1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    AW: DVB-T soll im Südwesten flächendeckend eingeführt werden

    ähm... Yeti82...

    zum Einen sind wir hier im DVB-T Forum und nicht im Kabel-Forum. Zum anderen glaube ich nicht, dass Kabel BW für die Privaten extra Geld verlangen wird. Zumindest nicht monatlich. Vorstellen könnte ich mir eine Grundverschlüsselung mit einmaliger Freischaltgebühr.

    Und im Gegesatz zu den Kabelanbietern anderer Bundesländer ist Kabel BW geradezu phänomenal. Immerhin wird hier kostenlos der ORF, der SF DRS, die französischen ÖRs und einige weitere Programme angeboten. Zeig mir ein anderes Bundesland, wo es so eine Auswahl gibt.

    Greets
    Zodac
     
  2. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T soll im Südwesten flächendeckend eingeführt werden

    Ich bin ausgebaut. Rate mal, was ich extra zahlen muss? Richtig: nichts!
     
  3. Yeti82

    Yeti82 Gold Member

    Registriert seit:
    28. Juni 2002
    Beiträge:
    1.463
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    Amazon Fire TV Stick & Google Chromecast, alles läuft über IPTV :-)
    AW: DVB-T soll im Südwesten flächendeckend eingeführt werden

    Das stimmt natürlich. Ich glaube aber, dass beides sehr verzahnt ist. Sonst würden die Kabelanbieter nicht so mächtig Sturm laufen (hier in NRW mit irreführenden Werbekampagnen, dort unten durch Beeinflussung der LfK).
    Warum nicht? Wer hält sie davon ab, wenn es keine Konkurrenz mehr gibt? ish speist ja jetzt schon "Free-TV" für 2 €/Monat ein, das man über Sat wirklich kostenlos bekommt. Die Privaten würden doch nur zu gerne einen kleinen Anteil an den Kabelgebühren verdienen. Ich stelle mir das so vor: P7S1 und RTL sagen, "natürlich dürft ihr uns digital einspeisen, aber bitte nur für x Euro im Monat, von denen wir dann 75% abbekommen." Oder: "natürlich dürft ihr uns digital einspeisen, aber nur wenn wir im Gegenzug für analoge und digitale Einspeisung gar nichts mehr zahlen müssen." Wo holen sich dann die Kabelanbieter die entgangenen Einnahmen zurück?!

    Richtig. Hier gab es mal niederländische und belgische Fernsehsender. Naja. Ich denke aber hauptsächlich, dass es die Leute davon abhalten soll, eine Antenne aufzustellen. Der Markt für schweizerisches und österreichisches Fernsehen ist aber auch größer als der Markt für niederländisches, belgisches, polnisches, tschechisches oder sonstwie nachbarländisches Fernsehen, einfach weil es mehr Leute verstehen.

    Fazit: Ich finde auch, dass DVB-T überfällig ist! Es muss weiterhin drei Verbreitungswege geben, um ein Monopol der Kabelanbieter (oder bald nur noch eines einzigen, wenn das Kartellamt mal nen guten Tag hat) zu verhindern!
     
  4. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T soll im Südwesten flächendeckend eingeführt werden

    Hier klingt das alles noch nicht so endgültig. Könnte mir gut vorstellen dass zumindest für die beiden großen Startregionen (MA/HD und S) von Seiten der Landesregierung auf die privaten Veranstalter zugegangen wird und man denen möglicherweise ein "special price" macht.

    Dass flächendeckend private Sender empfangbar sein werden, ist allerdings tatsächlich sehr unwahrscheinlich.

    Greets
    Zodac
     
  5. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T soll im Südwesten flächendeckend eingeführt werden

    @Yeti82

    So ein Stuss!!! Meine Güte!

    Wer hat denn in BaWü überhaupt noch Antenne? Und wenn die Privaten dann via DVB-T kommen würden erhöht man die Kabelpreise gegen die neue Konkurrenz? Welche Konkurrenz?
     
  6. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T soll im Südwesten flächendeckend eingeführt werden

    Wieso Startregionen? Welche soll es denn in Zukunft noch geben?

    Außerdem, in beiden Regionen gibt es schon lange keine Privaten mehr via Antenne. Das war in den anderen Regionen B, M und NRW anders.
     
