1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. mygandede

    mygandede Junior Member

    Registriert seit:
    1. März 2008
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Comag SL100HD
    Abcom Ipbox 250 PVR
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo
    Ich wohne im Raum Crailsheim. Hab heute mal wieder die alte Kiste rausgekramt und diesmal hab ich tatsächlich mal ein paar Sender gefunden. :winken:
    Empfange momentan 3Sat, Doku/Kika, ZDF und ZDF infokanal in bescheidenster Quali. Der Empfangsbalken zeigt auch nur einen Ausschlag von max 12dB an.
    Mal sehn, obs nicht besser wird, wenn der Sturm sich legt.
    Bisher sind nicht mehr als ein paar Sekunden am Stück zu sehen, dann kommt wieder Pixelbrei.

    Wo kommt dieses Signal wohl her? Kommt schon was aus Waldenburg? Strahlt das vielleicht von Bayern rüber?

    Ich bekomme diesen ZDF Transponder auf 522MHz rein. Nur 4 TV-Programme, kein Radio.

    Ich hab schon seit einiger Zeit kleine Ausschläge bei der Sendersuche, aber es wurde nie was gefunden. Der stärkste Ausschlag war bisher nur 8 - 10dB extrem schwankend.

    Empfang über Dachantenne (insgesamt 3 Antennen).
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das ist Stuttgart und Heidelberg auf K27. Der fällt bei dir mit der Dachantenne noch rein, K50 und K53 werden wohl ausgefiltert.
    Auf welchen Kanälen schaust du denn analog?
     
  3. mygandede

    mygandede Junior Member

    Registriert seit:
    1. März 2008
    Beiträge:
    120
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Comag SL100HD
    Abcom Ipbox 250 PVR
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Analog ist Empfang auf Kanal 08 und 09 ARD, Kanal 28 und 29 ZDF, Kanal 42 und 52 SWR BW sowie BR auf Kanal 47. Auf Kanal 55 kommt noch ganz schwach und stark verrauscht irgendeine regionale ARD Variante oder so.

    Ich glaub der Digitalempfang ist inzwischen wieder ganz weg. Kann der Sturm Signale in meine Richtung reflektiert haben. :eek:
    Zumindest kam nur noch "Unzuverlässiges Signal" als sich der Sturm etwas beruhigt hatte. Hab die Kiste aber wieder abgebaut. Vielleicht guck ich morgen nochmal.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    K8, K29 und K52 ist Aalen, A9 ist Waldenburg, K28 und K42 ist Langenburg und K47 ist der Hesselberg. K55 ist Büttelberg

    Aalen,Waldenburg und Hesselberg werden auf DVB-T umgerüstet. Da wirst du sicher guten Empfang haben.
     
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Diese Beobachtungen und Beschreibungen (von vor fast einem halben Jahr) decken sich haargenau (!) auch für die Gegenrichtung vom Sender Feldberg/Taunus zum Senderstandort Königstuhl. Hier oben war entgegen meiner sicheren Erwartung kein Signal vom Feldberg zu empfangen - sondern trotz Bewaldung erst einen Kilometer westlich und etwas tiefer. Nach meinen Google-Peilungen liegt das eindeutig an dem Melibokus bei Zwingenberg an der Bergstraße, der hier knapp aber massiv abschattet. Diese Topografie lässt sich am frühen Abend gegen die tiefe Sonne ganz beeindruckend vom Maintower in Frankfurt beobachten.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2008
  6. wallhall

    wallhall Neuling

    Registriert seit:
    22. März 2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    DVB-T Ulm Höchsten

    Hallo,
    ich wohne hier in Ehingen(Donau 89584) und habe da ein paar
    Unstimmigkeiten beim DVB-T Empfang (PC Karte KNC) über die Hausantenne.
    Eigentlich sollte ich doch Kanal 22,40 und 43 Empfangen.
    Die alte Hausantenne zeigt so Richtung Pfänder, also so ca Richtung
    Höchsten. Ich Empfange auch die Orf Sender, manchmal sogar SF.
    Ein paar Tage ging auch schon Pro7+N24+noch2, fragt mich aber nicht woher.

    Das Problem sind die Sender vom Höchsten. (nehme an, dass das signal eher nicht aus ulm reinkommt)
    Das Ard Bouquet auf 650 / K43 kommt gut rein,
    nur eben nicht / manchmal das SWR-Bouquet 2 Baden-Württemberg
    auf K40 und genauso schlecht das ZDFmobil-Bouquet auf K 22.

    Jetzt die Frage an Euch: ist es eher Zufall dass K43 empfangbar ist,
    oder sollten eher alle 3 Bouquets hier ankommen?


    danke, grüsse wallhall
     
  7. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Da müssten eigentlich alle drei Kanäle kommen, die senden mit gleicher Leistung.
    Wie alt ist denn die Antennenanlage/ Verstärker etc.? Evtl lässt diese die genannten Kanäle nicht durch.
    Wenn du schon ORF empfängst müssten die deutschen Muxe generell problemlos gehen, da erstens mehr Leistung als der ORF und zweitens wohnst du ja im offiziellen deutschen DVB-T Gebiet. K22/40/43 kommen ja im SFN vom Höchsten, Raichberg und Ulm.

    Und noch die Frage nach Pro7 etc: Die kamen mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit vom Wendelstein auf K48.
     
  8. wallhall

    wallhall Neuling

    Registriert seit:
    22. März 2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ja, die Anlage hat schon einige Jährchen auf dem Buckel (also viele ;) )
    aber was mich eben wundert, auf K40 analog lief ja früher schon SW3,
    und das ging ja durch, sollte doch dann imho jetzt nicht geblockt werden.

    Pro7: stimmt, K48 hab ich grad noch mal geschaut. Aber Wendelstein
    ist ja jetzt auch nicht gerade "Nahgebiet". War wohl bestes DVB-T Wetter :))

    Irgendwie kömmt mir das spanisch vor, dass gerade, wie du schreibst, genau die Sender um die Ecke Probleme machen. Hatte den Verstärker auch schon mal rausgenommen, half nichts. Hatte auch mal so einen einfachen Hama-Steckernetzteil-Verstärker dazwischengeschaltet, half auch nicht. Gibts evtl Störer die diese Frequenzen beinträchtigen?
    Habe auch schon alles ausgeschaltet was in der Nähe ist, keine Veränderung.

    Danke, Grüsse
     
  9. bunny

    bunny Junior Member

    Registriert seit:
    25. April 2003
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Kann am Nachbarkanal liegen.
    Hier in Lindau brettern z.B. die Österreicher auf Kanal 21 so stark rein, dass das ZDF auf Kanal 22 Probleme macht. Der Rest (Ravensburg und Donaueschingen) kommen einwandfrei.

    Grüße
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Allzu große Pegelunterschiede sind in der Tat ein Problem. Hier müsste man wieder mit alten Anlagenbau Weisheiten einsteigen, wie Kanaldämpfer etc. um die Pegel anzugleichen.