1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das war nicht im Dezember sondern im November bei klarem Wetter:D
     
  2. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ JPD

    K28, 45 und 46 sind keine Funzel-Kanäle, sondern das ist der Grünten im Allgäu (Grundnetzsender).
    Schwankungen von zunächst 30% auf momentan 0 sind zwar nicht sehr schön, hab ich aber auch schon bei einem weit entfernten Sender gehabt.
    Zudem ist momentan die Wetterlage auch recht stabil, so dass dieser Zustand auch dauerhaft anhalten kann.

    Ich erlebe das Phänomen momentan mit dem K43 aus Ulm. Manchmal erreicht der bei mir 50% und mehr, momentan dümpelt er bei etwa 33% herum. Noch ein paar Prozent weniger und dann ist da komplett Feierabend.

    Mich würde noch interessieren, welche Antenne und Receiver (und ggf. Verstärker) einsetzt.
     
  3. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Hobler: Ja, aber ab Mitte Dezember sind die Kanäle bei mir komplett verschwunden. Das finde ich ja das seltsame. Man kann es etwa so sagen: Ab 27.11.07 hatte ich alle 6 Pakete empfangen. Ab Mitte Dezember warens dann halt noch drei vom Raichberg/Höchsten. Es wundert mich eben, dass diese schlagartig weg sind, ich kann mir nicht vorstellen, dass Überrechweiten 2 Wochen konstant (Tag und Nacht) und dann auf einmal "weg" sind.

    @bengelbenny: Ja, habe vom Grünten früher immer ARD recht stark empfangen (Mit Zimmerantenne). Da merkte man die nächtlichen Überreichweiten sehr stark. Lol du fragst nach Dachantennen und Verstärker. Wir sind vor 3 Jahren von Kabel auf Sat umgestiegen, wir haben nicht mal ne UKW-Dachantenne. Also man kann sagen, dass ich hier mit "Spielzeug" rumhantiere. Auf gut Deutsch hat sich der Grünten nach DVB-T-Start mit ner Stabantenne empfangen lassen und jetzts gehts nicht mehr mal mit meiner LogPer-Antenne von Conrad. An Überreichweiten glaube ich deshalb nicht. So stark können die glaub auch nicht sein. Habe aber vor, DVB-T nun ins Hausnetz zu speisen, dazu habe ich ja schon einige Posts vorher mal nach guten Dachantennen gefragt, diese werde ich dann auch irgendwann mal installieren, hab aber in diesen Tage keine Zeit dazu. Dank Alu-Dachisolierung empfange ich hier so gut wie nichts. Deshalb wundert mich der damals gute Grünten-Empfang.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bei der Bundesnetzagentur gibt es heute neue Senderdaten für BW

    Koordinierungsanfrage (A5) für:

    Aalen .......... K 59, 778 MHz, 722/128 m, Modulation B2, 50 kW H ND
    Heidelberg .... K 49, 698 MHz, 562/72 m, Modulation B2, 50 kW H ND
    Heidelberg .... K 60, 786 MHz, 562/72 m, Modulation B2, 50 kW H ND
    (also die schon angekündigten Kanalwechsel für HD)
    Pforzheim ..... K 49, 698 MHz, 707/138 m, Modulation B2, 50 kW H ND
    Pforzheim ..... K 60, 786 MHz, 707/138 m, Modulation B2, 50 kW H ND
    (K 49 und 60 ist für Baden-Baden bereits fertig koordiniert: K5)
    Stuttgart Fk . K 59, 778 MHz, 462/188 m, Modulation B2, 50 kW H ND
    (für S seit Sept. 07 neu angefragt: K 23 (A4), K 50 (A4), K 53 (AT), K 59 (A5); man darf rätseln)
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Januar 2008
  5. Falaise

    Falaise Senior Member

    Registriert seit:
    16. Juli 2006
    Beiträge:
    238
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ok dann scheint ja ein schönes SFN aufgebaut zu werden.

    wie ich gerade gelesen habe, wird der analoge sender hier in bretten der auf k49 sendet, laut http://www.senderfotos-bw.de/bretten.html ende 2008 abgeschaltet. also, wird die umstellung von pforzheim und heidelberg k49 wohl auch ende 2008 durchgeführt werden, schade das die umstellung wahrscheinlich so spät stattfindet. wird zeit das k34 wegen dem rtl paket aus rhein main frei wird.

    gruß
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    K59 Aalen heißt, dass es auch in Bayern Kanalwechsel geben wird, da dieser derzeit in Nürnberg und Mittelfranken für den BR Nord Mux genutzt wird.
    Aber da wird es sowieso eine ganze Reihe an Kanalwechseln Ende dieses Jahres geben...
    Bei 50kW ND bestehen auch gute Chancen auf Dachantennen Empfang im Raum Nürnberg. Der K8 aus Aalen ist vielerorts brauchbar zu empfangen.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der Termin - November 2008- ist schon seit längerem bekannt.
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich phantasier jetzt mal:

    Zuerst Umstellung Pfaffenberg (Abschaltung K 59) und Hesselberg sowie Abschaltung Büttelberg; Kanalwechsel in Nürnberg (K 59 und andere).

    Danach Umstellung in Nord- und Ost-Württemberg; Kanalwechsel in Stuttgart.
    - ZDF-Mux auf K 23 (Layer 1, nach § 4 auch in S)
    - SWR-Dritte-Mux auf K 50 (Layer 3, nach § 4 auch in S)
    - ARD-Mux auf K 59 (Layer 5, nach GE06 nicht in Waldenburg)
    - K 53 (Layer 2) entfällt
    (der ARD-Mux hat im Südwesten bisher immer den höheren Kanal)
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Januar 2008
  9. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Betreffen die Kanalwechsel in Bayern dann nur Nordbayern oder ist auch in Südbayern (außer dem Wechsel des K10 Wendelstein ins UHF-Band) konkretes geplant?
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    also gerüchtehalber(!) soll der K10 noch Ende dieses Jahres auf nen UHF Kanal wechseln, wobei das ZDF auf K26 wechseln soll, und ARD auf K52. Dagegen soll der K6 und K7 erst Ende 09 auf UHF wechseln. Wird aber nur so kolportiert...