1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Ti-ejtsch

    Ti-ejtsch Neuling

    Registriert seit:
    25. November 2007
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hi,
    herzlichen Dank!
    Werde mal schauen, was sich damit anfangen läßt. Sollte ich nicht weiterkommen, werde ich mich nochmals melden.

    Gruß
    Ti-
     
  2. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.604
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ Ti-ejtsch: auf welchem Empfangsweg hast Du bisher denn Fernsehen geguckt?
     
  3. Ti-ejtsch

    Ti-ejtsch Neuling

    Registriert seit:
    25. November 2007
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,
    DVB-T im Auto ist neu, hatte bisher noch nichts derartiges gehabt.

    Gruß
    Ti-ejtsch
     
  4. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich empfange seit gestern abend nun 32 DVB-T-Programme (vorher 28). Mein DVB-T-Receiver hat das ZDF-Paket auf 546Mhz gefunden, weiß jemand wo das her ist?

    Nun hab ich also 2x ARD/3x ZDF/3x SWR. Na bravo :D
     
  5. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Wahrscheinlich aus RP.
    Donnersberg, Kaiserslautern und Kettrichhof senden das ZDF-Paket auf K30.

    The Geek
     
  6. cbo

    cbo Junior Member

    Registriert seit:
    12. November 2007
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo zusammen,:winken:

    ich habe mir inzwischen eine UHF Antenne mit 48 Elementen besorgt:
    http://i24.ebayimg.com/06/i/000/c3/d3/f451_1.JPG
    Aber vertikal montiert für Empfang vom Wendelstein.

    Bei Tests mit der Antenne an einer Dachlatte um einen geeigneten Standort zu finden habe ich jetzt auch die Kanäle 34, 48, 56 und 66 vom Wendelstein reinbekommen, allerdings nur mit S 37-45 und Q 42-57 und gelegentlichen Aussetzern bei Bild und Ton. Ab und zu geht auch beides auf 0 runter. :confused:

    Wozu ratet ihr mir? Längere Antenne(n) speziell auf die Kanäle 34, 48 und 66 abgestimmt oder besser einen Verstärker oder...?
    Die ÖR bekomme ich vom Haussender Ulm-Ermingen und vom Grünten sehr gut rein. Eine zweite Antenne möchte ich wg. Österreich horizontal auf Zugspitze oder Pfänder ausrichten. Die Tests waren schon positiv.

    Danke schon mal für eure Antworten. :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Dezember 2007
  7. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo zusammen,

    ich bin total baff. Heute bei meinen Eltern einen DVB-T Scan gemacht ...

    Kurz zur Info - Standort ist in der Nähe von Backnang (Rems-Murr Kreis), leicht erhöht. Bisher kam über die Dachantenne, die zentral (horizontal) auf den Stuttgarter Frauenkopf ausgerichtet ist auch nur DVB-T aus Stuttgart mit seinen 12 Sendern rein.

    Heute, nach der Umstellung in ganz BaWü, mache ich einen neuen Scan und finde statt 12 ganze 32 (!) Sender. Anhand der SWR Seite hab ich ein paar Ideen wo die herkommen KÖNNTEN, aber sich weiß ich es nicht.

    Ich empfange:

    - ARD auf K 50 (Stuttgart) - Level: 81%, C/N: 26db
    - ZDF auf K 27 (Stuttgart) - Level 78%, C/N: 25db
    - SWR auf K 53 (Stuttgart) - Level 81%, C/N: 26db

    - ZDF auf K 22 - Level: 82%, C/N: 27db
    - ZDF auf K 30 - Level: 82%, C/N: 16db
    - SWR auf K 40 - Level 79%, C/N: 26db (aus BW)
    - ARD auf K 43 - Level: 79%, C/N: 26db
    - SWR auf K 44 - Level: 78%, C/N: 16db (aus RP !!!!!!)

    Woher kommen die Sender?
    K 22 / 40 / 43 ist ja die Kette aus Ulm, Ravensburg, Raichberg ... aber die Antenne ist ja vom Nordosten Stuttgarts auf Stuttgart, d.h. nach Süd-Westen ausgerichtet. Ulm und Ravensburg liegen aber im Süd-Osten. Wo Raichberg liegt - keine Ahnung.

    Und Rheinland-Pfalz liegt KOMPLETT in der anderen Richtung - nämlich im Nord-Westen. Zu RP - auf K 57, das wäre das ARD Pendant zu K 30 und K 44 kommt übrigens ganz schwach was rein (9-10db, Level 78), aber der Receiver findet nichts. Das schränkt die RP-Quelle auf Donnersberg oder Kaiserslautern ein. Bei den Empfangswerten wäre es ja fast ein Versuch wert gewesen die Antenne auf München oder Frankfurt auszurichten und zu versuchen die Privaten zu kriegen...

    Ich bin gespannt was ihr dazu meint woher das ganze kommt und wie das zu erklären ist.

    Greets
    Zodac
     
  8. RADIO354

    RADIO354 Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo Zocac,

    Eine Ursache sind Überreichweiten durch Inversion, das heist es ist in
    höheren Lagen wärmer als im Tal. An der Grenzschicht der wärmeren zur
    kälteren Luft werden die Funkwellen gebrochen und zur Erde abgelenkt,
    Das Wiederauftreffen der Funkwellen auf die Erdoberfläche geschieht dann
    in grösserer Entfernung vom Sender als dessen üblich erzielte Reichweite.
    MFG Detlef.
     
  9. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Aber haben wir denn im Moment Überreichweiten-Wetter?
    Also zumindest der Empfang auf K22, 40 und 43 scheint super stabil zu sein. Gerade nochmal getestet - genau gleich.

    Bei den Rheinland-Pfälzern hab ich jetzt Klötzchenbildung - mal gucken wie's morgen aussieht...

    Greets
    Zodac
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    wir haben schon die ganze Zeit Tropowetter