1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Ich spreche da halt aus Erfahrungswerten die ich mittlerweile ja man kann sagen europaweit gesammelt habe. Ich hab das Ding jetzt seit fast 2 Jahren. Es ist so, dass in Außen bzw. Zimmerantennen Bereichen der Empfang nahezu problemlos ist. Außenahme sind wie gesagt enge Straßenschluchten o.ä.

    Aber auch in Dachantennenbereichen ist der Empfang weitgehend möglich.

    Ich selbst nutze die mitgelieferten Antennen nicht. Ich habe mir eine Bosch TV flex gekauft und diese gegen die UKW Radioantenne getauscht. Die liefert sehr gute Ergebnisse für eine omnidirektionale Antenne.
    Dazu nutze ich ne Eigenkonstruktion als zweite Antenne.
    Von daher kann ich dir in Sachen Antennen keine konkreten Vergleiche nennen. Die Antennen - und insbesondere ihr Anbringungsort am Auto (was sich von Modell zu Modell unterscheiden kann) ist jedoch eine kritische Sache bei der Empfangsqualität.
    Da bei euch kein VHF genutzt wird könnte man die Antennen noch für UHF optimieren und etwas mehr Gewinn rausholen.
     
  2. timor1981

    timor1981 Neuling

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Hirschmann CSTR 280 PVR
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ Maddi

    Hast du genauere Informationen über den Ablauf der Abschaltung des Grünten? Um wieviel Uhr geht die Abschaltung von statten? Also ich meine die Übertragung des Geschichtsverlauf und das Testbild etc.? Das ganze wird ja analog gesendet, oder? Ich möchte nämlich versuchen das ganze aufzunehmen.

    Könntest du mir das noch einmal genauer erklären wie der Ablauf ist?

    Gruß Timo
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die Umstellung beginnt um 1 Uhr nachts - und wird um 8 Uhr abgeschlossen sein.
    Folgerung: diese Aktion wird zwischen 1 und 8 Uhr stattfinden....
    genaueres weiß man nicht und das ist ja auch normal, ist ja speziell für DXer und Begeisterte und die nehmens nicht so genau bei sowas.
    Das ist ja keine offiziele Sache oder so, nur eine kleine Sache unter Interessierten.
     
  4. prodigital2

    prodigital2 Institution

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    18.557
    Zustimmungen:
    1.888
    Punkte für Erfolge:
    163
    Technisches Equipment:
    Technisat S3 DVR
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die DVB-T-Karte ist schon heute -- also einen Tag vor dem offiziellen Start -- aktualisiert.

    :D
     
  5. Bugi

    Bugi Senior Member

    Registriert seit:
    2. Juni 2005
    Beiträge:
    257
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Kürzlich habe ich in Trossingen getestet. Dort konnte ich unterm Dach mit einer 1,20 m langen UHF-Breitbandantenne mit Gitterreflektor und einem 0-8-15-Verstärker das ORF-Bouquet vom Pfänder (K24) gerade noch empfangen. Hat mich gewundert, daß er mit 55% Pegel und 36% Qualität noch dekodierte (natürlich mit Klötzchen). Bei Außenmontage an den Mast dürfte es aber wohl kein Problem sein. Der K21 kommt sogar noch ein klein bisschen besser (weniger Klötzchen) und das obwohl dort auch noch eine verrauschte analoge ZDF-Version von irgendeinem Füllsender (vermutlich Horgen) zu sehen ist. ATV wurde von diesem Sender früher stark gestört.

    Die Schweizer vom Säntis (K34) konnte ich an wenigen ausgewählten Orten unterm Dach ebenfalls empfangen. Das Problem ist hier allerdings mal wieder der Sender Pforzheim, der in Trossingen ungewöhnlich stark einfällt (stärker als Donaueschingen). Früher wurde dadurch der Empfang des analogen TSI (ital. Schweiz) auf K34 vom Säntis unmöglich gemacht. Ein Italiener, der sich dort vor ca. 30 Jahren eine Antenne für TSI aufs Dach gebaut hatte, mußte diese auf den Uetliberg (K26) richten. Das Bild war nicht übermässig Toll, aber man konnte es anschauen. Als Nebenprodukt bekam man über die Antenne noch den schräg einfallenden K31 vom Säntis in viel besserer Qualität, über welchen damals noch TSR (französ. Schweiz) ausgestrahlt wurde. TSR vom Uetliberg wurde wiederum vom Füllsender Spaichingen (K23) Platt gemacht.

    Möglicherweise werde ich die Antenne auf dem Dach dann auch erst mal auf den Uetliberg richten müssen. Wenn dieser damals analog ankam müsste es digital eigentlich auch gehen, auch wenn ich unterm Dach bisher nichts vom K32 Empfangen konnte.

