1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Probleme entstehen dabei aber nicht im Receiver. Vielmehr regeln eingebaute Verstärker zu starke Signale automatisch runter...und nehmen dabei natürlich auch noch die Nachbarkanäle direkt mit. Eine Überlappung der Sendesignale gibt es dagegen absolut nicht, da die DVB-T-Signale eben nicht die ganzen 8 MHz ausnutzen und somit im Randbereich genug Platz bleibt. Außerdem wäre sogar eine kleine Überlagerung nicht störend, da die Fehlerkorrektur das problemlos hinbekommt...durch die Art der Ausstrahlung wäre auch immer zufällig ein anderes Segment des Signals betroffen, da das DVB-T-Signal über die 8 MHz "wild verwürfelt" verteilt ist.
     
  2. bobycar07

    bobycar07 Neuling

    Registriert seit:
    7. Januar 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo Zusammen,

    ich habe da mal nur eine technische Verständnisfrage...

    Bei den UHF Antennen ist ja am Ende ein Reflektor der wie der Name schon sagt Reflektionen des Empfangssignal verhindern soll. Das war ja auch bei Analog TV wichtig, da es sonst zu Schattenbildern kam durch die Laufzeitunterschiede der Reflektion. Soweit so gut.

    DVB-T Signale leben ja von allen möglichen Signalen (soweit wie ich gelernt habe) halt auch von Reflektionen, da dann daraus digital die Information zusammen gesetzt wird und in der Reflektion halt Informationen vorliegen können, die im direkten Empfang ggf. fehlen. D.h. die Empfangsqualität könnte theroretisch steigern.

    Jetzt die Frage: sollte man dann bei DVB-T Empfang den Reflektor an der UHF Antenne entfernen um noch die Reflektionen zu empfangen um bei schwachen Signalen die Qualität noch weiter zu steigern?:eek:

    Ich empfange in Villingen Schwenningen OT Pfaffenweiler zusätzlich zu dem deutschen Bouquet vom Fürstenberg die ORF und SRG Bouquets in guter Qualität.:)

    LG

    bobycar07
     
  3. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Auf keinen Fall solltest du Elemente einer Antenne entfernen! Die Konstrukteure haben sich schon 'was dabei gedacht, und durch das Weglassen (oder auch Hinzufügen) von Elementen werden die Empfangseigenschaften der Antenne beeinflusst (in aller Regel negativ).

    Dann hast du doch eh' schon alle wichtigen Pakete, die in unserer Region möglich sind. Lediglich der Grünten fehlt bei dir noch, der zusätzlich noch BR-Alpha liefern würde. Aber ansonsten kannst du doch voll zufrieden sein. Wozu also experimentieren?
     
  4. bobycar07

    bobycar07 Neuling

    Registriert seit:
    7. Januar 2008
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dann hast du doch eh' schon alle wichtigen Pakete, die in unserer Region möglich sind. Lediglich der Grünten fehlt bei dir noch, der zusätzlich noch BR-Alpha liefern würde. Aber ansonsten kannst du doch voll zufrieden sein. Wozu also experimentieren?[/quote]

    -> bin halt ein alter Antennenbauer und versuche immer noch den Empfang zu verbesseren und zu optimieren. Es gibt halt nix besseres wie ein gutes S/N Ratio :cool: .
     
  5. KvR

    KvR Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2007
    Beiträge:
    58
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    TechniSat DiGYBOXX T4
    TerraTec Cinergy T²
    TELESTAR DIGINOVA HD
    Galaxis Easy World
    Xtrend ET9200
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nicht unbedingt, oder besser gesagt, nicht immer. Ausfall der SRG- und ORF-Bouquets gab es bei mir, trotz gut ausgerichteter Fuba-Antennen, bis jetzt nur bei Überreichweitenempfang. Starker Schneefall oder heftige Gewitter haben hier noch nie zu einem Ausfall geführt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. Mai 2008
  6. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Widerspruch, das klingt schön, ist aber zu stark vereinfacht. Die Bezeichnung Reflektor leitet sich daraus ab, dass wie bei einer Parabolantenne die Nutzsignale zum Dipol reflektiert werden und damit der Gewinn aus der Wunschrichtung zunimmt. Wie die Achter-Charakteristik eines einfachen Dipols zu einer Richtkeule umgeformt wird, hängt bei einer Yagi-Antenne von der Gesamtkonstruktion, also auch von der Anzahl der Direktoren ab.

    Die Reflektoren tragen -wie bei einem Parabolspiegel- auch zur Ausblendung nach hinten bei. Die Schirmwirkung nach hinten ist allerdings begrenzt, da bei einer Yagi-Antenne mehr oder minder große Nebenzipfel konstruktiv unvermeidlich sind. Letzlich ist aber ohnehin nur das Vor-/Rückverhältnis maßgeblich.
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Mai 2008
  7. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.640
    Zustimmungen:
    1.727
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ...ist gerade bei DVB-T manchmal äußerst nützlich.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    bitte beim Thema bleiben. Die letzteren Postings hatten mit DVB-T in BW wenig bis gar nix zu tun :rolleyes:
     
  9. dvb-reiner

    dvb-reiner Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2008
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo zusammen,

    hier gibt es einen interessanten DVB-T Digitalisierungsbericht (Vortrag.zip) zum downloaden:

    http://www.ueberallfernsehen.de/data/

    mfG
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. Mai 2008
  10. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    818
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Interessant die Entwicklung zu sehen - und wie lange der SWR in seinem Gebiet gebraucht hat. Die "confidential" Markierung beim weiteren Ausbau und bei den verkauften Geräten finde ich seltsam.Sieht nach Wichtigmachen aus. Was ist denn so confidential an den Ausbauplänen bis Ende 2008? Sind halt nur Planungen bis jetzt.

    Auch im weiteren Ausbau bis Ende 2008 ist der Südschwarzwald nicht als versorgt ausgewiesen. Da scheint vom Feldberg nix mehr zu kommen.

    Witzig: Anstatt "Test Berlin" hatte ich zuerst "West Berlin" gelesen :D