1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Mike_KA

    Mike_KA Junior Member

    Registriert seit:
    15. Februar 2007
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @EugenR
    Das ist der Sender Mulhouse. Der sendet seit 31.10. auch schon digital, allerdings mit deutlich weniger Leistung. Wenn also analog nur schlecht kommt, stehen die Chancen auf digital nicht gut.
    Weitere Informationen findest Du auch im Thread "DVB-T in Frankreich".
     
  2. Jelges

    Jelges Junior Member

    Registriert seit:
    27. Dezember 2007
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo, ich habe versucht mich dieses Irrtums in Wikipedia anzunehmen, nun stellt man aber meine mühsam erstellte Aufstellung immer wieder zurück.
    Ich hatte vor, ein einheitliches Format (entwickele ich immernoch weiter) für die Aufstellung der Senderinformationen zu finden. Schaut dazu doch einfach mal den Artkel "Sendeanlagen auf dem Großen Feldberg" an.

    Dieses Format habe ich auch für den Artikel "Stuttgarter Fernmeldeturm" verwendet.

    Ich bin dort ebenfalls Jelges.

    Zuhause bin ich im Rhein-Main Gebiet, in dessen DVB-T Beitrag ich mich auch kurz vorgestellt habe.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Lt. SWR wird im Zuge der geschilderten neuen SFN-Einteilung der E 27 definitiv entfallen. Bei E 50 und E 53 soll eine Frequenz entfallen und ein Bouquetwechsel erfolgen. Der SWR hat sich da vor Wochen noch in seiner traditionellen Geheimhaltung geübt. Dabei wurde auch geäußert, dass noch Alternativen zum E 23 im Gespräch seien, hier wurde der E 21 (noch Pforzheim) erwogen.
    Einfach gelegentlich mal bei den Herren Fletterer und Merzig vom SWR nachfragen.
     
  4. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Och wenn man wie ich Kabel BW-Kunde ist, ist das nix neues....eher Gewohnheit:D
    SCNR
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ihr müsst ein wenig gerecht bleiben ;). Der Kanalwechsel wird frühestens Mitte 2008 oder wahrscheinlicher November 2008 stattfinden. Warum sollte der SWR jetzt schon bei den "Normalnutzern" die Pferde scheu machen und den Wechsel publizieren ?
    Was nicht heisst das ich die Kommunikationspolitik des SWR in Sachen DVB-T gut heisse - aber die Schelte ist überzogen.
     
  6. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.913
    Zustimmungen:
    458
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Im Grunde ist er ja schon publiziert. Zwar offiziell nur für Fachhändler, die sich für die RP-Belegung interessieren, aber immerhin kann jeder Normalsterbliche auf den amtlichen DVB-T-Seiten des SWR nachlesen, dass auf dem Königstuhl zum Jahresende 2008 Kanalwechsel anstehen.

    Der Grund, warum der SWR diese Info veröffentlichte, wurde auch gleich mitgeteilt: Damit die Fachhändler die Finger von kanalselektiven Anlagenteilen lassen.

    Quelle: http://www.swr.de/dvbt/download/haendlerinfo_rp_internet.pdf
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    In der Tat - und das war auch bekannt: für Fachleute stellte der SWR die Infos schon seit Okt 2007 bereit.
    Sie sind auch in dem entspr. Thread schon seit längerem eingearbeitet
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=139862
    Ich sehe aber immer noch keinen Grund für den SWR die Änderungen die vsl. im Nov 2008 stattfinden werden, jetzt schon auf der HP zu verkünden - das wäre m.E. kontraproduktiv.
     
  8. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    So, nun muss ich doch mal ganz dumm in die Runde fragen: Wurde an den Sendern etwas verstellt?

    Beim Start von DVB-T konnte ich für meine Empfangslage sehr viel Empfangen. K22, K28, K40, K43, K45 und K46. Seit ca. 4 Wochen bemerke ich jedoch, dass K28, K45 und K46 weg sind. Diese waren am Start immerhin mit ca 30% da. Raichberg/Höchsten ist unverändert geblieben. Überreichweiten schließe ich aus, da ich es ja sonst in den letzten Tagen hätte empfangen müssen.

    Kann das ein Umsetzer gewesen sein, zufällig auf K28, K45 und K46?? Bin mal auf der SWR-Seite die Liste mit den Füllsendern durchgegangen und habe aber nichts annäherndes gefunden. Und wie kann es sein, dass der K28 einmal stärker war, als der K22! Und das hier im sogenannten Funkloch (72479). Habe übrigens auf UKW auch ein paar neue Anomalien vom Ausland entdeckt :D

    Vorab schon mal einen guten Rutsch :winken: ... Grüße JPD
     
  9. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hab auch schon festgestellt das am SWR-Paket aus Heidelberg "rumgefummelt" wurde. Mal hatte ich empfang, mal nicht, mal mehr, mal weniger wobei ARD/ZDF von Heidelberg immer konstant waren...
    Vielleicht haben die bei dir ja auch "rumgefummelt"
     
  10. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das wird ein Buch mit sieben Siegel bleiben. :D

    Vielleicht hat ja noch jemand Erfahrungen oder kann diesen Effekt bestätigen. Bei dir scheint es ja Wetterabhängig zu sein. Kann mir aber nicht vorstellen, dass das Wetter 2 Wochen konstante 30% liefert und ab Mitte Dezember konstante 0% ;)