    Was mich beim Testen überraschte war wie stark dort der Brandenkopf noch ankommt. Die Ausrichtung der Antenne war praktisch egal, selbst wenn sie vertikal auf den Säntis ausgerichtet war war alles störungsfrei zu empfangen.

    DVB-T aus Stuttgart war ebenfalls noch ordentlich zu empfangen (Interessant, falls von dort irgendwann mal RTL oder sonstwas zusätzliches senden sollte). Dazu reichte auch noch der am Mast befindliche, vom Hagel stark lädierte Antennenstummel, welcher auf Rottweil (also auch Richtung Stuttgart) ausgerichtet ist, vollkommen aus.


    In Tuttlingen empfange ich übrigens die Schweizer Programme mit einer in Richtung Norden ausgerichteten Antenne über Reflektionen am besten. Das reflektierte Signal ist um ein vielfaches stärker als das Originalsignal aus Richtung Säntis. Aus diesem Grund waren die analogen TV-Signale vom Säntis trotz hoher Signalstärke hier nie zu gebrauchen. Erst mit DVB-T sind sie es!
     
  6. timor1981

    timor1981 Neuling

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Hirschmann CSTR 280 PVR
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo aus Isny im Allgäu,

    Habe nun mal einen Senderdurchlauf gemacht.

    Zur Ausstattung:

    Habe eine alte ORF Antenne auf dem Dach die auf den Pfänder ausgerichtet ist. Alle Kanalsperren sind draußen. Receiver ist von Hirschmann CSTR 280 PVR.

    Hier meine Empfangsliste, momentan noch verwirrend. 3 Kanäle wo ich nicht weiß woher das ausgestrahlt wird.

    Deutschland:

    Kanal 28 Grünten 23dB ZDF 3SAT DOKU/KIKA ZDFinfo
    Kanal 45 Grünten 17dB Arte Phoenix EinsPlus DasErste
    Kanal 46 Grünten 14dB BR BRalpha SWR
    Kanal 50 ??????? 13dB ZDF 3SAT DOKU/KIKA ZDFinfo
    Kanal 57 ??????? 18dB BR BRalpha SWR
    Kanal 22 Höchsten 22dB ZDF 3SAT DOKU/KIKA ZDFinfo
    Kanal 43 Höchsten 19dB Arte Phoenix EinsPlus DasErste
    Kanal 47 ??????? 16 dB BR HR SWR WDR
    Kanal 40 Höchsten 20 dB BR HR SWR WDR

    Ausland:

    Kanal 21 Pfänder 25dB ORF1 ORF2T ORF2V ATV
    Kanal 24 Pfänder 25dB Puls TV, ORF Sport Plus, 3SAT

    Kanal 34 Pfänder 7-13dB Schweizer Paket ist nicht empfangbar da die Antenne horizontal ausgerichtet ist. (zu schwach)

    So nun meine Frage woher kommt Kanal 47, 50, 57??????

    Gruß Timo
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2007
  7. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2007
  8. timor1981

    timor1981 Neuling

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Hirschmann CSTR 280 PVR
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Guten Morgen Maddi, ja das könnte sein, aber den Rest kann ich mir trotzdem nicht erklären. Wenn das mit dem Hohenpeissenberg stimmt, dann ist das echt der Hammer, da meine Antenne nach west-südwest ausgerichtet ist. Und außerdem habe ich noch die Adelegg mit rund 1100m Höhenmeter nach Osten, die schirmt auch normal ab. So muss nun arbeiten gehen. Bis heute Nachmittag.

    Gruß Timo
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2007
  9. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    K2 Grünten läuft noch - alle anderen 500 kw Öfen dort oben sind aus.

    Sämtliche Muxe vom Grünten kommen hier in Burlafingen auf dem Balkon mit der Hama 22 Campingantenne hervorragend an.

    Indoor reichts nicht ganz für fehlerfreien Empfang. Der Grünten ist von hier immerhin an die 100 km weg !
     
  10. RolfS

    RolfS Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2007
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HUMAX ICord HD 1000GB
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Bei mir in Bernstadt/Schwäb. Alb sind insgesamt 11 DVB-T-Kanäle der ÖR zu empfangen. Folgende Kanäle kann ich allerdings nicht zuordnen:
    K30 SWR-Mux, K39 ZDF-Mux und K59 BR-Mux. Hat jemand Tipps hierzu?

    Den K2 vom Grünten konnte ich bis gegen 6Uhr (dann musste ich weg) empfangen, bis 5 Uhr liefen "Führerstandsmitfahrten", danach eine Diashow mit alten Bildern von den Sendeanlagen, zwischendurch kam das FuBK-Testbild.