1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg


    Da bist zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Auch nicht schlecht.Aber daß der Grünten bei Dir so gut kommt ??

    Na dann viel Spaß beim Fernsehschauen.

    Ps: Der K 48 ist der Wendelstein mit 100 KW !! Ich kenne Leute die bekommen den noch im Schwarzwald und zwar glockenklar !
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Dezember 2007
  2. FlipTG

    FlipTG Neuling

    Registriert seit:
    25. November 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo Maddi

    Vielen Dank für deine Antwort.
    Ja, für den Grünten musste ich tatsächlich meine Stabantenne örtlich schieben. Ich denke, er bringt das schwächste Signal von den 4 Sendern.

    War jetzt auf der Suche nach dem Standort Wendelstein. Dabei habe ich festgestellt, dass zu diesem Senderbund auch der Hohenpeissenberg dazu gehört. Der wäre näher am Bodensee, aber ob die Leistung auch so stark ist?
    Auf jeden Fall vielen Dank für deine Mühe.

    Gruss Flip
     
  3. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @flip wenn aber auf K 48 den N24 empfangen hast kannst den eigentlich nur vom Wendelstein gehabt haben. Der Oly ( Olympiaturm in München ) denke ich wars mal weniger.

    nochmal was zm K 27 Wechsel auf dem Säntis: könnte sogar was dran sein hab da was bei der Bacom gefunden

    http://www.bakom.admin.ch/themen/ra...Zi6rZnqCkkIN1gX5/bKbXrZ6lhuDZz8mMps2gpKfo.pdf

    wär doch mal ne Disskussion wert, weis da jemand mehr ??
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Dezember 2007
  4. usaluver

    usaluver Junior Member

    Registriert seit:
    12. Februar 2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    servus:winken:

    weiss denn jemand ob sender wie ORF/SF im bereich albstadt/Balingen
    (Schwäbische Alb) per zimmer oder dachantenne empfangbar sind?

    würde mich über infos stark freuen:)
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2007
  5. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg


    Hallo,

    bei mir geht der Link nicht ...?
    Die Datei ist beschädigt ...?
     
  6. FlipTG

    FlipTG Neuling

    Registriert seit:
    25. November 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

     
  7. Hegauer

    Hegauer Junior Member

    Registriert seit:
    20. Mai 2002
    Beiträge:
    78
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    18
    Technisches Equipment:
    Topfield SRP-2401CI+ (Twin-Receiver, mit Irdeto ORF Karte)
    SAB Titan Mini Combo (DVB-S2 / DVB-T2; als Zweitgerät und für Camping)
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,

    mit Indoor Antennen wahrscheinlich nicht... und sowieso nicht, wenn Du in einem "Loch" wohnst. Irgendwo auf der Höhe (z.B. Meßstetten) mit Blick auf die Alpen geht das wahrscheinlich. Aber auch dann vermutlich nur mit einer Richtantenne. Das sind ja immerhin (Meßstetten - Säntis) 110 km

    Das Hauptproblem: alle Orte in Tallagen (z.B. Balingen) liegen so um die 500 bis 600 m ü.n.N. Die Albhochfläche aber um die 900 bis 1000 m.

    Die ca 100 km wären bestimmt nichtmal das Problem, wenn die Sender Pfänder und Säntis nicht auch noch nach Südwest bzw. Nordwest ausgerichtet wären.

    Herzliche Grüße. Emil
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2007
  8. CBrenneis

    CBrenneis Silber Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2005
    Beiträge:
    812
    Zustimmungen:
    71
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bezüglich Wendelstein, im französischen TNT Forum hat einer in Mulhouse den K48 empfangen können. Die Programme wurden wohl sicher eingelesen, aber fürs störungsfreie anschauen reicht es wohl nicht die ganze Zeit über.

    Nachtrag: Hier steht's http://www.tvnt.net/forum/viewtopic.php?t=9978&start=30
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Dezember 2007
  9. dasding

    dasding Silber Member

    Registriert seit:
    12. März 2005
    Beiträge:
    503
    Zustimmungen:
    14
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hmm, hab jetzt auch mal DVB-T getestet mit nem Technotrend USB-TV-Stick und bekomme irendwie keinen Sender rein, sowohl mit Dachantenne, als auch mit Zimmerantenne kein Erfolg (Sender: Raichberg). Haben früher zumindest analog mit der Dachantenne wenigstens ARD störungsfrei empfangen können.

    Jemand Rat?
     
  10. RainerZ

    RainerZ Senior Member

    Registriert seit:
    30. Mai 2004
    Beiträge:
    223
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Technisat Digicorder Iso S (und HD S2), Samsung UE46F6500, Philips TV 37PFL9603 (DVB-T)

    Technisat SATMAN 850 Spiegel, Technisat Universal Quattro LNB für 19,2° und MTI Supreme Blue Line für 28,2°. Wisi EB44 (DVB-T)
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    uff, wo wohnst Du denn?
    Das Erste vom Raichberg war im Band I, Kanal 4. Diese Antenne nützt nichts für DVB-T im UHF, Du hattest aber früher sicher auch 2 + 3. Programm, weisst Du noch von welchem Sender bwz. welchem Kanal?