1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nein. Da hat jemand ältere Koordinierungsanfragen in den Senderdaten der BNetzA gelesen und interpretiert - ohne wirkliche Kenntnis der Zusammenhänge.

    Aktuell gibt es für S-Frauenkopf folgende neue Koordinierungsanfragen nach GE06:
    - 23 490.000 A4 462 184 50.0 HN (L1 Württemberg-Nord, d.h. ZDF)
    - 50 706.000 A4 462 184 50.0 HN (L3 Württemberg-Nord)
    - 53 730.000 AT 462 184 50.0 HN (L2 Württemberg-Nord, d.h. SWR)

    A4 = GE06 § 4, AT = temporär

    Man plant offenbar ein SFN Aalen, Waldenburg, Stuttgart für Ende 2008. Für Stuttgart sind eigentlich andere Kanäle vorgesehen. Für Aalen und Waldenburg gibt es bisher keine Einträge. K 27 wird in dieser Region entfallen (gehört zur Region Karlsruhe-Heidelberg).

    Dass man 50.0 dB (100 kW) beantragt hat, bedeutet nicht, dass mit dieser Leistung auch gesendet werden muss.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Dezember 2007
  2. Hobler

    Hobler Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2006
    Beiträge:
    458
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Danke Manfred :)
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das SFN von Stuttgart, Aalen und Waldenburg steht wohl fest. Die Muxe werden neu gemischt, der SFN mit Heidelberg wird aufgelöst. Wie schon von Manfred Z richtig mitgeteilt entfällt der K 27. Nach einer relativ frischen SWR-Informationen liegt der K 23 noch nicht definitiv fest, hier stünde auch noch der K 21 zur Disposition. Auch bei K 50 und K 53 ist ein Muxwechsel und ein neuer Kanal zu erwarten.
     
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Damit wir uns nicht missverstehen: Ich habe in #1811 über Stuttgart, nicht über Heidelberg geschrieben. Heidelberg muss K 50 und 53 natürlich abgeben.

    Nach GE06 gehört K 21 zu L1 in der Region Heidelberg-Odenwald (abweichender Zuschnitt der Gebiete in Bedeckung 1). K 27 (L5) ist für Private vorgesehen, bleibt also nach der Umstellung zunächst unbenutzt. In Baden-Baden müsste dieser Kanal Richtung Südelsass Einzüge bekommen, ebenso K 24 (L6). Aus dem gleichen Grund ist K 21 in Baden-Baden und Langenbrand gleich ganz gestrichen. Für Nutzung ohne Einschränkungen in Baden-Baden wie in Heidelberg bleiben K 60 (L2) und K 49 (L3) übrig. L4 ist geteilt: K 31 in Baden-Baden und K 41 in Heidelberg (DVB-H?).
     
  5. Grognard

    Grognard Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @KvR
    Deine Sichtverbindung mit dem Sender bei Strasbourg (Nordheim), existiert bei allen Verständnis nur in Deinem Kopf, dies geht geografisch nicht, in direkter Linie zwischen Hausach und Nordheim liegt hinter Fischerbach ein kompletter Bergstock mit 518 Meter Höhe, die Sendeanlage in Nordheim sitzt auf exakt 380 Meter Höhe (Mast incl. 205 Meter hohem Hügel), ausserdem kommt da noch die Erdkrümmung zum tragen und weitere Reflexionen durch die anderen Höhenzüge im vorderen Kinzigtal.
     
  6. cbo

    cbo Junior Member

    Registriert seit:
    12. November 2007
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Weiss jemand, was aus dem Sender Heubach wird, wenn Stuttgart, Aalen und Waldenburg im SFN senden?
    Aus Heubach kommt im Moment noch analog ZDF auf E29 und SWR auf E52.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    wird abgeschaltet.
     
  8. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,

    hier in Erbach bei ULM Pfänder mit MUX 21 und 24 ein Problem, sogar SRG auf 34V mit Unterdachantenne.

    Grüße Ringingen
     
  9. Ti-ejtsch

    Ti-ejtsch Neuling

    Registriert seit:
    25. November 2007
    Beiträge:
    16
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,
    Verstehe ich irgendwie nicht. Wie und wo muß ich diese Frequenzbereiche eingeben. Gibt es eine Liste. Wohne hier zwischen Ulm und Heidenheim und habe das Problem, daß ich ständig den Sender wechseln muß, wenn ich mich zwischen Ulm und Heidenheim befinde (mit dem Auto + Diversity Tuner), obwohl ich hier gelesen habe, daß dies nicht nötig sei, wenn ich K28,45,46 verwende. Aber was heißt das? Bitte nicht lachen, bin noch neu auf diesem Gebiet.

    Gruß
    Ti-
     
  10. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Geh mal auf folgende Seite:
    http://www.ukwtv.de/sender-tabelle/index.html
    Dann klick links auf "TV/DVB-T", unten auf "Kanalraster", und dann auf den vorletzten Menüpunkt, "Westeuropa" unter "Kanalraster digital".

    Dort siehst du dann alle Kanalnummern und die dazugehörigen Frequenzen. Ob du nun die Kanalnummern oder die Frequenzen eingeben musst, hängt von deinem Gerät ab. Bei manchen geht das eine, bei manchen das andere, und bei manchen geht beides.

    The Geek