1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Was spricht gegen Weitnau? Standort ist die Iberger Kugel und damit ein ziemlich hoher Berg. Es sind zwar 80 Kilometer bis Erbach, aber in die Richtung gehen noch annähernd die vollen 180 Watt raus - was bei guter Lage schon für einen Empfang eines DVB-T-Signals ausreichend sein könnte. Zumindest Ballempfang von Ravensburg dürfte für diesen Standort ja auch schon mal hinkommen.
     
  2. RolfS

    RolfS Senior Member

    Registriert seit:
    9. März 2007
    Beiträge:
    154
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    HUMAX ICord HD 1000GB
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Es gibt noch einen Umsetzer auf K47 in Feldstetten auf der Schwäb. Alb, der normalerweise das SWR-Fernsehen überträgt. Der könnte als Bezugssender den K40 Ravensburg haben.
     
  3. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.379
    Zustimmungen:
    839
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Die These von RdF ist mangels anderer Alternativen wohl am naheliegensten. Für die Umsetzung von K40 auf K47 wird es ja wohl nicht noch viel mehr TVU-Kandidaten geben. Also hurtig ringingen, teil mal mit was analog kommt bevor Tropo vorrüber ist.
     
  4. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    5W vertikal. Naja...
    Ich hab dort mal (an zwei Orten rund um Laichingen) Empfang getestet. Ravensburg-Empfang ist dort nur sehr schlecht möglich. Ortssender ist Ulm-Ermingen.
    Dasselbe trifft auf den Umsetzer Wiesensteig (20W) zu.

    Zwiefalten (40W) käme noch in Frage, welchen Bezugssender der hat keine Ahnung. Aber ob es der bis einerseits nach Ulm, andererseits nach Lustenau geschafft hat...?
     
  5. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,
    ja das mit dem Kanal 47 ist gar nicht so einfach bei analog.
    Hab hier ne relativ alte Kiste.
    Da gibt es keine Kanalanzeige.
    Habe mal Suchlauf gemacht und direkt hinter dem dicken Signal vom Grünten auf 46 kommt ein SWR Programm.
    Hab den Suchlauf dann gleich abgebrochen, das hat dann erst beim 2ten mal geklappt und mit der Feinabstimmung auf besten Empfang eingestellt. Das könnte dann der öminöse Sender auf Kanal 47 sein. Ohne Gewähr ...
    UHF Antenne Richtung Süden.
    Keine Ahnung was ich da empfange....?
    Empfangsqualität recht bescheiden mit Geisterbildern.
    Das war bei der Digital Testsendung wesentlich besser !!
    Es kommt gerade Kaffe oder Tee, also eindeutig SWR.
     
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Richtung Süd passt ja sehr genau für Iberger Kugel. Wie kommen denn die Radioprogramme von dem Standort (103,9 Seefunk, 105,0 Radio 7) bei dir an? Die senden zwar mit deutlich mehr Leistung, aber ein kleiner Anhaltspunkt könnte das ja trotzdem sein. Außerdem senden von dort noch K57 ZDF und K50 Bayerisches Fernsehen, die Richtung Nord ebenfalls mit voller Leistung (200 Watt rausgehen)...davon sollte dann ja auch noch was leicht erkennbar sein.
     
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.379
    Zustimmungen:
    839
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @Kroes: Es spricht viel für deine Vermutung. Die Position wenige Meter neben der Württembergisch/Bayrischen Grenze passt ebenso wie die Speisung von SWR 3 vom Höchsten. Vielleicht kommen die Jungs von T-Systems doch nicht überall am Vortag herum und das DVB-T-Signal dringt am 27. nochmal durch. Da von diesem Bayrischen TVU die Dritten von SWR und BR übertragen werden, ist evtl. über die Laufbänder noch eine nachträgliche Identifizierung möglich.
    @maddi: Ist bei dir nochmal was angekommen?

