1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DVB-T soll im Südwesten flächendeckend eingeführt werden

    Seh ich genauso. DVB-T sollte hier ausschließlich als Sprungbrett für "alle Sender digital im Kabel" genutzt werden.

    Als Anmerkung: Ca. 20 km südlich von Stuttgart werde ich bereits keinen DVB-T Empfang haben. Vielleicht gerade noch mit Dachantenne. Nix mit mobil oder Überall. Und dazu muss auch erstmal eine Antenne wieder aufs Dach. Wofür? Für 12 ÖR, die ich vollständig im Kabel digital habe? Nein, danke!
     
  2. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: DVB-T soll im Südwesten flächendeckend eingeführt werden

    na Moment - gerade für die kleinen Wohneinheiten
    ist DVB-t interessant : oftmals eben NICHT
    mit Kabel versorgt
    andererseits geringe Umrüstkosten

    laut den Planungen selbst :
    im Rhein-Neckar-Dreieck Grossraum
    bis zu 2 Mio. potentielle Zuschauer
     
  3. Yeti82

    Yeti82 Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    1.463
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Amazon Fire TV Stick & Google Chromecast, alles läuft über IPTV :-)
    AW: DVB-T soll im Südwesten flächendeckend eingeführt werden

    Quatsch. Ich meinte doch lediglich, wenn es keine Konkurrenz gibt, weil kein DVB-T kommt, wird man für die digitalen Privaten Geld verlangen.
    Richtig. Aber was ist mit zwangsverkabelten Mietern, die keine Schüssel anbringen dürfen oder keinen freien Blick nach Süden haben? In manchen Gebieten in BaWü stehen auch dicke Berge vor dem freien Blick auf den Satelliten.
    Achso. Dann habe ich es bisher falsch verstanden, ich dachte die Privaten wollten sich die digitale Einspeisung bezahlen lassen.
    Fragt sich nur wohin, wenn es kein DVB-T gibt und Sat-Empfang rechtlich oder technisch nicht möglich ist.

    ish ist (noch) nicht KabelBW, aber wie wir an iesy und ish gesehen haben, geht der Trend ganz klar in Richtung Zusammenführung der damals zerschlagenen Kabelanbieter. Über kurz oder lang wird es nur noch Kabel Deutschland geben, das dann bestimmt auch wieder von der Telekom gekauft wird. Wenigstens für ein paar Jahre gab es dann mal Vielfalt.

    Ich hoffe ja nur, dass in nach dem Studium hier einen Job finde und nicht gezwungen werde, ins Kabelland zu ziehen. ;)
     
  4. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T soll im Südwesten flächendeckend eingeführt werden

    Nun das Kabelland ist immerhin das beste alle Kabelländer.

    Aber bei genauem durchlesen der PM glaube ich nicht an Juni 2006. Das scheint eher so eine Hau-Ruck-Aktion zu sein, da man bemerkt hat, dass das gepriesene BaWü-Land bei DVB irgendwo zwischen Jura und Kreide liegt.
     
  5. TV.Berlin

    TV.Berlin Moderator

    Registriert seit:
    5. Januar 2002
    Beiträge:
    10.223
    Zustimmungen:
    823
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Kommentar des SWR:

    Der SWR steht der Einführung des
    neuen Digitalen Antennenfernsehens DVB-T aufgeschlossen gegenüber und
    wird die Einführung in den Ballungsräumen Stuttgart und
    Mannheim/Ludwigshafen prüfen. SWR-Intendant Peter Voß: „Der SWR
    beteiligt sich bereits an der Einführung von DVB-T in
    Rheinland-Pfalz. Wir denken nun auch über eine Einführung in der
    Region Stuttgart sowie im Rhein-Neckar- Dreieck mit den Großstädten
    Mannheim, Heidelberg und Ludwigshafen nach. Voraussetzung dafür ist
    allerdings, daß wir dafür andere Sender als Partner finden. Einen
    Alleingang schließe ich aus.“ Voß verwies darauf, daß die privaten
    Sender RTL und SAT.1 erklärt hätten, sie würden sich an der
    DVB-T-Einführung in Baden-Württemberg nicht beteiligen. Auch das ZDF
    sei in die Überlegungen einzubeziehen. Voß: „Die Landesanstalt für
    Kommunikation Baden- Württemberg kann ihren starken Worten Taten
    folgen lassen, indem sie die großen Kommerzsender dafür gewinnt, sich
    auch zu engagieren. Dies wäre um so wünschenswerter, als die LfK in
    den vergangenen zwei Jahren beim Thema DVB-T ja eher Bedenken gehabt
    hat.“
     
  6. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    "Kommerzsender" :D

    Vorsicht, Herr Voß. Da könnte man glatt an ARD+ZDF denken. :D :D :D
     
  7. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Spaß beseite.

    Die Privaten werden gerade in BaWü sich nicht an DVB-T beteiligen. Damit bleibt nur das ZDF als Partner. Womit, hin oder her, Juni 2006 zur WM kein illusorisch ist.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das Ganze erscheint einem irgendwie wie " huch, nächstes Jahr ist WM und alle großen BL haben DVB-T nur wir nicht"
    Die LFK hat doch jahrelang nichts unternommen. Müssen sie sich nicht wundern, dass es jetzt hackt.
     
  9. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    na ja aber irgendwo in den Verlautbarungen stand
    doch immer sozusagen Landesväterlich
    "wir werden nicht die ersten sein aber
    auch nicht die letzten"

    und jetzt ist BW DOCH das Schlusslicht
    und die Privaten würden um Himmels willen
    nicht in Stuttgart (darum gehts ja in wahrheit)
    ran an die Spätzle ?!?
     
  10. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nein, wollen die Privaten nicht. Warum auch, über Antenne gibt's die auch nicht mehr. Wo liegt der Mehrwert?