1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. smokeonit

    smokeonit Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ok, danke für die info, also sind all diese informationen hinfällig... wäre gut wenn die infos auch mal aus dem netz genommen würden, ist echt verwirrend... (lfk BW meine ich, die haben noch pdf mit dieser veralteten info online...)
     
  2. smokeonit

    smokeonit Junior Member

    Registriert seit:
    19. Oktober 2004
    Beiträge:
    82
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    und natürlich wäre es toll wenn man in baden und rüber nach württemberg (neben stuttgart) ein landesweites SFN der sender der ersten und zweiten reihe hinbekommen würde...

    ich frage mich auch warum man nicht mit rhein-main im SFN sendet/geplant hatte... HR und SWR sind ja in beiden multiplexen vorhanden, daran kann es nicht liegen...

    und wenn die privaten an den start gehen wäre es wunderbar wenn man in rhein-neckar/stuttgart auch die sender von rtl gruppe und pro7sat1 gruppe im SFN senden würde... aber das ist bestimmt nur ein wunschdenken meinerseits...

    ich bekomme mit zimmerantenne die multiplexe aus rhein-main, inkl. privater, und ich bin in der heidelberger altstadt.... wenn man dann noch im SFN senden würde sollte ein riesengebiet um rhein-neckar/stuttgart und rhein-main die ÖR und privaten empfangen können...
     
  3. Htz

    Htz Junior Member

    Registriert seit:
    5. Februar 2008
    Beiträge:
    105
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Falls Feldberg & Hornisgrinde wirklich nicht umgestellt werden sollen, dann ist der Weiterbetrieb doch einfach nur absurd. Was bringt es denn, EIN Programm für 1-1,5 Jahre nach Umstellung/Abschaltung aller anderen analogen Sender ringsum weiterzusenden?!? Will man dann Ende 2008 sagen, es würden ja nur noch eine handvoll Leute ARD analog von Feldberg/Hornisgrinde empfangen, eine Umstellung lohne sich also nicht?
    Sender Pforzheim: Welche Löcher soll der stopfen? Wenn ich auf die Versorgungskarte schaue, sehe ich da nur kleine weiße Flecken, im Südschwarzwald dafür riesige weiße Gebiete. Wird da mit zweierlei Maß gemessen?
    Und wenn "Dachantennenempfang die Regelausbaustufe" in BW ist, warum sendet man dann nicht mit QAM64 und/oder geringerer FEC und höherer Bandbreite?
    Und was ich auch nicht verstehe, ist, warum Hüfingen (außer ZDF) nicht im SFN mit Höchsten etc. sendet. Kanal 43 (Höchsten, 100 km) kommt hier häufig besser rein als 54 von Hüfingen (35km).
     
  4. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    - Feldberg und Hornisgrinde: Senden noch, weil die einige analoge Fernsehfüllsender im Nordschwarzwald speisen (Ballempfang) - dafür müssen die noch aktiv bleiben, obwohl Direktempfänger wohl kaum mehr vorhanden sind. War in NRW auch so: Langenberg und Teutoburger Wald sind auch bis zum Ende (November 2007) analog in Betrieb geblieben, obwohl die nächsten Nicht-DVB-T-Gebiete mindestens 80-100 km weit weg waren. Einziger Grund ist also der, dass die noch umzustellenden Gebiete im Nordschwarzwald derzeit alle drei Programme haben - nicht durch Direktempfang von Feldberg und Hornisgrinde, sondern durch Fernsehumsetzer, die wiederum ihr Signal von dort beziehen.

    - Sender Pforzheim und zweierlei Maß: Eventuell schon. Aber Pforzheim will man wohl ordentlich versorgen, da dort schon einige Menschen wohnen - den ländlichen Südschwarzwald eben nicht, weil dort nur wenige Zuschauer erreicht werden

    - warum kein SFN auf weiteren Kanälen: eigentlich ist es auch auf dem einen Kanal so nicht gedacht, das wird nur temporär gemacht. letztlich hängt alles von den RRC06-Planungen ab, und die müssen eben international abgestimmt werden - da kann es schon mal sein, dass ein Kanal zwar weit im Osten noch genutzt werden kann, weiter westlich aber nicht mehr
     
  5. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo zusammen, hab ne wichtige Frage^^

    Ich empfange in Nagold mit ner aktiven Antenne (Lenco MTA 4665).
    Dort empfange ich vom Raichberg nur den ARD&SWR-Mux (K40/43), allerdings nicht den ZDF-Mux auf K22. Dort ist zwar immer ein Suchlaufstop, aber es werden keine Programme eingelesen. Die anderen Programme laufen allerdings problemlos also wieso bekomme ich dann kein ZDF? Ich bekomme dort nur ZDF analog, wieso auch immer.:rolleyes:

    Ich hab auch schon hier in Ettlingen gemerkt das ZDF vom Fremersberg schlechter reinkommt als der ARD&SWR-Mux!

    An was kanns liegen?:eek:
     
  6. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Geografie: ungenügend! Der Feldberg liegt nicht im Nord-, sondern im Südschwarzwald und kann daher keine Füllsender im Nordschwarzwald versorgen.
     
  7. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    818
    Zustimmungen:
    74
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ganz sicher? Die Hornisgrinde versorgte Füllsender bis kurz vor Weil/Rhein, unter anderem auch unseren.

    Der Feldberg könnte auch so eine Funktion im Nordschwarzwald haben, wo die Hornisgrinde nicht gescheit geht. Aber ob das der Sinn ist, weshalb die Sender noch weiterlaufen, glaube ich nicht.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Sicher mit deiner Aussage? Kroes kennt schon die Lage von Hornisgrinde und Feldberg. Fakt ist auch das die Füllsender darüber bis zum bitteren Ende dem ASO (Analogue swich off) darüber versorgt werden. Der oben genannte "Langenberg" hatte ein ähnliche Funktion auch in Regionen die nicht unmittelbar durch ihn versorgt wurden.
     
  9. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @grmbl: Danke für die Nachhilfe! ;) Aber was meinst du wohl, warum ich oben extra angegeben habe, dass auch in anderen Bundesländern Füllsender teilweise in mehr als 100km Entfernung noch gespeist wurden? Genau um klarzustellen, dass eben auch ein Südschwarzwald-Sender im Nordschwarzwald als Bezugssender herhalten kann. Wie sollen bitte die Füllsender rund um Rastatt, die noch analog senden, ihr Signal beziehen? Pforzheim fällt aus, da der mit Richtstrahlung von dort weg arbeitet...also bleiben nur Hornisgrinde und/oder Feldberg.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    -- fehlpost