1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. FRANCAIS

    FRANCAIS Senior Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    237
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVBT, Satellite astra, hot-bird und AB3, IPTV durch ADSL. Abo canalsat famille+SRG. Receiver : Aston Xena 1700 + CGV Premio Sat + IPTV Box + Comag SL55
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo, der Feldberg und der Hornisgrinde senden weiter analog in VHF auf K8 und K9 und wären nicht umgestellt in DVBT. Sie senden in analog bis zum Ende des analogen terrestrischen Fernsehens das soll heissen ende 2008(das hat mir SWR gesagt). Die wären warscheinlich abgeschalltet wen die letze phase won der DVBT in Baden Wurttemberg beginnt in november oder dezember 2008. Ich nähme an das diese zwei ort digital radio senden nach der analog abschaltung weil sie VHF senden.
     
  2. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.914
    Zustimmungen:
    459
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Volle Zustimmung, dass der SWR seine Planungen ausschließlich auf Dachantennenversorgung konzentriert. Allerdings gibt es einige Ecken in Mannheim, in denen Zimmerantennenempfang problemlos funktioniert. Aus eigener Erfahrung kann ich sagen, dass in MA-Oststadt beispielsweise in weiten Teilen die Programme vom Donnersberg per Zimmerantenne mit 100% Qualität empfangen werden können. Ich würde sogar soweit gehen, zu sagen, dass der Donnersberg hier als Ortssender bezeichnet werden kann, auch wenn der natürlich das falsche SWR-Regionalprogramm (RP) für Mannheim beinhaltet. Viel schwieriger ist in der Oststadt der Empfang von HD-Königstuhl, hier ist in vielen Fällen eine Zimmerantenne nicht ausreichend. Für Ludwigshafen habe ich keine Erfahrungswerte.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Natürlich nicht. Es handelt sich um den Grundnetzsender Langenbrand (Standorthöhe 707 m). Die bisherige Rundstrahlantenne für K 34 und 59 (Höhe 138 m) kann weiterhin benutzt werden (für K 33, 49 und 60).

    Zum Vergleich: Wartberg hat eine Standorthöhe von 372 m, ist also völlig ungeeignet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Februar 2008
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    mal ne Frage hierzu :

    kann man davon ausgehen dass es einen SFN von HD-Königstuhl, BB-Fremersberg und PF-Langenbrand geben wird ?
     
  5. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nur für die beiden SWR-Multiplexe. Die Kanäle 49 (GE06 Layer 3) und 60 (GE06 Layer 2) sind bei der BNetzA zur Zeit für HD und PF als Koordinierungsanfrage (A5) eingetragen, für BAD als Koordinierung (K5).

    Für das ZDF gibt es noch keine Einträge. Falls man der ursprünglichen Planung folgt, bekommt PF K 33 (Layer 1) und HD K 21 (Layer 1), HD im SFN mit Würzberg. Auf K 33 gäbe es dann ein Riesen-SFN von PF bis zum Hochrheinsender.

    Aber das ist alles nichts Neues.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ transponder - mein Beispiel war eher metaphorisch gemeint nicht als praktischer Empfangshinweis. Ich wollte dvb-reiner nur darauf hinweisen das dem SWR eine 500 000 Einwohner Stadt Mannheim-Ludwigshafen wurscht ist- er sich also für seine Camper und Laptopuser in Schwarzwaldtal kaum Hoffnung machen sollte.
    Dennoch würde ich jedem Einwohner des Wiesental anraten den DVB-T Empfang der Schweizer Snder zu prüfen (Dachantenne Vertikal!) und ggf. einen DVB-S/T Kombireceiver zu besorgen.
     
  7. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bis Ende 2008 werden wohl nur die Sender eingerichtet, die jetzt schon bekannt sind.

    Es ist aber schon interessant, dass Trier einen eigenen Sender bekommen wird, während Städte wie Karlsruhe oder Heilbronn über entfernte Sender versorgt werden sollen. Ob das wohl mit der Kabellobby in BW zu tun hat!
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dass Trier nen eigenen Sender kriegt obwohl Saarburg umgestellt wird ist schon bemerkenswert...naja vielleicht haben die Prognosen ergeben, dass durch die Tallage Triers doch zu wenig Feldstärke vorhanden ist.
    Ob die Kabellobby, die zweifellos Einfluss auf die Medienpolitik in BW hatte, tatsächlich sogar bis in die Planungsetagen des SWR reicht? Naja, glaub ich jetzt mal eher nicht... Auffällig ist jedoch, dass der SWR seine beiden guten Standorte Feldberg und Hornisgrinde nicht nutzt. Stattdessen setzt man auf nen besseren Stadtsender wie BAD Fremersberg von TDF-Mediabroadcast.
     
  9. dvb-reiner

    dvb-reiner Senior Member

    Registriert seit:
    2. Februar 2008
    Beiträge:
    218
    Zustimmungen:
    50
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Es ist eigentlich j e t z t schon zu spät- da die Digitalisierung in Baden im Wesentlichen auf einem bilateralen dt-frz Abkommen beruht. RRCo6 greift erst später. Und in diesem Abkommen ist wohl Hornisgrinde und Feldberg nicht mehr als TV Standort vorgesehen. Ihr hättet vor Januar 2007 handeln müssen.