1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. digi-pet

    digi-pet Guest

    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    es geht hier um mickrige Grössenordnungen -
    im Rhein-Neckar Dreieck mit fast 2 Mio potentiellen
    Zuschauern NUR EIN Senderstandort für die Rheinebene
    der auch RP mitversorgt .

    Klar wird es private Interessenten für Einzelplätze
    in den bouquets geben
    Rhein-neckar-Fernsehen Eurosport etc .
    u.U. sogar TV-nah ....

    Wenn die 2 Grossen Privaten nicht wollen
    dann frage ich mich ob sie überhaupt DVB-t
    wollen ....
     
  2. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nochmal...

    In Berlin, München und in NRW waren in den Großstädten (fast) alle Privaten analog über Antenne empfangbar. Was machen die Zuschauer, wenn die Analogsender abgeschaltet werden?

    Was machen die Zuschauer in Stuttgart, wenn die Analogsender der Privaten abgeschaltet werden? Nichts! Weil es keine gibt.
     
  3. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    das ist aber nicht Kerngebiet DVB-t gedacht,
    hier werden SOFORT neue Zuschauer gewonnen
    vielleicht auch Zweitzuschauer
    - und wenn wir eben die doch hohe Prozentzahl
    von Sat-Nutzern in kleineren Wohneinheiten gehört haben da mit Kabel auch garnicht erst versorgt
    die jedoch ohne grössere Investionen potentielle
    Wechsler sind da sind die 3 Prozent eben
    nur der aktuelle Stand
    OHNE atraktives DVB-t Angebot !

    Also bitte Ausschreibung starten und die Frist
    anlaufen lassen für die Interessenten !
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 13. Juli 2005
  4. Captain_Grauhaar

    Captain_Grauhaar Board Ikone

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    4.185
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Vollkommen korrekt, DVB-T braucht man hier in BW (eigentlich) nicht. Die paar wenigen die noch ÖR über analoge Antenne schauen, sollen sich eine Schüssel auf's Dach schrauben oder Kabel nehmen, aber dafür extra eine teure DVD-T Infrastruktur schaffen, ist ja wohl absoluter Nonsens.
    Und in ein paar Jahren schwenken dann sowieso alle, auch die die DVB-T so lieben aufs Sat oder Kabel um, weil man (endlich) feststellt, dass dort eine viel viel größere Aufwahl an Programmen vorhanden ist. Den vielleicht 10-15 FTA Programmen die man in BW via DVB-T zusammenbekommt, stehen dann viele hundert Kabel oder Sat Programme entgegen. Zudem wird es in Zukunft ganz sicher vermehrt Pay-TV (auch von den Privaten) geben. Wer nicht alle 5 Minuten Werbung will, braucht dann leider Pay-TV und muss zahlen. Und für Pay-TV ist die jetzige DVB-T Struktur ja nunmal überhaupt nicht konzipiert wurden.

    Fazit: DVB-T ist und bleibt ein Ballungsraumfernsehen für eine kleine Minderheit mit ein paar wenigen FTA Programmen. Hauptgund: Es kostet nix. Na dann, wir haben es ja. (Das Geld dafür)
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Also, ich werde DVB-T sicherlich nicht ersthaft brauchen. Als Spielzeug als Digital-Video Hobbist, vielleicht.

    Der einzige Mehrwert wären die Privaten digital aussschließlich zum aufnehmen gewesen, und selbst wenn die via DVB-T kämen, hätte ich das eh nur genutzt, bis diese digital im Kabel sind. Mobiltauglich ist das in BaWü eh überhaupt nicht, da braucht man keine Tests. Und wer unbedingt Geld sparen will, der soll gleich zum Satelliten greifen, oder das Fernsehen komplett abschaffen. Verpassen tut man dabei garantiert nichts.

    Ich weis nicht, woher die Zweitzuschauer kommen sollen, denn es gibt weder mehr Programm, noch mehr Qualität. Und wieso ein DVB-S Zuschauer auf DVB-T wechseln soll erschließt sich mir wirklich nicht.
     
  6. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    habe eben bei der LFK bisschen gelesen -
    hier steht eindeutig dass ZDF sowie SWR Millionen
    sparen können wenn drei DVB-t Sender
    teilweise im Gleichwellenbetrieb in Betrieb gehen

    - also das ist ja der Kern der neuen Argumentation
    gegenüber dem jetzigen status quo analog mit DVB-t sparen !

    wenn sich diese Sichtweise durchsetzt wäre
    tatsächlich mit einem baldigen
    Ausschreibungsbeginn zu rechnen der ZUNÄCHST
    auch 3 Private Kanäle für Rhein-neckar sowie
    Stuttgart beinhalten würde
    denn man kann ja das u.U. negative Endergebnis nicht
    einfach vorwegnehmen ....
    da wird es keinen Unterschied zu Nordhessen oder
    Mitteldeutschland geben
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Dazu 2 Dinge:

    1) In BaWü muss eigentlich ein SFN (Gleichwellennetz) betrieben werden, wegen der hiesigen Topologie

    2) Die ÖR sparen die besagten Mio. durch die Teilung der Kosten mit den Privaten. Die Einsparung an Energiekosten werden durch die Kosten der Sendetechnik wettgemacht.
     
  8. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Desweiteren weist die PM darauf hin, dass der Start im Rhein-Neckar-Dreieck starten soll und dann mal später in Stuttgart. Damit sind die Prioritäten auch gleich definiert.
     
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    es soll ja Gleichkanalbetrieb gemacht werden
    da wo es geht . Die privaten sind nur für die Inseln
    rund um Mannheim sowie Stuttgart geplant .

    Schliesslich haben wir doch für andre gebiete lange Listen
    gesehen wieviele analoge Standorte abgeschaltet
    werden konnten ....

    ausserdem wird falls die privaten nicht dabei sind
    auf dann freiwerdende Frequenzen für ganz neue
    Nutzungsmöglichkeiten hingewiesen
     
  10. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Privaten sind laut aktueller Pressemitteilung überhaupt nicht in BaWü an DVB-T beteiligt.