1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. RainerZ

    RainerZ Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder Iso S (und HD S2), Samsung UE46F6500, Philips TV 37PFL9603 (DVB-T)

    Technisat SATMAN 850 Spiegel, Technisat Universal Quattro LNB für 19,2° und MTI Supreme Blue Line für 28,2°. Wisi EB44 (DVB-T)
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    gelöscht
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Dezember 2007
  2. RainerZ

    RainerZ Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder Iso S (und HD S2), Samsung UE46F6500, Philips TV 37PFL9603 (DVB-T)

    Technisat SATMAN 850 Spiegel, Technisat Universal Quattro LNB für 19,2° und MTI Supreme Blue Line für 28,2°. Wisi EB44 (DVB-T)
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Na so weit (Luftinie) ist der Grünten ja auch nicht weg, muss nochmal nachmessen, aber sind so ca 120-130 km. Südhang begünstigt ja sogar noch dazu, wäre ich noch etwas höher müsste der Grünten ja fast noch Ortssender sein. RdF hat da noch viel mehr Glück und bekommt bei Bietingen in ähnlicher Entfernung immer alles vom Grünten noch gut rein ;)
     
  3. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ja, so ist es. Von hier aus sind es genau 120km bis zum Grünten und ich kriege die gesamte Palette von dort. Sogar das mit nur 1kW sendende DAB-Paket auf 12D. ;)
    Gemäss Google-Earth besteht allerdings auch nahezu freie (theoretische) Sicht zum Grünten. Stuttgart ist etwa gleich weit entfernt, aber von dort geht hier so gut wie gar nichts (nur UKW noch ganz schwach), weil die Schwäbische Alb im Weg ist.
     
  4. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.700
    Zustimmungen:
    8.515
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hab ich in Überlingen a.R. auch festgestellt. Die Pakete vom Grünten kommen sogar stärker an als die vom "Ortssender" Donaueschingen.
    Jetzt müssten vom Grünten nur doch die Privatsender kommen...
    Übrigens hat der Grünten-Empfang noch den Vorteil, daß es hier am Westende des Bodensees die Antennenanlage vereinfacht, denn es fällt eine Empfangsrichtung weg (Grünten und Pfänder mit einer UHF-Antenne; wenn man denn freie Sicht über den See hat...).

    Klaus
     
  5. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Genau. Und auf vielen Dächern der Region sind die Antennen sowieso schon auf den Grünten ausgerichtet. In vielen Fällen dürften damit auch Ravensburg und Säntis noch gehen (trotz falscher Polarisation). Im Idealfall also 22 Vollprogramme mit dem alten Rechen. ;)
     
  6. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Heute Nacht mal wieder bombiger Empfang hier in Burlafingen von der Zugspitze Signal 82 und Quali 100 %. Immerhin von mir gut und gerne 150 km entfernt und nur 0,5 KW leistung, da sieht man mal was 3000 m Standorthöhe ausmachen !!

    Des weiteren der Pfänder und Säntis selten gut - mit aussetzerfreiem Empfang.


    Wir haben doch derzeit kein Tropo ???
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Dezember 2007
  7. taddie

    taddie Gold Member

    Registriert seit:
    14. Juli 2006
    Beiträge:
    1.847
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    - DBox2 Sagem mit Linux
    - Humax PR FOX-C (verstaubt)
    -Sangean ATS 909W Weltempfänger für LW-MW-KW und Polizeifunk
    - Telefunken HIFI Studio 1
    - PIoneer Dolby DIgital-Anlage
    - Philips Cineos 32 PF 9830 LCD TV
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Früher konnte ich hier bei TÜbingen die ÖR vom Reichberg genießen, eine zeitlang konnte man hier auch noch RTL empfangen, ist allerdings schon was her. Das lustigste war wenn es im Sommer Tropo gab, dann hatte ich irgendwelche Griechen, Spanier und Türken im TV oder Amateurfunker im Ohr. Radiotechnisch kriege ich hier noch recht viel:
    88.80 Bayern
    92.65 HR3
    93.30 OE1 V
    95.40 DRS2
    95.80 Bayern3 (standortabhängig)
    99.10 SWR1 RP
    99.25 Bayern 3(nur morgens ab 12 Uhr kein EMpfang mehr)
    99.90 Sender Deutschw. auf Franz
    101.5 DRS1
    101.60 HR4
    105.60 DRS3(Standortabhängig da gestört von SWR2)
    107.90- RETE- Ital. Schweiz
    zudem noch swr4 aus Ulm, Tübingen, Stuttgar und RP
     
  8. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Soeben auf SWR-Fernsehen die Videotextseite 399 aufgerufen. Alle jüngst abgeschalteten Analogsender sind noch unverändert gelistet. Dass DVB-T vom SWR etwas lieblos behandelt wird, wurde ja schon oft genug beklagt. Aber selbst jetzt noch so ein Desinteresse ...
    Na da werde ich wohl wieder per eMail höflich einen Vorschlag unterbreiten.
     
  9. JPD

    JPD Senior Member

    Registriert seit:
    10. Juli 2007
    Beiträge:
    289
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Lol und der Rechtschreibfehler auf der Seite 100 des Videotextes (DBV-T!!! unten in der roten Leiste) war auch noch drauf ... :D
     
  10. RainerZ

    RainerZ Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder Iso S (und HD S2), Samsung UE46F6500, Philips TV 37PFL9603 (DVB-T)

    Technisat SATMAN 850 Spiegel, Technisat Universal Quattro LNB für 19,2° und MTI Supreme Blue Line für 28,2°. Wisi EB44 (DVB-T)
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Mmh und was möchtest Du uns damit sagen, hast Du versucht aus Bayern, Österreich oder der Schweiz auch DVB-T zu empfangen?