1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ok - hab ich inzwischen auch gelesen. Die Sender aus Rheinland-Pfalz scheinen tatsächlich tropobedingt zu sein ... werde das aber im Auge behalten.

    Die anderen Sender auf K 22 / 40 / 43 stammen - so meine Recherchen - vom Raichberg hinter Reutlingen (evtl. etwas verstärkt durch Ulm). Denn hierauf passt die Ausrichtung der Antenne wieder ziemlich gut. Wenn man die Linie über Stuttgart weiterfährt, kommt man zumindest in die Nähe davon...

    Dass die empfangen werden können scheint aber tropo-unabhängig zu sein, denn die Empfangswerte sind genauso gut wie die aus Stuttgart, teilweise sogar besser (siehe oben). Möglicherweise ist das Tropo-Wetter aber für die ausgesprochen GUTEN Werte verantwortlich...

    Hätte mich auch schwer gewundert, wenn zwei Kanäle aus Rheinland-Pfalz hier dauerhaft empfangbar gewesen wären, vor allem mit ner Antenne die nichtmal in die richtige Richtung zeigt.

    Greets
    Zodac
     
  2. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Jetzt sind die Rheinland-Pfälzer wieder volle Pulle da...

    Greets
    Zodac
     
  3. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das wird wohl von Weinbiet kommen, da das am nächsten an BW ist. Da bekomm ich auch SWR RP her und das mittlerweile zu 99% ohne Klötzchenbildung. Aber ich wohne ja auch näher dran^^
    Aber in den letzten Tagen konnte ich beobachten das das Signal immer stärker und stärker wurde!
     
  4. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Hobler:
    Sendet vom Weinbiet auch das ZDF auf K 30? Denn laut
    http://www.swr.de/dvbt/programmangebot.html

    gibts von dort nur den K44 mit den Dritten (darunter auch SWR RP). Ich krieg aber sowohl den K44 als auch den K30. Nur auf dem K57 hatte ich bisher noch kein Bild. Der Signalpegel schlägt hier aber auch aus - auf bis zu 9db. Ab ca. 13-14db hat man ein stabiles Bild..

    Greets
    Zodac
     
  5. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nein K30 kommt nicht vom Weinbiet.

    K30 kommt aber noch vom Ketrichshof bei Pirmasens, genauso wie K44. K57 ist noch nicht aktiv, hier wird zur Zeit K60 genutzt wie in Baden Baden
     
  6. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ja Weinbiet sendet nur 1 Paket und das ist das SWR-Paket.

    Aber dennoch bekomme ich auch das ZDF-Paket vom Kettrichhof seit neustem rein, allerdings eher verpixelt. Leider halt nix dabei was ich nicht schon hätte...
     
  7. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Mmh... bei mir sind aber K 30 (ZDF Mux) und K 44 (SWR RP Mux) genau gleich stark. Und auf K 57 hab ich durchaus Empfang - allerdings eben zu wenig als dass es reichen würde. Auf K 60 hingegen - gar nichts.

    Jetzt im Moment ist aber wieder alles tot. Mal schauen obs morgen tagsüber wieder geht...

    Greets
    Zodac
     
  8. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bei mir genauso. Von der Signalstärker her ist Weinbiet (SWR) mit Kettrichhof (ZDF) identisch. Aber Weinbiet kann man gut anschauen, ZDF vom Kettrichhof aber weniger. Aber Signalstärke ist bei mir immer zwischen 55 - 60%...

    PS: ZDF vom Kettrichhof ist bei mir aktuell auch tot...
     
  9. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Jetzt sind wieder beide da - K 30 und K 44, beide gleich stark, beide mit sauberem Signal.

    Ist jetzt schon der dritte Tag, dass tagsüber (wenn auch etwas die Sonne scheint) die Rheinland-Pfälzer da sind, abends und nachts dagegen entweder Pixelsalat oder gar kein Bild mehr da war. Ein gewisser Signalpegel war jedoch immer da, er reicht eben nur nicht.

    Auf K 57 ist es wie immer - ca. 9-10db, aber es reicht nicht (zum Vergleich auf K 30 und 44 sind es ca. 15-16db). Vorhin hatte ich zum ersten Mal auf K 60 einen Pegel, waren aber nur 7db.

    Greets
    Zodac
     
  10. EugenR

    EugenR Junior Member

    Registriert seit:
    16. April 2006
    Beiträge:
    70
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich empfange 10 km südlich von Zürich auf 700m ü/M den Sender Hochrhein (K33,39,52) mit einer 2m langen Richtantenne mit eingebautem Vorverstärker seit Sendebeginn perfekt, auch ohne Störungen bei Ueberreichweiten wie in den letzten Tagen.

    Seit langem empfange ich an meinem Standort über dieselbe Antenne ziemlich schlecht auch die analogen Sender von Frankreich in SECAM
    K21 F2
    K24 F3
    K27 F1
    Weiss jemand welcher Senderstandort das wohl sein kann, wo der Sender genau steht und was da zur digitalisierung gepant ist.
    Vielleicht kriege ich dann ja diese Sender besser wenn sie digital senden.
    Wenn ich den Standort kenne kann ich dann auf der Karte beurteilen, ob sich der Kauf einer weiteren Richtantenne für diesen Sender lohnt.