1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @maddi

    Wenn ich meinen üblichen Jahresende-Stress hinter mir habe sind die Scans auf dem SI und Fernsehturm angesagt. Leider musste ich hier untätig in den Foren mitfiebern. Derzeit kann ich somit aus Stuttgart keinerlei Daten liefern.
    Für die DX-Messungen muss ich noch einen rauscharmen Vorverstärker besorgen, dank meiner Propaganda für Heimann brauch ich dort gar nicht erst anzufragen. Werde den ALCAD AA-101 und den Mega Amp ULNA 3013 testen. Weiß jemand ob und wo man den Allsat UHF VB-T 470-862 MHz noch herbekommt?
     
  2. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

     
  3. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Kroes:

    HALT STOPP HALT - ich nehm alles zurück.
    Es geht doch! Lag an dem Treiber meines Sticks. Der hat zwar geleuchtet, aber er lief nicht richtig. Hab jetzt alles neuinstalliert und schwupps - alle drei Frequenzen gefunden.

    Standort ist übrigens nicht Stockach sondern zwischen Radolfzell und Stockach.

    Greets
    Zodac
     
  4. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ Dipol Da hast dir aber selber ein Ei gelegt,die Jungs beim Heimann werden es Dir danken.

    Denke mal ein paar Scans werden sich lohnen,würde mich nicht wundern wenn den Grünten und auch den Ulmer bekommst.Wie es aussieht wird der Grünten sogar besser sein.

    Anscheinend kommt der überall wo bisher auch Bayern 3 auf 95,8 gehört hast und den hörst mal ewig weit.

    Ich schau mal wo man den Allsat herbekommt hab da ne Idee.

    An alle,

    bin heute abend nach Heidenheim gefahren,habe mein ODYS und die Magnetspielzeugantenne mitgenommen auf der A7 bekommst den Grünten mit der 10 cm Antenne bis zur Abfahrt Heidenheim und das fast unterbrechungsfrei.Bis dorthin sinds immerhin minimum 150 KM.
     
  5. Lalebims

    Lalebims Neuling

    Registriert seit:
    26. Juli 2007
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo !

    Ich wohne in Konstanz ! Und dachte das am 27 nov. das DvB-T hier auf 12 Sender erweitert wird. Bis jetzt habe ich immer noch nix gefunden.
    Ich habe ein Fujitsu Siemens usb stick mit einer verstärkten Zimmerantenne!
    Bekomme 4 sender rein , die wären SF1 ,SF2 , tsr1, tsi1 mehr nicht .

    Woran kann das liegen ? Oder sind die anderen Sender noch nicht freigegeben ?

    MfG Lalebims !
     
  6. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    In Konstanz sind seit gestern, genauso wie hier im Westzipfel des LK Konstanz, bis zu 22 Vollprogramme zu empfangen. Wenn es weniger sind, liegt es an der Antenne...
     
  7. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @RdF:
    Naja... das gilt aber nicht für den ganzen LK Konstanz. Hier gibt es durchaus Ecken, wo der ORF Empfang z.B. nicht möglich ist. Bei mir zum Beispiel... keine Chance. Aber die Deutschen und die Schweizer (zumindest mit entsprechender Antenne) sollten eigentlich fast überall im Landkreis gehen...

    Greets
    Zodac
     
  8. RdF

    RdF Guest

    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich schrieb ja auch "bis zu 22". ;) Zumindest mit einer richtigen Dachantenne sollten die Österreicher fast überall im LK KN gehen. Mit Behelfsantennen gehen die Pfänder-Muxe bei mir auch nicht, aber mit einer Aussenantenne schon, obwohl der analoge Empfang früher ziemlich besch... war.
    Auf jeden Fall sollte bei Lalebims im sehr günstig gelegenen Konstanz viel mehr gehen als nur die Schweizer. Dort liegt es also mit Sicherheit nur an der Antenne.
     
  9. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Richtig. In Konstanz sollte mit einer Dachantenne eigentlich alles gehen - das ist schon richtig. Ich wohne hier - mit Standort zwischen Radolfzell und Stockach - leider sehr eingekesselt nach Osten und Westen (jeweils starke Anhöhen). Das heißt aus Westen (von der Seeseite) kommt nichts mehr an.

    Mit der nach Norden ausgerichteten Dachantenne (bisher auf Stockacher Umsetzer) kommen glücklicherweise die DVB-T Muxe aus Deutschland (Standort Donaueschingen) brauchbar rein. Alle drei Frequenzen werden ohne Aussetzer empfangen. Die Schweizer wären hier auch zu empfangen - mit einer Zimmerantenne mit Verstärker nach Süden gerichtet, kam der K 31 vom Säntis bisher immer zwar etwas verschneit aber durchaus in Farbe rein. Denke, dass wenn die Dachantenne um 180° gedreht würde und auf vertikal gedreht würde, der schweizer Mux auch kommen würde. Da ich die Schweizer aber über einer Original SRG Sat Karte vom Hotbird entschlüsseln kann, nehme ich lieber die 12 deutschen Sender statt die vier Schweizer.

    Greets
    Zodac
     
  10. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Der Höchsten K 22 K 40 und 43 geht bei dir in Stockach nicht ?? Kann ich fast nicht glauben. Und der Grünten ??zB. K 28 ??