1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T in Baden-Württemberg

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von HansMair, 3. Oktober 2004.

  1. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Naja deswegen macht man diese Tests ja, damit solche Fehler vor dem Sendestart festgestellt werden können...
    Ohne Grund verzichtet man da nicht drauf.
     
  2. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Nur dass sich die im SWR-Händlerinfo genannten rechtlichen Gründe für den "Nichttest" von K 22 so plötzlich in Luft aufgelöst haben ist schon blamabel. Den SWR trifft an dieser Fehlinformation keine Schuld, er hat als federführende Anstalt lediglich die Informationen des ZDF weitergegeben.
    Nachdem die Lasttests auch mit dem K 22 gefahren wurden, habe ich mir erspart den vorgeblichen Gründen beim ZDF weiter nachzugehen.
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    ja, gerechterhalber muss man auch das ZDF ordentlich kritisieren, denn die überlassen die Informationsarbeit völlig den ARD Anstalten in den Ländern. Die stellen doch genauso um.
    Null Info auf der Homepage, keine Veranstaltungen nichts. Das ZDF ist im Grunde noch schlechter dabei wie der SWR.
    In Bayern macht das alles der BR -und das Projektbüro (was sehr vorbildlich arbeitet) was noch von der Hauptumstellnung 2005 übriggeblieben ist. Beim BR ist man allerdings immer schon eifrig dabei bei der Technik, man veranstaltet oft Tage der offenen Tür an den Sendestandorten, wo man wirklich gut mit den Leuten reden kann und schon so manches gehört hat was man so gar nicht alles hier reinschreiben möchte.
    ZDF hängt sich halten hinten dran und möchte sich die Finger nicht schmutzig machen...
     
  4. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ Ringingen

    Klar aber der G r ü n t e n wird dir da nicht viel helfen. Nur der H ö c h s t e n sendet im Gleichkanal mit Ulm.

    Der R a i c h b e r g wird bei dir in Erbach nicht relevant sein denk ich mal.

    Die scheinen da wohl doch auf dem "Monte Muh" was auszuprobieren - könnte auch sein für irgendwas Regionales oder so - aber nix genaues weis man nicht.
     
  5. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    SWR-Bouquet auf Kanal 47

    Habe über den SWR-Bodenseesender versucht zu erfahren, von welchem Umsetzer das SWR-Bouquet auf K 47 abgestrahlt wurde. Die Jungs sind derzeit so mit den Umstellungen beschäftigt, dass dies noch gar nicht aufgefallen war. Auch im Allgäu-Thread wurde der Empfang bestätigt. Bei den gegenwärtigen Überreichweiten kann das auch eine kleine Funzel gewesen sein.
     
  6. maddi

    maddi Senior Member

    Registriert seit:
    30. April 2007
    Beiträge:
    193
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    @ Dipol

    also ich weis nicht, wenn ich hier in Burlafingen mit meinem ODYS mit Spielzeugantenne um die 90 % hatte dann kann er ja nicht soooo arg weit weg von Ulm sein.

    Überreichweiten warens wohl eher nicht da war kein "Fading" oder dergleichen während des Empfangs zu beobachten.

    Das Signal war nach ein paar Minuten dann schlagartig wieder weg.

    Komme morgen früh so gegen 03 30 wieder hier an und lasse dann den suchlauf nochmals laufen.

    Falls sich was tut berichte ich es hier.

    In Feldstetten hat der letztens erwähnte Fahrer tatsächlich auf K 34 Dauerempfang vom Säntis .

    Der hat ne stinknormale UHF Flachantenne ( so ne rechteckige Antenne mit 4 "Mäschele" auf der Frontseite ) um die 13 db o h n e Verstärker schätz ich mal wie sie früher tausendfach auf den Dächern gesehen hast.

    Da hängt weder ne Weiche noch sonstwas dazwischen. Die war für irgendeinen Umsetzer auf der Alb und die Empfangsrichtung ist da zufälligerweise zum Säntis.

    Er sagte mir daß die Oma das Ding hat vom Fachhändler vor 20 Jahren raufbauen lassen da Südest 3 immer gestört habe. Das Koaxkabel geht d i r e k t zum Fernseher!!

    Das Ding ist aber horizontal polarisiert. Er hat den Suchlauf nochmals laufen lassen und siehe da der bekommt mit dem Ding auch den Pfänder rein mit 77 % Signal und 90 - 100 % Quali und das aber dauerhaft und ohne Aussetzer.

    Ich schau mir das demnächst mal an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. November 2007
  7. Dipol

    Dipol Wasserfall

    Registriert seit:
    21. Oktober 2007
    Beiträge:
    7.420
    Zustimmungen:
    867
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    > also ich weis nicht, wenn ich hier in Burlafingen mit meinem ODYS mit Spielzeugantenne um die 90 % hatte dann kann er ja nicht soooo arg weit weg von Ulm sein.

    Es sei denn, dass das an der gegenwärtigen Tropo lag. Nach Lage der Dinge kommt für das SWR-Bouquet m. E. nur ein analoger TVU mit Grünten Ballempfang in Betracht, der zufällig ein DVB-Testsignal 1:1 übertragen hat. Die These mit dem SWR-Geheimversuch auf K 47 erscheint mir doch zu weit hergeholt.

    Edit: Was kommt denn an den Empfangsstellen wo auf K 47 DVB-T zu empfangen war jetzt an?
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. November 2007
  8. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Hallo,

    über die tolle Info Politik zum DVB-T Start am Dienstag ist ja schon hier viel geschrieben worden.
    Was macht aber eine Oma in einem abgeschatteten Tal die keinen Kabelanschluss und keine SAT Schüssel hat, brav Ihre GEZ Gebühren zahlt und dank der Abschaltung von Hunderten ( geschätzt ...) Umsetzern jetzt auf Fernsehen verzichten muss ....?

    In Österreich bekommt man beim Kauf einer Set-Top-Box sogar Geld zurück....und in DL.....?
    .... gibt es mal wieder keinen Cent !!

    http://help.orf.at/?story=5645
     
  9. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Was? Wie? Wo? Seit wann bekommt man in Oesterreich Geld zurueck beim Kauf einer DVB-T-Box? Man muss dort nur fuer ueberteuerte MHP-Boxen nicht ganz so viel bezahlen.
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Baden-Württemberg

    Und beim anstehenden Kartentausch über Sat soll man angeblich sogar bezahlen müssen...
    Zur Oma, die jetzt wirklich nichts mehr empfängt: Dann kann die ja wohl auch ihren Fernseher abgeben oder zumindest den Tuner ausbauen lassen - dann ist das Gerät technisch nicht mehr empfangsfähig (was zwar in Zeiten von Set-Top-Boxen Schwachsinn ist, aber so ist die Regelung) und somit auch nicht mehr gebührenpflichtig. Fürs Radio muss die gute Frau aber natürlich trotzdem weiter zahlen. Und mal ehrlich: Wieviele Haushalte betrifft das denn bitte, wo es absolut keinen Sat- oder Kabelanschluss gibt?