal 21: ZDF-MUX => ZDF, 3sat, Kika / ZDFdoku, ZDFinfo
    Kanal 49: SWR-MUX => SWR-BW, HR, Bayerisches Fernsehen, WDR
    Kanal 60: ARD-MUX => Das Erste, EinsPlus, Phoenix, Arte

    Das SWR-Schreiben können die bei der Innung eingetragenen Elektrofachbetriebe im internen Bereich vom FEHR (Hessen / Rheinland Pfalz) herunterladen:

    http://www.liv-fehr.de/index.php?id=99&tx_ttnews[tt_news]=466&tx_ttnews[backPid]=17&cHash=4ae2effdc2
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2008