    Edit: @ringingen
    Wenn dein Alt-TV keine Kanaldirektwahl hat, vielleicht kannst du dir einen VCR mit dieser Funktion leihen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. November 2007
  8. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,

    ja das passt, Seefunkradio und Radio 7 sind auf den beschriebenen Frequenzen zuhören.
     
  9. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ Dipol - Nö hab zumindest nix mehr aufnehmen können obwohl ich hin und wieder mal den Suchlauf habe laufen lassen.

    Tippe aber immer noch drauf daß die hier in Ulm was Regionales aufziehen das war hier schon oft der Fall ohne daß man es vorher an die große Glocke gehängt hat.

    Ich tippe nach wie vor auf Kuhberg oder Ermingen, daß hat ja mit "Geheimsender " nichts zu tun.

    Glaube eigentlich weniger daß hier die Privaten wie Sat1 oder RTL und so auf Sendung gehen werden.

    Bin allerdings im punkto Höchsten auf die ersten Empfangsberichte aus der Schweiz gespannt - immerhin haben die viele Jahre Lang das Erste Programm über K4 Raichberg und K 2 Grünten empfangen und das bis weit hinter Zürich je nach Lage ! Auf dem Höchsten war ja nur K 37 und 40 für ZDF und SW 3. - Der Höchsten liegt ja wesentlich günstiger zur Schweiz !

    Übrigens die Sendetechniker vom Grünten machen in der Nacht der abschaltung ( 27.11.)exclusive und nur auf K2 eine "Abschiedssendung" mit der Geschichte des Grünten und dem K2.

    Der war immerhin seit 1956 ununterbrochen in Betrieb uns ist daher wohl eine der ältesten Fernsehsender die in Deutschland in Betrieb sind.

    Die senden die letzten 5 Minuten noch das alte Testbild und fahren 60 Minuten vor der Abschaltung die gute alte "Rhode und Schwarz" nochmals auf die ursprünglichen 100 KW hoch !!!!!

    Find ich gut was die da machen , da siehst daß da noch etwas Herzblut von den Technikern drinsteckt.
    Gerüchteweise wird ja der K2 vorerst nicht abgebaut sondern für Notfälle betriebsbereit gehalten - weis aber nicht ob das stimmt - wird zumindest behauptet.

    Nächste Woche wissen wir mehr.

    Ps. Falls ich Zeit habe und hier sein sollte versuche ich mal die Abschiedssendung aufzuzeichnen - versprechen will ichs jedoch nicht.Den K2 bekommst hier in Ulm mit dem nassen Finger !
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. November 2007
  10. DVDStudio

    DVDStudio Junior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2006
    Beiträge:
    50
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    Technisches Equipment:
    SAT-TV über Astra 23,5° Ost / Astra 19,2° Ost / Hotbird 13° Ost / Eutelsat 9° Ost - alles über Panasonic TX-65DXW784 bzw. mehrere Panasonic DMR-UBS90 im Wohnzimmer und Panasonic TX-40EXW734 bzw. mehrere Panasonic DMR-UBS90 im Schlafzimmer
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo!

    Habe mir diese Woche mal eine Außenantenne geholt, die besonders gut sein soll (laut Verkäufer im Omega in Freiburg). Es handelt sich um eine Outdoor DVB-T Antenne von König Electronic. Mein TV hat sowieso einen integrierten DVB-T-Tuner. Mein Wunschziel ist ja eigentlich der Empfang von France 4 und M6 über DVB-T.

    Einige Tests haben nun ergeben, dass ich bei idealer Lage der Antenne insgesamt 4 DVB-T-Programme empfangen kann: Südwest 3, Bayern 3, West 3 und Hessen 3. Ansonsten nichts! Komisch, oder?

    Was hat es mit dieser vertikalen oder horizontalen Polarisation auf sich? Wo kann man das ändern?

    Gruß
    DVDStudio