1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. cbo

    cbo Junior Member

    Registriert seit:
    12. November 2007
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @madd+ RolfSi: K28 vom Grünten kommt jetzt auch, sogar noch besser als K22 aus Ermingen. Die Autoinstallation meines Fernsehers verwendet ihn jetzt statt K22 für den ZDF MUX. Vielleicht war der wg. der Umstellung vorübergehend nicht auf Sendung.
    Bei K44 sucht er zwar ne Weile, aber er findet nichts.
     
  2. Daoryn

    Daoryn Neuling

    Registriert seit:
    27. November 2007
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,
    ich hoffe, ihr könnt mir vielleicht helfen.
    Ich wohne in Konstanz und hab heute auch die Umstellung der ÖR miterlebt. (Gerät: Vaova DTV 2900HDD)
    ARD, ZDF und co sind jetzt ganz toll digital, mein Problem ist nur, dass ORF 1 , 2 und ATV plötzlich verschwunden sind. Nur ORF Sport und ein Sender Namens Puls Austria sind der traurige Rest aus Österreich.
    Das Signal war eigentlich immer recht gut, so zwischen 20 und 70% hat es eigentlich immer geschwankt. Was kann da passiert sein? Hat da irgendein Kanal was überlagert?
    Für irgendwelche Ratschläge wäre ich wirklich sehr dankbar.
    MfG
    Daoryn
     
  3. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,

    Digital Scan in Erbach bei Ulm bringt mit Unterdachantennen:

    K 21 ORF S 64 Q 78
    K 22 ZDF S 60 Q 89
    K 24 ORF S 64 Q 76
    K 28 ZDF S 63 Q 81
    K 34 SRG S 64 Q 80
    K 40 SWR S 61 Q 93
    K 43 ARD S 60 Q 93
    K 45 ARD S 62 Q 93
    K 46 BR S 62 Q 93
    K 49 ORF S 64 Q 0

    Analoger Scan:

    K 56 ORF 1
    K 59 ORF 2

    Qalität bescheiden aber aufzunehmen.....weiß jemand wo die herkommen ..?
     
  4. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,

    bei den Ulmer Paketen mischt bei Dir sicher auch noch der Ravensburger ordentlich mit.
     
  5. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Das ist Bezau-Baumgarten, genauso wie der Gundkopf ist das auch einer der kleinen ORF-Sender die sich öfters bis weit ins Voralpenland verirren.
     
  6. timor1981

    timor1981 Neuling

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Hirschmann CSTR 280 PVR
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Guten Abend, ich glaube meine Frage hat sich bestätigt. Habe heute nochmals wärend der Arbeit nachgedacht. K47, 50 und 57 kamen noch vom Umsetzer der Kugel bei Weitnau. Die wurde heute im Laufe des Tages abgeschaltet. Schade, da kam der Grünten besser rein. Aber nicht so schlimm. Habe noch DVB-S.

    Gruß Timo
     
  7. RolfS

    RolfS Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2007
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HUMAX ICord HD 1000GB
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Zugspitze geht hier sehr gut, aber Pfänder geht kaum und Säntis gar nicht wegen dickem Signal vom Wendelstein.
    Analog kommt bei mir noch der ORF schwach auf K39 und K42 vom Gundkopf.

    Das mit den "Geistermuxen" auf K30,39 und 59 heute morgen war das umgesetzte Signal von Füllsendern, die aber inzwischen abgeschaltet wurden.
     
  8. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg


    Da haben die aber auf dem Grünten wirklich "ein paar Kohlen aufgelegt" der ist ja gut und gerne 100 km von Dir entfernt. :confused: Mannomann annähernd gleich wie der Ulmer mit 50 kw! :eek: Schau mal an:p

    @ringingen @ dipol @rolfs

    Mal ne Frage in die Runde,kann es sein daß die auf dem Grünten die alten "UHF Nordstrahler" so gelassen haben wie sie waren,( zumindest auf K 46) - ist ja schon phänomenal daß der Grünten im Raum Ulm stellenweise besser kommt als der Ulm-Erminger! Da habe ich auch schon erste Anrufe von der Alb hier wo das auch gerade beobachtet wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2007
  9. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich hab leider - so wie es aussieht - Pech.

    Wo es bisher noch über einen Stockacher Umsetzer ARD, ZDF und SWR analog gab - gib es nun gar nichts mehr. Auch kein DVB-T...

    Zumindest kommt über die Dachantenne nichts rein. Wird für die Zukunft geplant noch weitere Sender hier unten in BaWü zu betreiben oder wars das definitiv?

    Greets
    Zodac
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Stockach am Bodensee? Da wird kein Sender mehr umgestellt, das war jetzt alles. Wie wäre es aber mit einer Neuausrichtung der Antenne? Stockach ist Dachantennengebiet - und das bedeutet bei den pessimistischen Prognosen auch, dass es definitiv mit Dachantenne funktioniert...eventuell sogar besser. Nur muss die Antenne eben nicht mehr auf den Umsetzer zeigen, sondern auf den passenden Grundnetzsender - je nach genauer Lage also Ravensburg oder Donaueschingen.