1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hat keiner eine Idee zu meinem Problem? :(

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showpost.php?p=2641507&postcount=1915
     
  2. Htz

    Htz Junior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Versteh ich nicht: Füllsender rund um Rastatt?!? Das Gebiet ist doch umgestellt, wozu also (Analog-)Füllsender?
     
  3. tom412

    tom412 Junior Member

    Registriert seit:
    17. Dezember 2006
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hier in Rastatt gibt es keinen analogen Füllsender.
    Den hat es auch noch nie gegeben. Höchstens im Murgtal
    was zum Landkreis Rastatt gehört, gab es einen analogen Füllsender.
     
  4. marco_KA

    marco_KA Neuling

    Registriert seit:
    17. Februar 2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    - Hier lief wohl was falsch. Bitte löschen -
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. Februar 2008
  5. marco_KA

    marco_KA Neuling

    Registriert seit:
    17. Februar 2008
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo an alle,

    ich habe eine Frage zu DVB-T in Karlsruhe (76137/Südstadt).

    Ich versuche hier mit einem Elgato USB-Stick und einer einfachen kleinen Stabantenne digitales Fernsehen zu empfangen.
    Da der Empfang hier laut Prognose nur mit einer Aussenantenne möglich sein soll, bin ich ja schon positiv überrascht, dass ich hier (allerdings mit Müh und Not) mit der Stabantenne 8 Sender empfange. Dies sind SWR-BW, BR, hr, WDR (K49) und ZDF, 3sat, KiKa / ZDFdokukanal, ZDFinfokanal (K33). Der Empfang dieser Sender gelingt zwar in guter Qualität, aber das nur, solange die Antenne an genau einer bestimmten Stelle des Zimmers steht. Sobald ich die Position um auch nur einen cm verändere, ist das Bild weg.
    Was allerdings ganz fehlt, sind die Programme Das Erste, arte, Phoenix, EinsPlus (K60). Ich habe schon versucht, die laut pdf-Datei entsprechende Freuqenz (vom Standort Baden-Baden) direkt in der Software (EyeTV 3) einzugeben, aber ohne Erfolg (Signalstärke & -qualität 0%).
    Mache ich irgend etwas simples falsch oder ist der Empfang hier vermutlich einfach generell zu schlecht? Oder wäre mit einer besseren Zimmerantenne als diesem Billigmodell etwas zu erreichen? Das Anbringen einer Aussen- oder Dachantenne ist leider nicht möglich.
    Über hilfreiche Worte wäre ich wirklich sehr dankbar.

    Viele Grüße, Marco.
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Htz und tom412: Ich meinte genau das Murgtal im Kreis Rastatt - dort senden noch die Umsetzer Forbach, Gausbach und Murgtal. Außerdem gibt es im Landkreis Karlsruhe wohl noch einige aktive TV-Umsetzer, die wegen der Anbindung (wohl eben Hornisgrinde oder Feldberg für Das Erste, Pforzheim für ZDF und SWR) noch nicht abgeschaltet werden mussten...dort sind es dann z.B. Enzklösterle, Pfaffenrot, Grötzingen, Kleinsteinbach, Bretten, Bruchsal Helmsheim, Obergrombach, Walzbachtal, Weingarten und Kraichta Gochsheim, wenn die Liste vom SWR denn ausnahmsweise mal stimmt.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Zahl der Umsetzer die der Feldberg eventuell noch speist, dürfte 10 nicht überschreiten. Dafür nen 100kW Rundstrahler weitersenden zu lassen und dann wegen Kosten zu jammern... verkehrte Welt - falls da wirklich nicht noch was anderes dahintersteht...
     
  8. areich

    areich Gold Member

    Registriert seit:
    11. Mai 2004
    Beiträge:
    1.917
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Kabel (ausgebaut): Humax Fox Pro, Dreambox 800/8000

    Sat: 2x Dreambox DM7000S, Tevion DFA 203, 60cm Antenne, 80cm Antenne, Moteck SG 2100A
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    wohne auch 76137 Südweststadt. ARD ist tatsächlich sehr schwach. Ich habe aber eine neue Antenne gekauft und habe seither sehr gute Empfangsdaten.

    Eine aktive DVB-T Antenne von Kathrein (rechteckig) :winken:

    Empfange im moment damit IN der Wohnung 20 Sender ( leider ÖR und diese mehrfach)
     
  9. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Heute gegen 8:30 waren alle Programme vom Sender Ravensburg weg. Also ich später nochmal geschaut hat, ging alles wieder. Hatten die eine Störung wegen dem Orkan?
     
  10. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Kann sein dass ich mich irre, aber mir deicht es, dass das ZDF-Boquet, besonders der KiKa eine sehr bescheidene Komprimierung bekommen hat. Also man sieht bei Farbverläufen im Hintergrund schon Bauklötze. War denn das im November 2007 auch so?

    Kann das jemand Bestätigen? Ich mag mich daran erinnern, dass das Bild damals eine Top Qualität hatte ... was ist denn da passiert?