  7. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T soll im Südwesten flächendeckend eingeführt werden

    Naja, es gibt immer noch den SAT-Empfang. Und der ist komplett kostenlos und bietet das umfangreichste Paket an Sendern.

    ish ist nicht Kabel BW.

    Bisher werden die Privaten doch deshalb nicht eingespeist, weil sie eben NICHT verschlüsselt angeboten werden wollen. Sie sind Free-TV - und darauf beharren sie.

    Das ist ein weiterer Knackpunkt - richtig. Bisher sehen es die privaten Veranstalter nicht ein doppelt zu bezahlen. Was allerdings die Kabelanbieter nicht verstehen ist, dass erst eine große Menge an Zuschauer auf digital wechseln wird und somit auch zu potentieller Kundschaft für ihr Pay-TV Angebot wird, wenn auch die privaten eingespeist werden.

    Wenn sie für SAT.1, RTL & Co monatlich Geld verlangen, werden die Kunden / Zuschauer in Scharen davonlaufen.

    Eben - das ist der Unterschied zwischen Kabel BW und ish. Hier werden die wichtigsten Sender aus dem angrenzenden Nachbarland eingespeist.

    Kein Widerspruch. Ich fände es auch schön, wenns die privaten Sender im Süd-Westen auch terrestrisch geben würde.

    Greets
    Zodac
     
  8. Zodac

    Zodac Foren-Gott

    Registriert seit:
    27. März 2001
    Beiträge:
    11.374
    Zustimmungen:
    788
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T soll im Südwesten flächendeckend eingeführt werden

    Bisher sind natürlich keine Infos über weitere Sendestationen bekannt. Aber aus der Meldung der LfK geht hervor, dass langfristig ganz Baden-Württemberg (und übrigens auch ganz Deutschland) über DVB-T versorgt werden soll. Dann aber eben natürlich auf niedrigerem Niveau und mit weniger Frequenzen (tippe auf 12 Programme - 3 Frequenzen).

    Das stimmt nicht. In Heidelberg sendet noch heute RTL auf K 36 (zumindest laut sender-tabelle.de - habs schon länger nicht mehr getestet).

    Und das Abschalten von RTL in Stuttgart auf K 45 ist auch höchstens ein Jahr her.
    SAT.1 hat wenn ich mich recht erinnere 2001 seine Frequenz auf K 36 in Stuttgart aufgegeben.

    Greets
    Zodac
     
  9. hopper

    hopper Lexikon

    Registriert seit:
    3. April 2003
    Beiträge:
    20.842
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T soll im Südwesten flächendeckend eingeführt werden

    1 1/2 Jahre sind doch lang. Und Heidelberg ist (glaub ich) auch so lange nicht mehr aktiv.
     
  10. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T soll im Südwesten flächendeckend eingeführt werden

    Ich halte von DVB-T in BaWü gar nichts. Bis jetzt bin ich superglücklich, dass ich noch die ÖR'en analog über Antenne empfangen kann, sodass ich bei Fussball nicht von widerwärtigen ARD-DVB-Verkrüppelungen geplagt werde :mad:, sondern ein knackscharfes Analogbild habe. RTL mit 1kw aus Heidelberg empfange hier ich bei etwas Überreichweiten noch, man kann ein Bild erahnen.

    Aber in BaWü ist als "Land der Häuslebauer" der Sat-Empfang wohl jenseits der 50%, gerade in den ländlicheren Gebieten ist eigentlich auf jedem Haus eine Sat-Antenne, Kabel ist gar nicht mal flächendeckend verlegt und KabelBW haben eh nur noch die, die entweder den Schuss noch nicht gehört haben oder bei denen keine Schüssel machbar ist.

    Bei der hohen Sat-Abdeckung wird sich wohl kaum noch einer wieder ein Rechen aufs Dach schrauben (sind eh größtenteils mangels Programmangebot abgebaut oder schrottreif, benutzt außer mir kein Mensch mehr), während in Norddeutschland viel mehr Großstädte vorhanden sind, wo sich DVB-T wirklich lohnt.

    DVB-T wird hier ein Rohrkreppierer, der Zug ist hier schon längst Richtung 19.2°E abgefahren ;-)